Ihre Suche nach ergab 529 Treffer.
Artikel (251)

Klebtechnik und Kreislaufwirtschaft – Gegner oder Verbündete?
Eine absurde Frage, verdeutlicht sie doch das Dilemma von Technologien in einer europäischen Industriegesellschaft05.03.2025
von Professor Dr. Andreas Groß (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)Der im EU-Aktionsplan Kreislaufwirtschaft beschriebene Übergang von der Linearwirtschaft („Wegwerf-Wirtschaft“) in eine Kreislaufwirtschaft wird leider in der landläufigen Betrachtung und politischen Bewertung fälschlich ...

Bürokratie und Regulierungsdirigismus vs. Innovation und Entwicklung
Ein weiteres Spannungsfeld für die Verbindungstechnik des 21. Jahrhunderts06.03.2025
von Professor Dr. Andreas Groß (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)Die Gestaltungsräume in Industrie und Handwerk unterliegen aufgrund sich stetig verändernder technischer, gesellschaftlicher und rechtlicher Rahmenbedingungen einem kontinuierlichen Wandlungsprozess. Dieser Wandel betri ...

Smarter manueller Klebarbeitsplatz
Qualitätssicherung und -dokumentation im Fokus11.03.2025
von Sascha Stribick (Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA), Tim Brander (Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA)Im Zusammenhang mit manuellen Kleb-arbeitsplätzen ist man in der Praxis immer wieder mit Qualitäts- und Dokumentationsthemen konfrontiert. Mit dem richtigen Arbeitsplatz lassen sich viele Fragen beantworten und Unsicher ...

Der Kaufpreis verliert schnell an Bedeutung
Die Wirtschaftlichkeit von Kartuschenpressen im Vergleich11.03.2025
von Maximilian Krötz (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH ), Buruk Sen (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH )Lässt sich der wirtschaftliche Einsatz von Kartuschenpressen berechnen? Ja! Eine Berechnung, die auf Anschaffungspreis und verarbeiteter Materialmenge basiert, kommt zu klaren Ergebnissen. Die Kosteneffekte verstärken si ...

Warum klebtechnische Beratung heute wichtiger denn je ist
Kleben mit System ist wirtschaftlicher, nachhaltiger und sicherer11.03.2025
von Holger Walter (Seyffer GmbH)In vielen Branchen der modernen Industrie spielt das Kleben als Verbindungstechnik eine immer bedeutendere Rolle. Klebstoffe und Klebebänder ermöglichen Lösungen, die mit traditionellen Verbindungstechniken wie Schrauben ...

Klebstoffe sind Möglichmacher
Aktuelle Einschätzungen zu einer Verbindungstechnologie mit hohem Zukunftspotenzial11.03.2025
von Dr. Vera Haye (Industrieverband Klebstoffe e. V. (IVK)), Kathrin Hein (Industrieverband Klebstoffe e. V. (IVK))Die Verbindungstechnologie des 21. Jahrhunderts entwickelt sich aktuell im Spannungsfeld vieler Herausforderungen. Für Dr. Kathrin Hein, Verbandsvorsitzende, und Dr. Vera Haye, Hauptgeschäftsführerin des Industrieverband ...

Verbindungstechnik entwickelt sich mehr und mehr zum Game-Changer
Kleben: Eine Schlüsseltechnologie für E-Mobilität, Energiewende und Nachhaltigkeit19.11.2024
von Sten MittagDiese Technologie gilt einerseits als „Enabler“ für die Zukunft – etwa im Automobilbereich oder in der Energietechnik. Andererseits wird sie im Kontext von Trends wie der Nachhaltigkeit diskutiert. Mit Dr. Sten Mittag, L ...

Vom manuellen zum maschinellen Materialauftrag – wann lohnt sich das?
Individuelle Anforderungen und Rahmenbedingungen bestimmen die Entscheidung für ein Dosier- und Mischsystem – ein Überblick19.11.2024
von Christian Ostermann (Dopag)Viele flüssige und pastöse Materialien werden auch heute noch – trotz des Trends zur Automatisierung – manuell oder teilautomatisiert verarbeitet. Wann und wo welches Dosier- und Mischsystem sinnvoll zum Einsatz kommt un ...

Qualitätssicher dosieren
Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Sebastian Schmidt (Drei Bond GmbH)Die Anforderungen an Qualitätssicherungssysteme bei der automatisierten Dosierung von Dicht- und Klebstoffen steigen stetig.

Qualitätssicher dosieren
Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Lukas Roth (TENTA VISION GmbH)Der qualitätssichere Auftrag von Kleb- und Dichtstellen ist heute in vielen Branchen ein zentraler Aspekt.

Qualitätssicher dosieren
Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Dr. Jan Olaf Schulenburg (ISO-ELEKTRA Elektrochemische Fabrik GmbH)Qualitätssicherung beginnt beim Mischen der unterschiedlichsten Materialien.

Qualitätssicher dosieren
Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Alexander Kessler (Dopag)Industrielle Fertigungsprozesse stellen hohe Anforderungen an Qualitätssicherungssysteme.

Qualitätssicher dosieren
Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Marcel Mayr (SKZ-KFE gGmbH)Der Wunsch eines jeden Anwendenden ist es, so viel wie möglich über seine Produkte im Herstellungsprozess via Inline-Qualitätskontrolle in Echtzeit zu erfahren.

Qualitätssicher dosieren
Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Antonia Anetzberger (bdtronic GmbH)Kleben ist ein spezieller Prozess, bei dem die Verbindung nicht vollständig zerstörungsfrei geprüft werden kann.

Qualitätssicher dosieren
Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Marco Rodriguez (B.A.T. BetterAdhesiveTracking GmbH)Welche Anforderungen Anwendende an Qualitätssicherungssysteme stellen, ist völlig unterschiedlich und kann aus Sicht unseres Beratungsunternehmens auch nicht pauschal beantwortet werden.

Qualitätssicher dosieren
Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Burkhard Poll (Venjakob Maschinenbau GmbH & Co.KG)Im Anlagenbau ist ein Qualitätssicherungssystem (QSS) entscheidend, da die Fertigung hohe Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanforderungen hat.

Qualitätssicher dosieren
Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Udo Tartler (TARTLER GmbH)Vorab-Entgasung statt teure Prüftechnik – Tatsächlich fragen Kunden gelegentlich danach, ob eine In-situ-Kontrolle des vermischten Materials im oder direkt nach dem Mischer nicht sinnvoll wäre – etwa um zu erfahren, ob s ...

Qualitätssicher dosieren
Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Thomas Wanka (MOL Solutions Inc.)Je nach Dosierverfahren (berührend oder berührungslos) bestehen ganz unterschiedliche Anforderungen an eine Inline-Qualitätssicherung und es gibt verschiedene technische Ansätze

Qualitätssicher dosieren
Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Julian Greiner (perfecdos GmbH)Die Qualitätssicherung wird beim Dosieren von Dicht- und Klebstoffen ein immer wichtigeres Thema.

Qualitätssicher dosieren
Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Sebastian Schmitt (Atlas Copco | Produktlinien SCA & Scheugenpflug)Die Qualitätsanforderungen steigen heute quer durch alle Branchen und erfordern bei vielen Dosierapplikationen den Einsatz modernster Technik.

Qualitätssicher dosieren
Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Manuel Hüning (DEMAK GERMANY GMBH)Gerade in Automotive-Anwendungen ist die Nachfrage nach einer 100%igen Kontrolle natürlich anhaltend hoch. Insbesondere in Zentraleuropa sind Prozesse zunehmend vollautomatisiert, sodass die qualitative Bauteilkontrolle ...

Qualitätssicher dosieren
Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern19.11.2024
von Jonas Gillmann (Datron AG )Time is money – eine zu hohe oder zu niedrige Dosierung, unsystematische Prozessfehler wie Luftblasen, Materialverschleppung, Schmutz auf dem Bauteil oder der Raupe können zu Undichtigkeiten oder unzureichender Verklebun ...

Invests in die richtige Klebstoffdosierung lohnen sich
Konstruktions-, Kapital- und Betriebskosten senken31.10.2024
von Mike Lee (MJ Lee Technical Insight LLC)Der vermehrte Einsatz von Strukturklebstoffen gewinnt, vor allem in der Automobilindustrie, vorrangig im Karosseriebau, an Bedeutung. Der Einsatz bietet zahlreiche, nachgewiesene Vorteile, darunter die Reduzierung des Fa ...

Bis zu 30 mm tief in Materialien hineinschauen
Zerstörungsfreie Materialprüfung mit der Kameratomografie31.10.2024
von Lukas Roth (TENTA VISION GmbH)Bei der Fertigung vieler Produkte gilt es heute, die Lücke zwischen zerstörungsfreier Einzelteilprüfung und der Serienüberwachung zu schließen. Herkömmliche zerstörungsfreie Prüfverfahren (ZfP) sind oft nur eingeschränkt ...

Dicht- und Klebstoffe auf die richtige Temperatur bringen
Untersuchung verschiedener Methoden zur Materialerwärmung31.10.2024
von Nicolas Zenner (Neybo GmbH)Die zunehmende Nachfrage nach klebtechnischen Produkten, die eine Verarbeitungstemperatur oberhalb der Raumtemperatur erfordern, ist insbesondere in der kalten Jahreszeit, eine Herausforderung – bei einigen Klebstoffarte ...

Sicherheitsbeurteilung von doppelseitigen Klebebändern
Neues Modell mit erweiterten Prüfparametern31.10.2024
von Dr. Martin Brandtner-Hafner (FRACTURE ANALYTICS)Eine neuartige Herangehensweise, basierend auf einer multiparametrischen Analyse von Bruchverhalten, eröffnet neue Perspektiven bei der Bewertung der Sicherheit von doppelseitigen Klebebändern.

Überwachung der Klebstoffaushärtung
Radar- und Terahertz-Technik eröffnen neue Möglichkeiten31.10.2024
von Luis Wachter (SKZ-KFE gGmbH), Dr. Benjamin Baudrit (SKZ – Das Kunststoff-Zentrum)Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden die Terahertz- (THz) und die Mikrowellenradar-Technik für die Überwachung der Aushärtung von physikalisch sowie chemisch härtenden Klebstoffen, die zwischen verschiedenen Substr ...

Wie 3D-gedruckte Düsen und Mischer den Dicht- und Klebstoffauftrag optimieren
Der Einfluss der Düse auf Qualität, Funktion, Optik und Kosten31.10.2024
von Adrien Schmidt (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH ), Thomas Stein (Klebnorm Consulting GmbH)Derzeit ist 3D-Druck in aller Munde – von mikroskopisch kleinen Bauteilen, die sich damit kostengünstig auch in klein(st)er Stückzahl herstellen lassen, bis zu ganzen Häusern. Und wie immer, wenn eine spannende Technolog ...

Neues Konzept für die Brennstoffzellenfertigung
Bipolarplatten effizient verkleben10.09.2024
von Dr. Florian Menk (Drei Bond GmbH)Im Kontext der Energiewende spielt Wasserstoff eine zentrale Rolle. Er ermöglicht die Speicherung von Energie, die zuvor aus regenerativen Energiequellen gewonnen wurde und ist aufgrund seiner hohen Energiedichte und des ...

Magnetmontage – viele Wege führen nach Rom
Licht und Schatten der Verfahren und Klebstofftypen28.05.2024
von George Moore (Permabond® Engineering Adhesives GmbH)Bei der effizienten und qualitätssicheren Fertigung von E-Motoren stellt sich bei der Magnetmontage als erstes die Frage nach dem Verfahren. Ist die Wahl auf das Kleben gefallen, gilt es, den optimalen Klebstofftyp auszu ...

Weltweit tonangebend
30 Jahre „Kleben in Bremen“28.05.2024
von Professor Dr. Andreas Groß (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM), Dr. Erik Meiß (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)Deutschland hinkt überall hinterher, den Eindruck kann man beim Lesen aktueller Nachrichten schnell bekommen. „Stimmt nicht“, meinen Professor Dr. Andreas Groß, Abteilungsleiter Weiterbildung und Technologietransfer, Pet ...

Kleben macht vieles erst möglich – heute und morgen
Vielschichtiges Potenzial für alte und neue Fragestellungen28.05.2024
von Edvinas Smitas (Biesterfeld Spezialchemie GmbH)In der heutigen Industrielandschaft sehen wir ein großes Potenzial für moderne Klebstoffe.

Kleben macht vieles erst möglich – heute und morgen
Vielschichtiges Potenzial für alte und neue Fragestellungen28.05.2024
von Marco Rodriguez (as adhesive solutions e.K.)Klebstoffe und Klebebänder haben nach wie vor ein sehr hohes Potenzial in vielen Industriebereichen. Gerade in der allgemeinen Industrie sind viele Unternehmen klebtechnisch noch nicht an ihren Grenzen bzw. stehen noch ...

Kleben macht vieles erst möglich – heute und morgen
Vielschichtiges Potenzial für alte und neue Fragestellungen28.05.2024
von Dipl.-Ing. (FH) Jens Ruderer (Ruderer Klebetechnik GmbH)Im Hinblick auf eine ressourcenschonende und umweltfreundliche Herstellung von Produkten besitzen Hightech-Klebstoffe das Potenzial, neue Anforderungen durch technische Entwicklungen voranzutreiben und die Ökobilanz in v ...

Kleben macht vieles erst möglich – heute und morgen
Vielschichtiges Potenzial für alte und neue Fragestellungen28.05.2024
von Raphael Schaller (Collano AG)Die Klebtechnik hat viel Möglichmacherpotenziale und teilweise auch in Bereichen, an die man nicht direkt denkt.

Kleben macht vieles erst möglich – heute und morgen
Vielschichtiges Potenzial für alte und neue Fragestellungen28.05.2024
von Joachim Rapp (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH )Unabhängig von den vielen Möglichmacherpotenzialen der Klebtechnik eröffnen sich derzeit an der Schnittstelle von Leichtbau, erneuerbaren Energien und Batteriereparaturen enorme Möglichkeiten.

Kleben macht vieles erst möglich – heute und morgen
Vielschichtiges Potenzial für alte und neue Fragestellungen28.05.2024
von Frank Haug (Bodo Möller Chemie GmbH)Moderne Klebstofftechnologien, wie z.B. thermisch und elektrisch leitfähige Klebstoffsysteme oder elektromagnetisch abschirmende Klebstofflösungen, tragen maßgeblich zur Leistungsfähigkeit und Funktionsfähigkeit von Batt ...

Kleben macht vieles erst möglich – heute und morgen
Vielschichtiges Potenzial für alte und neue Fragestellungen28.05.2024
von Ingrid Sebald (tesa SE)Der Begriff „Möglichmacher“ ist eine interessante und treffende Bezeichnung für moderne Klebebänder. Neben dem klassischen Verbinden zweier Komponenten ermöglichen moderne Klebebänder das gleichzeitige Einbringen von zah ...

Kleben macht vieles erst möglich – heute und morgen
Vielschichtiges Potenzial für alte und neue Fragestellungen28.05.2024
von Claudia Berck (Kager Industrieprodukte GmbH)Um das Potenzial moderner Hightech-Klebstoffe zu nutzen, ist professionelle Beratung heute unverzichtbar. So erweisen sich z.B. 1K- und 2K-Systeme auf Epoxidharz- und Keramikbasis, insbesondere unter hohen und sehr hohen ...

Kleben macht vieles erst möglich – heute und morgen
Vielschichtiges Potenzial für alte und neue Fragestellungen28.05.2024
von Michael Todd (Henkel AG & Co. KGaA)Nachhaltigkeit ist heute das wesentliche Erfolgskriterium in den mehr als 800 Industriesegmenten, die wir beliefern. Moderne Klebstofftechnologien haben einen entscheidenden Einfluss darauf, unseren Kunden neue Produktde ...

Mit 3D-gedruckten Bauteilen den Kleb- und Dichtstoffauftrag optimieren
Düsen hinsichtlich Auftragsqualität und -zeit sowie Kosten optimieren23.02.2024
von Adrien Schmidt (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH ), Thomas Stein (IMTS Interims Management Thomas Stein)Derzeit ist 3D-Druck in aller Munde – zur Herstellung von mikroskopisch kleinen bis hin zu riesigen Bauteilen. Und wie immer, wenn sich ein Thema rasant weiterentwickelt, liegt der Fokus meist auf der Technologieentwickl ...

„Aus Produkten werden heute zunehmend beratungsintensive Lösungen“
Technischer Handel im Wandel24.01.2024
von Holger Walter (Seyffer GmbH), Stephan Seyffer (Seyffer GmbH)Was erwarten Kunden heute vom technischen Handel im Bereich der Klebtechnik? Die Antwort lautet: Top-Produkte, Beratung auf allen Kanälen, für immer komplexere Lösungen. Das Gespräch mit Stephan Seyffer, Geschäftsführer, ...

Klebtechnische Qualitätssicherung
DIN-Normen inzwischen international11.01.2024
von Professor Dr. Andreas Groß (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM), Dr. Erik Meiß (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)Kleben ist einer von nahezu zahllosen „speziellen Prozessen“, bei denen gemäß des Produktsicherheitsgesetzes (PSG) nach dem „Stand der Technik“ gearbeitet werden muss. Um diesen gesetzlichen Anspruch zu realisieren, erfo ...

Mischer sicher validieren
Neue Prüfmethode reduziert Variablen und führt zu besseren Klebergebnissen17.11.2023
von Shirwan Ahmad (LOHNPACK GmbH)Die Auswahl eines geeigneten Mischers kann sich in Abhängigkeiten der Anforderungen als komplex und umständlich gestalten. Da ein Klebstoff nur mit dem richtigen Mischer sein volles Potenzial entfalten kann, wurde eine g ...

Klebstellen auslegen – anspruchsvoll, aber die Basis erfolgreichen Klebens
Anforderungen. Tools. Praxis.17.11.2023
von Holger Best (ISGATEC GmbH)Das Auslegen von Klebstellen für die spätere Verbindung zweier oder mehrerer Bauteile ist anspruchsvoll. Es sind verschiedenste Aspekte, beginnend bei der Entwicklung einer Klebstelle über die Klebsystemauswahl bis hin z ...

Undokumentiert kleben? Lieber nicht!
Die optimale Dokumentation schützt in vielfacher Hinsicht17.11.2023
von Holger Walter (Seyffer GmbH)Festlegen, Kontrollieren, Dokumentieren – dieser Dreiklang sollte alle relevanten Schritte eines Klebprozesses begleiten. Einmal verstanden und solide durchgeführt, lässt er sich einfach auf alle folgenden Klebprojekte a ...

Taktzeiten beherrschen
Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Florian Retzlaff (dosmatix GmbH)Die Bedeutung von Taktzeiten in industriellen Projekten ist nicht zu unterschätzen. Dies haben wir in zahlreichen praktischen Anwendungen festgestellt.

Taktzeiten beherrschen
Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Andy Jorissen (bdtronic GmbH)Dosierprozesse werden im Detail permanent weiter perfektioniert. Ein Beispiel ist das geschwindigkeitsabhängige Dosieren speedUP, das nicht nur schnellere Taktzeiten, sondern auch einen weiteren Schritt in Richtung Indus ...

Taktzeiten beherrschen
Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Julian Greiner (perfecdos GmbH)Eines der wichtigsten Argumente, in einem Prozess auf den berührungslosen Auftrag von Medien mittels Jet-Ventil zu setzen, ist die Reduzierung der Taktzeit.

Taktzeiten beherrschen
Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Thomas Gerke (Reinhardt-Technik GmbH), Axel Huwald (Reinhardt-Technik GmbH)Produktionsprozesse unterliegen heute mehr denn je einem hohen Zeit- und Kostendruck.

Taktzeiten beherrschen
Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Steffen Braun (Dostech GmbH), Thomas Erben (Dostech GmbH)Taktzeiten sind das Herzstück unserer Produktionsprozesse und beeinflussen maßgeblich Effizienz und Kostenstruktur unserer Dienstleistungen.

Taktzeiten beherrschen
Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH)Als langjähriger Lieferant von Produktionsanlagen für die Klebstoff- und Dichtstoffdosierung haben wir bewährte Verfahren entwickelt, um den Kunden Kosten- und Materialeinsparungen zu ermöglichen.

Taktzeiten beherrschen
Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Alexander Huttenlocher (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)Taktzeiten sind eine wichtige Einflussgröße für die Effizienz und Produktivität automatisierter Applikationsprozesse – vor allem bei hohen Stückzahlen und in getakteten Prozessen.

Taktzeiten beherrschen
Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Marco Rodriguez (as adhesive solutions e.K.)Da wir bei unseren Kunden sehr viel im Projektgeschäft arbeiten und Dicht- und Klebprozesse auslegen, ist das Thema Taktzeit sehr präsent und wurde in den letzten Projekten immer wichtiger.

Taktzeiten beherrschen
Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Manuel Hüning (DEMAK GERMANY GMBH)Insbesondere ab 2024 werden die Produktionsstarts – die im Zusammenhang mit der Mobilitätstransformation stehen – erheblich ansteigen. Hiermit wächst natürlich die Herausforderung, auch die Massenproduktion adäquat abbil ...

Taktzeiten beherrschen
Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Sebastian Gries (Dürr Systems AG)Bei der Lieferung schlüsselfertiger Lackier- und Endmontageanlagen hat unsere umfangreiche Erfahrung bei Kleb- und Abdichtungsprozessen eines gezeigt: Taktzeiten sind die Taktgeber und müssen zwingend eingehalten werden. ...

Taktzeiten beherrschen
Qualitätssicheres Dosieren in kürzester Zeit17.11.2023
von Alexander Kessler (Dopag)Ganz gleich, ob Kleb-, Dicht-, Schmierstoffe oder Vergussmassen automatisiert oder manuell dosiert, gemischt und appliziert werden – Taktzeiten stehen immer mehr im Vordergrund und sind eine zentrale Anforderung für die ...

Aus drei mach eins
Inline-Qualitätskontrolle und Lageerkennung in Dispensing-Systemen17.11.2023
von Dr. Karin Steinmetzer (Atlas Copco | Produktlinien SCA & Scheugenpflug)Wann beginnt die Qualitätsüberwachung für einen nachweisbar hochpräzisen Klebstoff- und Dichtmittelauftrag? Am besten bereits mit der Lageerkennung des Bauteils, was jetzt möglich ist.

3D-Druck optimiert Klebprozesse und -ergebnisse
Stand der Technik 24.10.2023
von Birte Motzkau (Formenfrei 3D GmbH)Klebungen können nur eingeschränkt zerstörungsfrei geprüft werden. Prozessfehler fallen somit häufig erst während der Nutzung des geklebten Produktes auf. Die Folgen sind hohe Kosten für Retouren und unzufriedene Kunden. ...

Klebprozesse ganzheitlich absichern
Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Lichteinfall bei Logistik und Verarbeitung erfassen24.10.2023
von Marco Rodriguez (B.A.T. BetterAdhesiveTracking GmbH)Die zentralen Rahmenparameter, die Einfluss haben, ob ein Klebstoff letztendlich klebt oder nicht, werden heute meist nur fertigungsbezogen – und dann meist nicht vollständig – erfasst. Die Praxis hat gezeigt, dass dann ...

Die Verbindung zwischen Aluminium und Glas-Epoxidharz
Eine Untersuchung der zuverlässigen Haftung auf Schnee24.10.2023
von Ronny Ebling (nolax AG), Erik Roos (nolax AG)Die Kunst des Verbindens verschiedener Materialien bei Skiern ist zweifellos eine technische Herausforderung. Insbesondere die Verbindung zwischen Aluminium und Glas-Epoxidharz stellt einen kritischen Aspekt dar, der das ...

Kleben 4.0
Eine OPC UA-gestützte Klebstoffapplikation24.10.2023
von Dennis Weiser (Technische Universität Braunschweig, Institut für Füge- und Schweißtechnik), Ivo Neumann (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)Industrie 4.0-fähige Klebsysteme versprechen ein hohes Potenzial hinsichtlich Effizienz und Qualitätssicherheit. Die Datenmodelle auf dem Weg dorthin sind allerdings nicht trivial und erfordern von Systemanbietern ein ho ...

Automatisierte Klebprozesse für metallische Großstrukturen
Moderne Produktionsverfahren für Strukturklebungen von Rumpfschalen im Flugzeugbau24.10.2023
von Pascal Baur (Fraunhofer IFAM Stade), Christoph Schwarz (Fraunhofer IFAM Stade)Die im Luftfahrtsektor seit Jahrzehnten industrieweit dominierende und bewährte Fügetechnologie des Nietens wird zunehmend durch konkurrierende Fügeverfahren ergänzt. Ein Beispiel dafür sind geklebte Strukturen, die bei ...

Verpackungen ganzheitlich betrachten
Die richtigen Materialverpackungen auswählen24.10.2023
von Laurens Koch (Techcon)Es ist einfach, 1K- und 2K-Kleb- und Dichtstoffe, Fette und Vergussmassen in Hobbocks, Dosen und anderen Gebinden etc. zu beschaffen, jedoch häufig nicht einfach direkt aus diesen zu arbeiten. Bei Kartuschen, Spritzen un ...

Alternative zum Kleben
Das Potenzial des thermischen Kunststoff-Metall-Direktfügens24.10.2023
von M. Sc. Julian Hesselbach (SKZ-KFE gGmbH), Christian Laugwitz (FSKZ e.V.)Ungeachtet der Tatsache, dass das Kleben im 21. Jahrhundert vielleicht die bedeutendste Verbindungstechnologie ist und bleiben wird, gibt es auch hier technologische Grenzen. Für die Verbindung von Metallen und Kunststof ...

Mit Sicherheit dauerhaft dicht
Plasmatechnologie optimiert das Abdichten und Kleben auf lackierten Oberflächen24.10.2023
von Klaus Kresser (Plasmatreat GmbH)Die Abdichtung von lackierten Oberflächen stellt die Industrie vor besondere Herausforderungen, denn zwischen der Lackoberfläche und der Dichtung und/oder dem eingesetzten Klebstoff kann eine komplexe Wechselwirkung sta ...

Das Unsichtbare sichtbar machen
Kontaktwinkelmessungen als schnelle und zuverlässige Methode zur Bestimmung und Überwachung der Oberflächenqualität24.10.2023
von Buruk Sen (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH )Um eine erfolgreiche Verbindung zwischen Materialien herzustellen, sind Eigenschaft und Qualität der Oberfläche essenziell für den späteren Erfolg bzw. die Langzeitbeständigkeit. Unabhängig davon, ob ein Klebstoff zum Ve ...

Flexible Plasmavorbehandlung
Wechselmodule für einen vielfältigen Einsatz24.10.2023
von Dariusz Korzec (relyon plasma GmbH ), Christina Wimmer (relyon plasma GmbH )Plasmasysteme gibt es viele, doch welches ist bei der jeweiligen Anwendung das optimale? Wechselmodule eröffnen hier neue Freiheitsgrade und erlauben den flexiblen Einsatz eines Basissystems.

Konsequentes Ecodesign
Nachhaltige Produktentwicklung für 2K-Austragssysteme24.10.2023
von Tobias Bodenmüller (medmix Switzerland AG)Das Thema Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung von 2K-Austragssystemen für Kleb- und Dichtstoffe gewinnt an Bedeutung. Ökologische und soziale Herausforderungen sowie die Verwendung von umweltfreundlichen Materialien ...

Oberflächen durch gezielte Laserstrukturierung optimieren
Einfluss von Mikro-Laserstrukturen auf die Benetzungsfähigkeit von 75Cr124.10.2023
von Sascha Stribick (Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA)Die Oberflächenvorbehandlung von Klebflächen ist heute bei vielen Projekten und Materialien ein Muss, um die gewünschte Qualität einer Klebung zu erreichen. Inzwischen stehen hierfür viele Verfahren zur Verfügung. Ein Be ...

Kein Tropfen daneben
Qualitätsanforderungen im Mikrodosierprozess mit dem berührungslosen Auftrag erfüllen und dokumentieren24.10.2023
von Julian Greiner (perfecdos GmbH)Die Mikrodosierung ist ein Verfahren, bei dem kleine Flüssigkeitsmengen präzise auf ein Substrat aufgebracht werden. Qualitätsanforderungen sind bei Mikrodosierungsprozessen von entscheidender Bedeutung, da selbst eine k ...

Effiziente Nanoimprint-Lithographie
Wie UV-härtende Polymere für Wafer-Level-Optiken die Miniaturisierung ermöglichen24.10.2023
von Stephan Prinz (DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA)Mikrolinsen und optische Nanostrukturen sind Schlüsseltechnologien für neuartige optoelektronische Komponenten in Smartphones, Smart Glasses und Fahrzeugen. In der Unterhaltungselektronik ermöglichen Mikrolinsen miniatur ...

Das optimale Optical Bonding-Verfahren wählen
Auswahlkriterien für HMI-Anwendungen mit Display24.10.2023
von Roland Maurer (Schurter GmbH)Optical Bonding hat sich in Industrie und Medizin etabliert und ist eine technisch ausgereifte Methode der HMI-Display-Optimierung. Mittels unterschiedlicher Verbindungstechnologien werden Covergläser mit Touchsensoren u ...

Schmelzklebstoffe sicher und vielfältig applizieren
Tipps zum effizienten Einsatz von Heißklebepistolen08.09.2023
von Katharina Armbruster (Reka Klebetechnik GmbH & Co. KG)Schmelzklebstoffe sind weit verbreitet und werden in zahlreichen Industriebranchen verwendet. Ihre Verarbeitung ist beim Auftrag mit Handklebepistolen einfach und unkompliziert – insbesondere, wenn die nachfolgenden Tipp ...

Bis zu 80% Entwicklungskosten sparen
Beim Kleben Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Ökologie digital in Einklang bringen08.09.2023
von Fabian Nowacki (ar engineers GmbH)Optimal konstruierte Klebstellen haben einen großen Einfluss auf Funktionalität und Wirtschaftlichkeit geklebter Produkte. Moderne digitale Tools bieten hier bei Konstruktion und Produktdesign wertvolle und umfassende Un ...

Dosierperformance – auch eine Frage des richtigen Rotors
Neues High-Performance-Material für anspruchsvolle Anwendungen ergänzt Portfolio07.09.2023
von Jan Badke (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Abrasive und hochverfüllte Materialien sind in vielen Dosieranwendungen heute keine Seltenheit mehr. Die Folge: Die Dosiertechnik passt sich bis ins Detail an – z.B. bei Rotoren, die inzwischen aus verschiedenen Material ...

Besser gleich die richtigen Düsen nehmen
Besser gleich die richtigen Düsen nehmen Mit 3D-gedruckten Klebstoffauftragsdüsen Zeit und Geld sparen und die Qualität erhöhen12.06.2023
von Julian Motzkau (Formenfrei 3D GmbH)Bei vielen Klebprozessen wird die Bedeutung der optimalen Düsen für das Klebergebnis unterschätzt. Trotz tausender Standarddüsen gibt es immer mehr Einsatzfälle, in denen keine wirklich „passt“. Per 3D-Druck hergestellte ...

Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit mit neuer Technologie steigern
Neue UV-aushärtbare schwarze Klebstoffe eröffnen neue Optionen12.06.2023
von Dr. Fabian Sommer (Panacol-Elosol GmbH), Marc Lauter (Panacol-Elosol GmbH)Schwarze Klebstoffe erfreuen sich aus verschiedenen Gründen wachsender Beliebtheit. Bisher musste man auf sekundäre Härtungsmechanismen zurückzugreifen, was ihre Verarbeitung komplexer machte. Hier setzen neue schwarze U ...

Richtig manuell kleben und dichten
Ein ganzheitlicher Ansatz als Basis zum erfolgreichen Kleben25.05.2023
Manuelles Kleben ist – genauso wie der automatisierte Auftrag – ein komplexer Prozess, bei dem viele Aspekte berücksichtigt werden sollten. In dieser Videoreportage bei der Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH wer ...

„Dosieren muss digital gedacht und umgesetzt werden.“
Mehrwert durch einen konsequenten, neuen Ansatz09.03.2023
von Thiemo Karl (dosmatix GmbH)Braucht die Industrie weitere Dosiertechnikanbieter? „Ja“, meint Thiemo Karl, Geschäftsführer, dosmatix GmbH, mit Blick auf neue Herangehensweisen und die konsequente Digitalisierung einer komplexen Verfahrenstechnik. Da ...

„Dem Kleben haften zu viele Mythen und Legenden an.“
Die kommunikativen Störungen beim Kleben müssen ausgeräumt werden09.03.2023
von Professor Dr. Andreas Groß (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)Kleben ist im Sinne einer notwendigen Kreislaufwirtschaft eine problematische Verbindungstechnik – diese Einschätzung hört man öfter. „Sie ist aber falsch“, meint Prof. Dr. Andreas Groß, Leiter des Bereichs Weiterbildung ...

Ganz unterschiedliche Aspekte zu einem Ziel bündeln
Die Klebtechnologie zukunftsfähig weiterentwickeln07.03.2023
von Michael Heilig (SKZ – Das Kunststoff-Zentrum)Zentrale Anforderungen an die Klebstoffe sind, dass sie sich einfach, sicher und günstig verarbeiten lassen. Haftklebstoffe erfüllen diese Anforderungen.

Der Klebstoff klebt nicht – woran kann es liegen?
Ein Aspekt, der gerne vernachlässigt wird – die Klebstofflogistik bis zur Produktion wurde nicht überwacht13.02.2023
Kleben ist ein komplexer Prozess. Dies wir u.a. dann deutlich, wenn ein Klebstoff auf seiner „Reise“ vom Hersteller bis zur Produktion zu hohen und niedrigen Temperaturen und/oder Luftfeuchtigkeiten ausgesetzt war und ni ...

„Nachhaltiges Kleben ist komplex und erfordert hohe Beratungskompetenz“
Die Distribution von Klebstoffen entwickelt sich kontinuierlich30.11.2022
von Dr. Johannes Martin (Biesterfeld AG)Mit dem verstärkten Einsatz der Klebtechnologie quer durch alle Branchen, wandelt sich auch das Anforderungsprofil an Distributeure. „Wir haben uns hier längst in Richtung ganzheitliche Dienstleistungen mit hoher Beratun ...

Qualitätssicher dosieren
Technik. Konzepte. Trends.30.11.2022
von Marco Rodriguez (B.A.T. BetterAdhesiveTracking GmbH)Wir sehen mit Blick auf die wachsende weltweite Elektrifizierung ganz klar den Automotivesektor und die Zulieferer von elektrischen bzw. elektronischen Komponenten und Bauteilen als die Branchen, die momentan die schärfs ...

Die Grenzen von Klebstoffen erkennen
Eine ganzheitliche Betrachtung mittels Bruchanalytik11.10.2022
von Dr. Martin Brandtner-Hafner (FRACTURE ANALYTICS)Bei einem Klebprozess stellen sich viele Fragen. Das beginnt bei der „Konstruktion“ der Klebfläche und reicht über die Klebstoffauswahl bis zur Verarbeitung. Vielfach genutzte Bewertungsmethoden kamen und kommen dabei im ...

Teilprozesse sinnvoll auslagern
Effizienzsteigerung im Flugzeugbau durch Auslagerung und Automatisierung des klebtechnischen Toleranzausgleichs11.10.2022
von Björn Reichel (Fraunhofer IFAM Stade), Benjamin Diehl (Fraunhofer IFAM Stade)Für pastöse Kleb- und Dichtstoffe gibt es in der Strukturmontage im Flugzeugbau verschiedene Anwendungen – das klebtechnische Fügen von Bauteilen sowie das Versiegeln von Kanten und Oberflächen, um Feuchtigkeitseinträge ...

Durchflussaktivierte Klebstoffe bieten neue Möglichkeiten
Neue Prozesstechnologie für Hightech-Klebstoffe11.10.2022
von Dr. Karl Bitzer (DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA)Kürzere Taktzeiten, effiziente Fertigung, Energieeinsparungen etc. – all dies sind aktuelle Anforderungen an industrielle Klebprozesse. Die Durchflussaktivierung von speziellen Klebstoffen setzt hier an, um diesen Anford ...

Schlüsseltechnologien für die New-Mobility
Kleben, Dichten, Vergießen, Heißnieten – aus einer Hand11.10.2022
von Carolin Gachstetter (bdtronic GmbH), Markus Rieger (bdtronic GmbH)Kleben ist eine bewährte Verbindungstechnologie in der Automobilindustrie. Der Mehrwert von Klebverbindungen ist immens, denn sie übernehmen nicht nur die Funktion des Verbindens, sondern schützen vor externen Einflüssen ...

Dokumentiert sicher kleben
Umgebungsdaten-Tracking bietet mehr Sicherheit11.10.2022
von Marco Rodriguez (as adhesive solutions e.K.)Kleben ist komplex und die optimalen Prozessdaten helfen, Prozesse wirtschaftlicher und sicherer zu machen. In der Praxis wird aber die Dokumentation zentraler Produktionsparameter zu oft vernachlässigt, obwohl es inzwis ...

Was nicht haftet, wird „haftbar“ gemacht
Passgenaue Oberflächeneigenschaften dank Plasmatechnologie11.10.2022
von Anne-Laureen Lauven (Plasmatreat GmbH)Die Anzahl an Substratklebstoff-Kombinationen wächst täglich und diese sind oft eine Herausforderung. Denn Klebstoffe, die zwar die passenden mechanischen Eigenschaften wie Festigkeit oder Dehnung für einen speziellen An ...

Moderne Reinigungstechnologien lösen Klebprobleme
Verschmutzungen sind eine vermeidbare Fehlerquelle beim Kleben, Vergießen und Lackieren11.10.2022
von Dr. Johannes Martin (Biesterfeld Spezialchemie GmbH)Der Einfluss der richtigen Reinigung und Vorbehandlung von Klebflächen wird in der Praxis zu oft unterschätzt – liegt doch gerade hier eine Ursache für suboptimale Klebergebnisse. Das müsste nicht sein – lösen doch moder ...

Vor dem Verkleben: Wie lange hält eine Plasmabehandlung?
Die Abhängigkeit von verwendeten Plasmageräten und anderen Einflussfaktoren11.10.2022
von Dr. Dariusz Korzec (relyon plasma GmbH )Für den Erfolg der Plasmabehandlung von Klebflächen ist nicht nur die Behandlung an sich wichtig, sondern auch, wie lange die Behandlung wirkt. Dies kann bei langen Produktionsprozessen zu Überraschungen führen, die sich ...

Beschichtung, Klebrigkeit, Schäl- und Scherfestigkeit testen
Weiterentwickelte Laborgeräte für Forschung und Entwicklung von Haftklebstoffen11.10.2022
von Professor Dr. Zbigniew Czech (Westpommersche Technische Universität Szczecin)Die wichtigsten Eigenschaften von vernetzten selbstklebenden Materialien sind Tack, Klebkraft und Scherfestigkeit. Zum Testen dieser Eigenschaften wird eine spezielle Ausrüstung benötigt. Die Entwicklung geht hier bestän ...

Durch Klebfilme Recyclate besser nutzen
Klebfilme mit Class-A-Oberfläche bieten viele Einsatzmöglichkeiten11.10.2022
von Kevin Huber (nolax AG)Mit neuen Klebfilmen für dekorierte PP-Teile (aus neuwertigem, rezykliertem oder modifiziertem PP) können heute Sichtbauteile fix und fertig dekoriert in einem One-Shot-Verfahren produziert werden. Damit wird der Herstel ...

Kontrollierte Langlebigkeit
Eine Vision für die Klebtechnik im 21. Jahrhundert11.10.2022
von Professor Dr. Andreas Groß (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)Ist die Klebtechnologie nachhaltig? Ja – und zwar aus vielen Gründen, was die Betrachtung dieser Verbindungstechnologie gerade im Kontext zur Kreislaufwirtschaft deutlich macht.

"Nein, wir wollen nicht wieder schweißen?"
Nachbericht zum Klebforum-Doppel11.10.2022
von Holger Best (ISGATEC GmbH)Kleben funktioniert – auch wenn man bei den Diskussionen rund um die Vorträge der Doppelveranstaltung "Erfolgreiches Kleben ist Teamwork" sowie "Die Vorteile industrieller Klebebänder nutzen – Insider geben Tipps" kurzze ...

Lange klar durchblicken
Effiziente Vorbehandlung beim Optical Bonding08.09.2022
von Arkadi Konavko (Diener electronic GmbH & Co KG )Die Digitalisierung hat in den letzten Monaten richtig Fahrt aufgenommen. Viele Branchen setzen vermehrt Bildschirmleseoder -eingabegeräte ein. Hier sind neben der Funktion die Optimierung der Lesequalität und Betriebsst ...

Handlingszeiten und Lagerkapazitäten minimieren
Zum Patent angemeldete Vorfixierung löst mehrere Probleme08.09.2022
von Christian Hose (Reinhardt-Technik GmbH), Florian Altenwegner (SIKA Automotive GmbH)Um die Zykluszeit in der Fertigung von Panoramadächern für Automobile zu verkürzen, wurde eine inzwischen zum Patent angemeldete Vorfixierung der Bauteile entwickelt – ein Projektbericht.

Schnelle und sichere Dosierprozesse in Echtzeit prüfen
Sensible Elektronikkomponenten effizient abdichten08.09.2022
von Sebastian Schmitt (Atlas Copco | Produktlinien SCA & Scheugenpflug), Dr. Karin Steinmetzer (Atlas Copco | Produktlinien SCA & Scheugenpflug)Dichtungen und Klebungen in diesen Branchen unterliegen einem hohen funktionalen Qualitätsanspruch und müssen aufgrund großer Stückzahlen in kürzester Zeit appliziert werden. In diesem Marktumfeld entstehen Entwicklungen ...

„Wir müssen auch zukünftig die Grenzen der Dosiertechnik weiter verschieben.“
Zu den aktuellen Anforderungen an Dosiersysteme und Perspektiven08.09.2022
von Franz Kamhuber (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH ), Dr.-Ing. Florian Garnich (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Hightech-Dosiertechnik ist eine Schlüsselkomponente, damit Trends Realität werden können. ViscoTec hat die technischen Möglichkeiten in diesem Bereich die letzten 25 Jahre mit vielen Impulsen begleitet. Franz Kamhuber, G ...

Umfassende Unterstützung macht es leichter
Beim Kleben ist „buy“ immer eine Option27.06.2022
von Dipl.-Ing. Daniela Kerth (Edgar Schall GmbH)Was macht man selber, was lässt man machen? Bei Klebprojekten lohnt sich die genaue Prüfung dieser Frage – zumal inzwischen umfangreiche Dienstleistungen zur Verfügung stehen.

Nachhaltiges Kleben: Viele Facetten und hohes Potenzial
Wo stehen wir heute und wohin geht die Entwicklung?15.06.2022
von Dr. Carole Fillod-Tondeur (Panacol-Elosol GmbH)Ein zentraler Aspekt für nachhaltiges Kleben ist die Reworkability. Deshalb haben wir neue, wiederlösbare Klebstoffe entwickelt, die die Reparierbarkeit oder das Recycling von Elektronikgeräten ermöglichen.

Nachhaltiges Kleben: Viele Facetten und hohes Potenzial
Wo stehen wir heute und wohin geht die Entwicklung?15.06.2022
von Ralph Uenver (Lohmann GmbH & Co. KG), Jochen Britz (Lohmann GmbH & Co. KG)Soziale und gesellschaftliche Verantwortung ist für uns als Familienunternehmen fester Bestandteil des holistischen Beitrags zur Nachhaltigkeit.

Nachhaltiges Kleben: Viele Facetten und hohes Potenzial
Wo stehen wir heute und wohin geht die Entwicklung?08.06.2022
von Dr. Oliver Thomas (Kisling AG)Die Technologie des Klebens hält zunehmend Einzug in fast alle produzierenden Gewerbe und etabliert sich als Alternative zu traditionellen Verbindungstechniken.

Nachhaltiges Kleben: Viele Facetten und hohes Potenzial
Wo stehen wir heute und wohin geht die Entwicklung?15.06.2022
von Dr. Karl Bitzer (DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA)Hinter dem Begriff „nachhaltige Klebstoffe“ verbergen sich ganz unterschiedliche Aspekte.

Nachhaltiges Kleben: Viele Facetten und hohes Potenzial
Wo stehen wir heute und wohin geht die Entwicklung?15.06.2022
von Dipl.-Ing. (FH) Jens Ruderer (Ruderer Klebetechnik GmbH)Wann ist ein Klebstoff nachhaltig? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Wir bewerten Nachhaltigkeit anhand der Zusammensetzung eines Klebstoffs, der Recyclingfähigkeit und der Lebensdauer.

Nachhaltiges Kleben: Viele Facetten und hohes Potenzial
Wo stehen wir heute und wohin geht die Entwicklung?15.06.2022
von Professor Dr. Andreas Groß (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)Grundsätzlich ist es zu kurz gesprungen, den Fokus auf den „Klebstoff“ zu richten und ihn dann in Kategorien wie „nachhaltig“ oder „grün“ einzuordnen.

New Mobility nimmt Fahrt auf
Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche21.03.2022
von Marco Rodriguez (as adhesive solutions e.K.)Das Thema New Mobility ist nicht nur aktuell in vielen Bereichen vorherrschend, wir schlagen ein ganz neues Kapitel im Bereich unserer Mobilität auf. Dabei müssen wir uns nicht nur auf neue Antriebe fokussieren, sondern ...

„Handpressen sind viel zu teuer“
Effizient und prozesssicher manuell dosieren10.03.2022
von Joachim Rapp (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH )Manuelles Applizieren von Dicht- und Klebstoffen und Prozesssicherheit bzw. Qualität sind für viele ein Zielkonflikt. Für Joachim Rapp, Geschäftsführer der Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH, werden bei der Einsc ...

Handapplikation mit Qualität und Effizienz
Praxiswissen, Technikangebot, Weiterbildung und Services kennen und kombiniert nutzen10.01.2022
von Joachim Rapp (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH )Die „perfekte“ Handapplikation von Dicht- und Klebstoffen basiert auf dem Wissen vieler Personen entlang der Wertschöpfungskette eines geklebten Produktes. „Perfekt“ bedeutet dabei i.d.R. optimale Qualität zu minimalen K ...

„Brücken bauen und ihre Vernetzung sind die Herausforderung für Online-Marketing-Tools.“
Vernetzte Recherche zu Klebstoffen, Oberflächenbehandlung, Dosiertechnik und additiver Fertigung10.12.2021
von Andreas Reisenzahn (Substratec)Kann man derzeit eine Kleblösung datenbankgestützt mit „Suchmaschinen“ ermitteln? „Nein“ – nun machte Andreas Reisenzahn, Geschäftsführer Substratec GmbH, im Gespräch mit DICHT! deutlich, dass dies auch gar nicht die Auf ...

UV-Licht als Oberflächenwerkzeug
Der Vorteil einer Vorbehandlung mit UV-Laser31.10.2016
von Dr. Eduard Kraus (SKZ – Das Kunststoff-Zentrum), Dr. Benjamin Baudrit (SKZ – Das Kunststoff-Zentrum)Der Vorteil einer Vorbehandlung mit UV-Laser ist eine mögliche Kombination aus Reinigung, Vergrößerung der wirksamen Oberfläche des Substrats und einer chemischen Modifikation der Oberfläche mit einem Werkzeug. In einem ...

Prozesssicheres Dosieren: Den Faktor „Mensch” nicht unterschätzen
Eindrücke vom 3. Dosiertechnik Forum mit dem Fokus auf die Fertigung von Elektronikkomponenten 18.10.2021
von Marco Rodriguez (as adhesive solutions e.K.), Eva Ranft (OptiMel Schmelzgußtechnik GmbH)Prozesssicher Dosieren – diese Forderung steht bei vielen Projekten im Anforderungskatalog – ungeachtet von Dosiermaterialien, Taktzeiten, Bauteilbesonderheiten etc. Alle Anforderungen werden heute mit immer besseren tec ...

Was müsste ein „Kochrezept“ für erfolgreiches Kleben können?
Gedanken zur ganzheitlichen Digitalisierung als Basis für ein effektives Qualitätsmanagement29.10.2021
von Dipl.-Ing. (FH) Till Odilo Kegel (Toconus – Fachkompetenz Kleben)Kleben ist komplex und die Komplexität wird für Unternehmen, die diese Technologie einsetzen, zunehmen. Dies fällt meist dann auf, wenn die Unternehmen auf bestehende Detaillösungen zurückgreifen, um sich das Kleben einf ...

Die Plasmatechnologie optimiert das Kleben
Das Potenzial der Verbindungstechnik Nr. 1 des 21. Jahrhunderts erhöhen29.10.2021
von Anne-Laureen Lauven (Plasmatreat GmbH), Lukas Buske (Plasmatreat GmbH)Ob einfacher Alltagsgegenstand oder Hightech- Spezialprodukt – ohne die Verbindungstechnik Kleben kommt heute kaum ein Industriezweig aus. Kontinuierlich werden neue Materialien, Klebstoffe und -prozesse entwickelt, die ...

Statt „Gott gebe, dass es klebe“...
... die mobile Randwinkel-Messung nutzen29.10.2021
von Buruk Sen (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH )Was als lockerer Spruch gedacht ist, drückt eine tiefsitzende Unsicherheit aus, nämlich: „Wird die angedachte Klebung in Bezug auf Festigkeit, Lebensdauer usw. die Anforderungen an eine dauerhafte Verbindung zweier Baute ...

Plasmaanwendungen jenseits der Kunststoffaktivierung
Dichten und Kleben auf Metallen, Gläsern und Halbleitern29.10.2021
von Dr. Eva Brandes (relyon plasma GmbH )Fügen ist ein wesentlicher Produktionsschritt, der in fast allen Branchen extensiv eingesetzt wird. Dabei steigen nicht nur die Anforderungen an die Stabilität der Verbindung, sondern auch die Vielfalt und Kombinationsmö ...

Die verantwortliche Klebaufsicht gehört in eine Hand
Ein Erfahrungsbericht am Beispiel der DIN 670129.10.2021
von Dr.-Ing. Jan-Dirk Glaser (IDG - Produktionsmanagement und Fügetechnik)Geteilte Verantwortungen führen bei komplexen Problemen wie dem Kleben oft zu Missverständnissen und damit suboptimalen Ergebnissen. Dies hat sich in der Praxis immer wieder bestätigt. Dieser Artikel ist deshalb als Hand ...

Der „Spickzettel“ für Klebanwender
Die DIN 2304 für das erfolgreiche Kleben nutzen29.10.2021
von Buruk Sen (Klebnorm Consulting GmbH), Thomas Stein (Klebnorm Consulting GmbH)Jetzt gibt es die DIN 2304 bereits seit fünf Jahren und noch hat sie in der Welt der Klebstoffanwender nicht den gebührenden Platz eingenommen. Einige Anwender haben noch nicht einmal von der Norm gehört, andere sind sic ...

Köpfchen statt Schrauben
Von der Natur inspiriert: Wiederlösbarer Verschluss eröffnet große Design-Freiheit21.09.2021
von Sabine Heiligtag (3M Deutschland GmbH)Von Wartungsklappen über Verkleidungen bis hin zur Befestigung von Polstern oder mobilen Geräten – Verbindungen, die kontrolliert wieder gelöst und geschlossen werden, sind in Industrie und Handwerk omnipräsent. An Konst ...

Simulieren und Kleben von Organoblechverbindungen
Verschiedene Verfahren zur Oberflächenvorbehandlung im Vergleich29.10.2021
von M. Sc. Julian Hesselbach (SKZ-KFE gGmbH), Dr. Eduard Kraus (SKZ – Das Kunststoff-Zentrum)Essenziell für eine zuverlässige Klebung von Organoblechen ist die Oberflächenvorbehandlung, wobei in dem hier beschriebenen Projekt verschiedene Verfahren verglichen wurden. Die optimale Oberflächenvorbehandlung wirkt s ...

Antreten zum Kleben
Die Bundeswehr macht beim Kleben mit der TL A-0023 Ernst29.10.2021
von Thomas Stein (IMTS Interims Management Thomas Stein), Rolf Kater (3K Industrie- und Handelsvertretung für chemisch-technische Produkte)Die Bundeswehr nimmt das Kleben ernst und hat mit der TL A-0023 den Rahmen geschaffen: Sie ist verbindlich für direkte und Drittzulieferer wie MRO-Dienstleister. Insofern sollten alle Unternehmen, die die Bundeswehr mit ...

Auswirkung von Fügeteilvariationen auf die Klebsicherheit
Mechanische Klebstoffprüfsysteme vs. Bruchanalytik29.10.2021
von Dr. Martin Brandtner-Hafner (FRACTURE ANALYTICS)Die technische Bewertung von Klebstoffen wird traditionell von genormten mechanischen Prüfsystemen dominiert. Sie spielen nach wie vor eine große Rolle in der Industrie. Beispiele hierfür sind ASTM D897 [1] oder DIN EN 1 ...

Im Spannungsfeld von Kreislaufwirtschaft und Ökobilanz
Eine Studie zur Klebtechnik29.10.2021
von Professor Dr. Andreas Groß (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM), Professor Dr. Bernd Mayer (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)Die Studie „Kreislaufwirtschaft und Klebtechnik“ beschreibt branchenübergreifend und umfassend die Rolle der Klebtechnik im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft und ordnet sie in die politischen Rahmenbedingungen aus ...

Brennstoffzellen einfach fertigen
Klebstoffe und Dichtpasten automatisiert applizieren – eine Technologie für die verschiedensten Dosieranwendungen09.09.2021
von Robert Pulzer (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Bei der Brennstoffzellenfertigung werden verschiedene Dicht- und Klebstoffe appliziert. Die geforderte zuverlässige Verbindung von „langlebigen“ Zellen auf Basis einfacher Montageprozesse und unter Einsatz einfacher Prod ...

„Die optimale Kleblösung ist mehr als nur eine Formulierung“
Produktsicherheit, Funktionalität, Effizienz, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Make-or-Buy u.v.m.31.08.2021
von Dipl.-Ing. (FH) Jens Ruderer (Ruderer Klebetechnik GmbH)Jeder Klebung in Industrie und Handwerk geht heute die Erstellung eines möglichst konkreten Anforderungsprofils voraus. Produktsicherheit und Effizienz spielen bei der Entwicklung von neuen Klebstoffrezepturen eine ebens ...

Überwachen und dokumentieren was nicht sichtbar ist
Datengestützte Qualitätsüberwachung für eine perfekte Oberflächenbehandlung27.05.2021
von Anne-Laureen Lauven (Plasmatreat GmbH)Im Zeitalter von Industrie 4.0 steigen die Anforderungen an die Prozesssicherheit und -reproduzierbarkeit stetig. Das gilt für alle Prozessschritte, also auch die atmosphärische Plasmatechnologie. Das Problem, dass hier ...

Metalle prozesssicher abdichten und dichtkleben
Verschmutzungen bei optimierter Korrosionsstabilisierung entfernen27.05.2021
von Dipl.-Ing. Edwin Büchter (Clean-Lasersysteme GmbH)Bei der Vorbehandlung von Kleb- und Dichtflächen wird im Zuge der Oberflächenaktivierung gern ihre Reinigung „vergessen“. Lasersysteme bieten gerade in dieser Kombination interessante Optionen für aktuelle Anforderungen ...

Haftungsprobleme sicher ermitteln
Stand der Technik bei der Bestimmung der Klebbarkeit von Oberflächen neu definiert27.05.2021
von Christina Mouratidou (Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH ), Buruk Sen (Klebnorm Consulting GmbH)Die Qualität von Klebungen hängt u.a. von der Oberflächenenergie ab. Um diese zu messen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Probleme gibt es dabei immer wieder mit der Genauigkeit und /oder dann, wenn die Messstelle nich ...

Wer hat die optimale Kleblösung?
Hersteller, Händler, Berater – oder alle zusammen?27.05.2021
von Ralf Giessel (Permabond® Engineering Adhesives GmbH), Carsten Odwald (tewipack Uhl GmbH)Anwender können sich bei der Entscheidung für bzw. Auswahl von eine/r benötigte/n Kleblösung an Hersteller, Händler oder Berater wenden – aber was bzw. wer ist denn nun der richtige Ansprechpartner? In drei Statements ge ...

Mehr und individualisierte Klebstoffe sind der Trend
Entwicklungstrends bei Klebstoffen27.05.2021
von Dr. Martin Brandtner-Hafner (FRACTURE ANALYTICS)Bei Klebstoffen sind derzeit verschiedene Trends festzustellen. So wird die Nachfrage nach Bioklebstoffen weiterhin steigen (z.B. geklebter Hufersatz bei Pferden und Rindern).

„Industriell genutzte Klebebänder brauchen Influencer – in vielfacher Hinsicht“
Technologiewandel aus Sicht einer Klebtechnologie gestalten26.05.2021
von Dr. Evert Smit (Lohmann GmbH & Co. KG)Die Chancen der industriell genutzten Klebebandtechnologie werden heute von vielen Anwendern noch nicht ausreichend erkannt und damit auch nicht entsprechend genutzt. Diese Einschätzung wurde von Dr. Evert Smit, Präsiden ...

Mehr und individualisierte Klebstoffe sind der Trend
Entwicklungstrends bei Klebstoffen27.05.2021
von Dr. Karl Bitzer (DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA)Nach wie vor sorgt der Trend zur Miniaturisierung in der Automobilindustrie und in der Unterhaltungselektronik dafür, dass Klebstoffe immer präziser dosierbar sein müssen.

Mit Klebprojekten erfolgreich durchstarten
Impulse des ersten Online-Forums Klebtechnik 2020 05.03.2021
von Holger Best (ISGATEC GmbH)Erfolgreich Kleben – wie geht das? Was ist zu beachten? Einfache Fragen, vielschichtige Antworten! Das machten die 23 Referenten im Rahmen des zweitägigen Forums, das erstmals online stattfand, deutlich. Dabei gaben sie ...

Thermomanagement – ein Schlüsselthema für E-Mobility & Co.
Impulse des Online-Forums 202005.03.2021
von Holger Best (ISGATEC GmbH)Alternative Antriebsarten für unsere neue Mobilität sind seit geraumer Zeit ein Thema. Bei E-Mobility & Co. rückt damit das Thermomanagement der Fahrzeuge mit seinen verschiedenen Facetten in den Fokus. Das Online-Fo ...

Ohne Dichtungs- und Klebstofftechnik Bauteile dicht verbinden
Neues Verfahren zum Verbinden von Kunststoff und Aluminium eröffnet neue Perspektiven, z.B. bei Kühlsystemen in der E-Mobilität05.03.2021
von Georg Siewert (Erwin Quarder Systemtechnik GmbH)Beim Design von Kühlsystemen gibt es viele Konzepte und Verbindungs- und Dichtungslösungen – das Löten, das Reibrührschweißen, inkl. der klassischen Abdichtung per Dichtring oder das Kleben. Diese Lösungen haben hinsich ...

Klebend Fortschritte im Leichtbau machen
Die ganzheitliche Betrachtungsweise führt zum Erfolg31.10.2020
von Alexander Schneil (Sahlberg GmbH)Seit Jahren hält der Trend zum Leichtbau an. Nur durch kontinuierliche Weiterentwicklung von Klebstoffen und Klebtechniken können Gewicht gespart, Lärm reduziert und Designs verbessert werden. Die Klebverbindungen müssen ...

Klebprojekte richtig durchführen –
oder was immer noch gerne falsch gemacht wird31.10.2020
von Dr. Hartwig Lohse (KLEBTECHNIK Dr. Hartwig Lohse e.K.)Damit eine Klebung zuverlässig die an sie gestellten Anforderungen hinsichtlich Belastbarkeit und die Erwartungen hinsichtlich Langzeitbeständigkeit erfüllt, müssen von der Planung einer Klebung bis hin zur (Serien-)Fert ...

Plasma statt Primer
Atmosphärendruckplasma: Der effiziente Problemlöser für alle Oberflächen31.10.2020
von Erhard Krampe (Plasmatreat GmbH)Der Erfolg von Kleb- und Dichtungsprozessen hängt maßgeblich von der Oberflächenbeschaffenheit des Substrats ab. Für haftungsstarke und mediendichte Verbindungen ist eine entsprechende Vorbehandlung meist unerlässlich. D ...

Kleben versus Zerspanen und Lasern
Additives Verfahren ermöglicht neue Auswuchtprozesse31.10.2020
von Dr. Karl Bitzer (DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA), Dr. Manfred Bobertag (Präzisionsmaschinenbau Bobertag)Klebstoffe dienen nicht immer nur der Verbindung zweier Materialien. So kommen sie in einem neuen technologischen Ansatz als Auswuchtmasse zum Einsatz, kombiniert mit einer einer hochgenauen Umwuchtmessung, Mikrodosierun ...

Die Sicherheit von Strukturverklebungen bewerten
Kostenminimierte und risikokonforme Selektion für Branchen mit hohen Sicherheitsanforderungen31.10.2020
von Dr. Martin Brandtner-Hafner (FRACTURE ANALYTICS)Da die für eine Klebstoffselektion notwendigen Informationen größtenteils aus technischen Datenblättern der Klebstoffproduzenten stammen, ist eine umfassende wie auch unabhängige Bewertungsgrundlage nicht gegeben. Eine w ...

Additiv gefertigte Kunststoffbauteile richtig kleben
Die Limitation des Bauraums in der Additiven Fertigung umgehen31.10.2020
von M. Sc. Heinrich Leicht (SKZ-KFE gGmbH), Dr. Eduard Kraus (SKZ – Das Kunststoff-Zentrum)Per 3D-Druck hergestellte Bauteile sind hinsichtlich ihrer Größe begrenzt und müssen folglich gefügt werden. Beim Kleben sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, was Gegenstand der Forschung ist – hier erste Ergebni ...

„Die zeit- und kostenintensiven Schnittstellen lösen wir“
Kleb- und Dichtstoffe, Dosiertechnik und Automatisierung aus einer Hand17.09.2018
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)Automatisierung etc. führen bei vielen Abdichtungs- und Verklebungsprojekten schnell zu hoher Komplexität. Hier geht es für Christian Eicke, Vertriebsleiter der Drei Bond GmbH, mit dem sich DICHT! vor dem Hintergrund des ...

Weniger Ausschuss durch kontrollierten Härtungsprozess
Optical Bonding auf Silikonbasis – konstante Materialeigenschaften bei Temperaturschwankungen zwischen -50 °C und 120 °C17.09.2018
von Alexandra Müller-Plötz (VIA optronics GmbH)Die Herstellung optimaler Displays für vielfältige Anwendungen ist immer noch ein Thema, das Spezialisten fordert. Mit einem neuen – in Teilen patentierten – Optical Bonding-Prozess auf Silikonbasis werden jetzt die Nac ...

Expertenwissen richtig einsetzen
Dosierapplikationen sind eine Schlüsseltechnologie für eine sichere Elektromobilität17.09.2018
von Josef Donislreiter (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Mit der E-Mobility entsteht eine Vielzahl von neuen Aufgabenstellungen – vor allem für Dosieranwendungen. Dichten, Kleben oder der Verguss von Wärmeleitpasten – das sind nur einige wenige Beispiele für die Dosierung ansp ...

„Nicht groß schlägt klein, sondern schnell langsam.“
Die Umsetzung der DIN 2304 als Chance begreifen04.06.2018
von Thomas Stein (IMTS Interims Management Thomas Stein)Erfolgreiche Klebeprojekte und die DIN 2304 lassen sich nur noch schwer trennen. Im Gespräch mit dem auf Klebetechnik spezialisierten Berater Thomas Stein, Inhaber der IMTS, wurde deutlich, warum das so ist.

Photoreaktive Silikonmontagemassen
Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven 31.10.2017
von Professor Dr. Zbigniew Czech (Westpommersche Technische Universität Szczecin), Dipl.-Ing. Adrian K. Antosik (Westpommersche Technische Universität Szczecin)Diese Silikonmontagemassen sind eine interessante Gruppe von neuen Haftklebstoffen, die manuell oder maschinell beim Einsatz von Druckluftkartuschen, anderen Auspressgeräten oder Auftragsroboter appliziert werden können. ...

Wandel zum Besseren
AD-Plasma sichert nachhaltig Klebprozesse bei LED-Leuchten31.10.2017
von Inès A. Melamies (Blue Rondo International e.K.), Peter Langhof (Plasmatreat GmbH)Der Wechsel von einem eingeführten Industrieprozess zu einem neuen, ist ein großer Schritt. Ein führender Leuchtenhersteller entschied sich zum radikalen Wandel seiner Vorbehandlungsmethode vor dem Verkleben. Mit dem Ers ...

Prozessoptimierung durch UV-Vorfixierung
Alternative zu anderen Verfahren31.10.2017
von Marco Rodriguez (as adhesive solutions e.K.)Bei vielen industriellen Applikationen werden Klebstoffe verwendet, deren Aushärtezeiten irgendwann nicht mehr zur gewünschten Taktzeit passten. In diesen Fällen sind verschiedene Möglichkeiten denkbar – eine UV-Vorfixie ...

Der volle Durchblick
Optical Bonding31.10.2017
von Hartmut Storz (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)Displays sind im Alltag omnipräsent. Und mit jeder neuen Generation von mobilen Endgeräten, Automotive-Anwendungen, Industriemonitoren oder Navigationssys-temen erwarten Kunden eine gesteigerte Leistungsfähigkeit und erw ...

Die richtige Vorbehandlung von Fluorpolymeren
Im Fokus: klebtechnisches Fügen31.10.2017
von Dr. Eduard Kraus (SKZ – Das Kunststoff-Zentrum), Dr. Benjamin Baudrit (SKZ – Das Kunststoff-Zentrum)Fluorpolymere haben viele Eigenschaften, die sie für ein breites Einsatzspektrum interessant machen. Ihre thermodynamischen Benetzungseigenschaften zählen allerdings zu ihren größten Schwächen. Abhilfe schaffen hier vers ...

Die Komplexität ganzheitlich beherrschen
Aktuelle Trends bei der Klebetechnik19.06.2017
von Daniel Geier (Dopag)Megatrend, Alleskönner, Zukunftstechnologie – bei der Klebetechnik wird nicht mit Superlativen gespart. Das mag auch alles richtig sein, die Praxis zeigt aber immer wieder wie komplex diese Technologie und ihre Entwicklu ...

Die Komplexität ganzheitlich beherrschen
Aktuelle Trends bei der Klebetechnik19.06.2017
von Marco Rodriguez (as adhesive solutions e.K.)Megatrend, Alleskönner, Zukunftstechnologie – bei der Klebetechnik wird nicht mit Superlativen gespart. Das mag auch alles richtig sein, die Praxis zeigt aber immer wieder wie komplex diese Technologie und ihre Entwicklu ...

Die Komplexität ganzheitlich beherrschen
Aktuelle Trends bei der Klebetechnik19.06.2017
von Christian Heidinger (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Megatrend, Alleskönner, Zukunftstechnologie – bei der Klebetechnik wird nicht mit Superlativen gespart. Das mag auch alles richtig sein, die Praxis zeigt aber immer wieder wie komplex diese Technologie und ihre Entwickl ...

Die Komplexität ganzheitlich beherrschen
Aktuelle Trends bei der Klebetechnik19.06.2017
von Dr. Hartwig Lohse (KLEBTECHNIK Dr. Hartwig Lohse e.K.)Megatrend, Alleskönner, Zukunftstechnologie – bei der Klebetechnik wird nicht mit Superlativen gespart. Das mag auch alles richtig sein, die Praxis zeigt aber immer wieder wie komplex diese Technologie und ihre Entwicklu ...

Die Komplexität ganzheitlich beherrschen
Aktuelle Trends bei der Klebetechnik19.06.2017
von Dr. Evert Smit (Lohmann GmbH & Co. KG)Megatrend, Alleskönner, Zukunftstechnologie – bei der Klebetechnik wird nicht mit Superlativen gespart. Das mag auch alles richtig sein, die Praxis zeigt aber immer wieder wie komplex diese Technologie und ihre Entwicklu ...

Komplexität ist die zentrale Herausforderung
Die Bewertung der Möglichkeiten und der richtige Einsatz der Klebetechnik setzt viel Wissen voraus20.06.2016
von Dr. Hartwig Lohse (KLEBTECHNIK Dr. Hartwig Lohse e.K.), Nadine Bläsing (Dymax Europe GmbH)Diese Technologie hat trotz ihrer rasanten Entwicklung immer noch ein beachtliches Potenzial in ganz unterschiedlichen Bereichen. Im Fokus steht derzeit die prozesssichere Beherrschung dieser Technologie – ganz gleich, ...

Komplexität ist die zentrale Herausforderung
Die Bewertung der Möglichkeiten und der richtige Einsatz der Klebetechnik setzt viel Wissen voraus20.06.2016
von Matthias Weiss (Sika Deutschland CH AG & Co KG)Diese Technologie hat trotz ihrer rasanten Entwicklung immer noch ein beachtliches Potenzial in ganz unterschiedlichen Bereichen. Im Fokus steht derzeit die prozesssichere Beherrschung dieser Technologie – ganz gleich, ...

Komplexität ist die zentrale Herausforderung
Die Bewertung der Möglichkeiten und der richtige Einsatz der Klebetechnik setzt viel Wissen voraus20.06.2016
von Dr. Dr. Joachim Kalka (Polytec PT GmbH Polymere Technologien), Arno Maurer (Polytec PT GmbH Polymere Technologien)Diese Technologie hat trotz ihrer rasanten Entwicklung immer noch ein beachtliches Potenzial in ganz unterschiedlichen Bereichen. Im Fokus steht derzeit die prozesssichere Beherrschung dieser Technologie – ganz gleich, ...

Komplexität ist die zentrale Herausforderung
Die Bewertung der Möglichkeiten und der richtige Einsatz der Klebetechnik setzt viel Wissen voraus20.06.2016
von Dipl.-Ing. (FH) Andrea Paul (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)Diese Technologie hat trotz ihrer rasanten Entwicklung immer noch ein beachtliches Potenzial in ganz unterschiedlichen Bereichen. Im Fokus steht derzeit die prozesssichere Beherrschung dieser Technologie – ganz gleich, ...

Komplexität ist die zentrale Herausforderung
Die Bewertung der Möglichkeiten und der richtige Einsatz der Klebetechnik setzt viel Wissen voraus20.06.2016
von Nadine Bläsing (Dymax Europe GmbH)Diese Technologie hat trotz ihrer rasanten Entwicklung immer noch ein beachtliches Potenzial in ganz unterschiedlichen Bereichen. Im Fokus steht derzeit die prozesssichere Beherrschung dieser Technologie – ganz gleich, ...

Komplexität ist die zentrale Herausforderung
Die Bewertung der Möglichkeiten und der richtige Einsatz der Klebetechnik setzt viel Wissen voraus20.06.2016
von Dr. Hartwig Lohse (KLEBTECHNIK Dr. Hartwig Lohse e.K.)Diese Technologie hat trotz ihrer rasanten Entwicklung immer noch ein beachtliches Potenzial in ganz unterschiedlichen Bereichen. Im Fokus steht derzeit die prozesssichere Beherrschung dieser Technologie – ganz gleich, ...

Der Klebtechnologie vertrauen und sie dann richtig umsetzen
Aktuelle Einschätzungen zur Fügetechnologie des 21. Jahrhunderts03.06.2019
von Dipl.-Ing. (FH) Till Odilo Kegel (Toconus – Fachkompetenz Kleben)Diese Technologie etabliert sich immer mehr. Dafür sprechen neue diesbezügliche Regelwerke und Lösungen, die den unterschiedlichsten Anforderungen Rechnung tragen. Das mangelnde Vertrauen der Anwender ist zwar immer noc ...

Der Klebtechnologie vertrauen und sie dann richtig umsetzen
Aktuelle Einschätzungen zur Fügetechnologie des 21. Jahrhunderts03.06.2019
von Dr. Florian Kopp (Ruderer Klebetechnik GmbH)Diese Technologie etabliert sich immer mehr. Dafür sprechen neue diesbezügliche Regelwerke und Lösungen, die den unterschiedlichsten Anforderungen Rechnung tragen. Das mangelnde Vertrauen der Anwender ist zwar immer noc ...

Der Klebtechnologie vertrauen und sie dann richtig umsetzen
Aktuelle Einschätzungen zur Fügetechnologie des 21. Jahrhunderts03.06.2019
von Professor Dr. Andreas Groß (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)Diese Technologie etabliert sich immer mehr. Dafür sprechen neue diesbezügliche Regelwerke und Lösungen, die den unterschiedlichsten Anforderungen Rechnung tragen. Das mangelnde Vertrauen der Anwender ist zwar immer noc ...

Der Klebtechnologie vertrauen und sie dann richtig umsetzen
Aktuelle Einschätzungen zur Fügetechnologie des 21. Jahrhunderts03.06.2019
von Professor Dr. Klaus Dilger (Technische Universität Braunschweig, Institut für Füge- und Schweißtechnik)Diese Technologie etabliert sich immer mehr. Dafür sprechen neue diesbezügliche Regelwerke und Lösungen, die den unterschiedlichsten Anforderungen Rechnung tragen. Das mangelnde Vertrauen der Anwender ist zwar immer noc ...

Der Klebtechnologie vertrauen und sie dann richtig umsetzen
Aktuelle Einschätzungen zur Fügetechnologie des 21. Jahrhunderts03.06.2019
von Thomas Stein (Klebnorm Consulting GmbH)Diese Technologie etabliert sich immer mehr. Dafür sprechen neue diesbezügliche Regelwerke und Lösungen, die den unterschiedlichsten Anforderungen Rechnung tragen. Das mangelnde Vertrauen der Anwender ist zwar immer noc ...

Der Klebtechnologie vertrauen und sie dann richtig umsetzen
Aktuelle Einschätzungen zur Fügetechnologie des 21. Jahrhunderts03.06.2019
von Rüdiger Frisch (3M Deutschland GmbH)Diese Technologie etabliert sich immer mehr. Dafür sprechen neue diesbezügliche Regelwerke und Lösungen, die den unterschiedlichsten Anforderungen Rechnung tragen. Das mangelnde Vertrauen der Anwender ist zwar immer noc ...

Der Klebtechnologie vertrauen und sie dann richtig umsetzen
Aktuelle Einschätzungen zur Fügetechnologie des 21. Jahrhunderts03.06.2019
von Dr. Marcus Weber (VITO Irmen GmbH & Co. KG)Diese Technologie etabliert sich immer mehr. Dafür sprechen neue diesbezügliche Regelwerke und Lösungen, die den unterschiedlichsten Anforderungen Rechnung tragen. Das mangelnde Vertrauen der Anwender ist zwar immer noc ...

Klebt es oder hält es?
Erfolgreiche Klebeprojekte basieren auf umfangreichem Wissen04.06.2018
von Olaf Letzner (DoBoTech AG)Diese Technologie erfolgreich einzusetzen erfordert eine intensive Beschäftigung mit den vielen Facetten des Themas, Know-how und planvolles Vorgehen. Kommt ein Anwender nicht weiter, bieten viele Unternehmen Unterstützu ...

Klebt es oder hält es?
Erfolgreiche Klebeprojekte basieren auf umfangreichem Wissen04.06.2018
von Rainer Haslauer (Atlas Copco | Produktlinien SCA & Scheugenpflug)Diese Technologie erfolgreich einzusetzen erfordert eine intensive Beschäftigung mit den vielen Facetten des Themas, Know-how und planvolles Vorgehen. Kommt ein Anwender nicht weiter, bieten viele Unternehmen Unterstützu ...

Klebt es oder hält es?
Erfolgreiche Klebeprojekte basieren auf umfangreichem Wissen04.06.2018
von Alexander Huttenlocher (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)Diese Technologie erfolgreich einzusetzen erfordert eine intensive Beschäftigung mit den vielen Facetten des Themas, Know-how und planvolles Vorgehen. Kommt ein Anwender nicht weiter, bieten viele Unternehmen Unterstützu ...

Klebt es oder hält es?
Erfolgreiche Klebeprojekte basieren auf umfangreichem Wissen04.06.2018
von Dipl.-Ing. Gudrun Weigel (DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA)Diese Technologie erfolgreich einzusetzen erfordert eine intensive Beschäftigung mit den vielen Facetten des Themas, Know-how und planvolles Vorgehen. Kommt ein Anwender nicht weiter, bieten viele Unternehmen Unterstützu ...

Klebt es oder hält es?
Erfolgreiche Klebeprojekte basieren auf umfangreichem Wissen04.06.2018
von Joachim Rapp (Klebnorm Consulting GmbH), Buruk Sen (Klebnorm Consulting GmbH)Diese Technologie erfolgreich einzusetzen erfordert eine intensive Beschäftigung mit den vielen Facetten des Themas, Know-how und planvolles Vorgehen. Kommt ein Anwender nicht weiter, bieten viele Unternehmen Unterstützu ...

Klebt es oder hält es?
Erfolgreiche Klebeprojekte basieren auf umfangreichem Wissen04.06.2018
von Dr. Norman Goldberg (tesa SE)Diese Technologie erfolgreich einzusetzen erfordert eine intensive Beschäftigung mit den vielen Facetten des Themas, Know-how und planvolles Vorgehen. Kommt ein Anwender nicht weiter, bieten viele Unternehmen Unterstützu ...

Klebt es oder hält es?
Erfolgreiche Klebeprojekte basieren auf umfangreichem Wissen04.06.2018
von Christian Heidinger (ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH )Diese Technologie erfolgreich einzusetzen erfordert eine intensive Beschäftigung mit den vielen Facetten des Themas, Know-how und planvolles Vorgehen. Kommt ein Anwender nicht weiter, bieten viele Unternehmen Unterstützu ...

Klebt es oder hält es?
Erfolgreiche Klebeprojekte basieren auf umfangreichem Wissen04.06.2018
von Dipl.-Ing. Christian Buske (Plasmatreat GmbH)Diese Technologie erfolgreich einzusetzen erfordert eine intensive Beschäftigung mit den vielen Facetten des Themas, Know-how und planvolles Vorgehen. Kommt ein Anwender nicht weiter, bieten viele Unternehmen Unterstützu ...

Klebt es oder hält es?
Erfolgreiche Klebeprojekte basieren auf umfangreichem Wissen04.06.2018
von Holger Lütfring (WEICON GmbH & Co. KG)Diese Technologie erfolgreich einzusetzen erfordert eine intensive Beschäftigung mit den vielen Facetten des Themas, Know-how und planvolles Vorgehen. Kommt ein Anwender nicht weiter, bieten viele Unternehmen Unterstützu ...

Klebt es oder hält es?
Erfolgreiche Klebeprojekte basieren auf umfangreichem Wissen04.06.2018
von Peter Fischer (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)Diese Technologie erfolgreich einzusetzen erfordert eine intensive Beschäftigung mit den vielen Facetten des Themas, Know-how und planvolles Vorgehen. Kommt ein Anwender nicht weiter, bieten viele Unternehmen Unterstützu ...

Klebt es oder hält es?
Erfolgreiche Klebeprojekte basieren auf umfangreichem Wissen04.06.2018
von Dr. Martin Brandtner-Hafner (FRACTURE ANALYTICS)Diese Technologie erfolgreich einzusetzen erfordert eine intensive Beschäftigung mit den vielen Facetten des Themas, Know-how und planvolles Vorgehen. Kommt ein Anwender nicht weiter, bieten viele Unternehmen Unterstützu ...

Klebt es oder hält es?
Erfolgreiche Klebeprojekte basieren auf umfangreichem Wissen04.06.2018
von Dr. Florian Kopp (Ruderer Klebetechnik GmbH)Diese Technologie erfolgreich einzusetzen erfordert eine intensive Beschäftigung mit den vielen Facetten des Themas, Know-how und planvolles Vorgehen. Kommt ein Anwender nicht weiter, bieten viele Unternehmen Unterstützu ...

Klebeverbindung effektiv prüfen
Die Ultraschallprüfung liefert den Durchblick – auch bei Klebeverbindungen28.11.2016
Die manuelle Ultraschallprüfung von Falzklebeverbindungen in der Automobilindustrie bietet gegenüber den herkömmlichen Werkstattverfahren wie der Hammer-und-Meißel-Prüfung viele Vorteile. Durch die Automatisierbarkeit di ...

Grenzen überwinden
Die Kombination von Klebetechniken bietet viele Optionen28.11.2016
von Dipl.-Ing. Reinhold Domanski (Lohmann GmbH & Co. KG)Intelligentes Verbinden beginnt mit einer Idee und reicht von der optimalen Integration in den jeweiligen Produktionsprozess bis hin zur Endkundenzufriedenheit. Dabei sind die Grenzen einzelner Verbindungstechnologien z ...

Information und Integration
Printmedien verändern sich – die DICHT! ist ein Beispiel28.11.2016
von Sandra Kiefer (ISGATEC GmbH), Karl-Friedrich Berger (ISGATEC GmbH)Als die DICHT! vor zehn Jahren gegründet wurde, lag der Fokus auf kontinuierlicher Informationsvermittlung. „Heute übernimmt das Magazin immer mehr Integrationsfunktionen im Rahmen des ISGATEC- Wissensmanagements“ – so d ...

Das rechnet sich
Mit Direct-Bonding Effizienzpotenziale nutzen19.09.2016
Die Anforderungen an technische Bauteile in Industrieanwendungen werden höher und bringen neue Herausforderungen für Verarbeiter und Hersteller mit sich. Hierbei stehen auf der einen Seite Ansprüche an eine verbesserte ...

Leicht und stabil
Neue PU-Klebstoffe tragen den Anforderungen des Leichtbaus Rechnung19.09.2016
von Benjamin Kraemer (SIKA Automotive GmbH)Das Kleben ist heute in vielen Bereichen des Automobilbaus etabliert. Durch den im Leichtbau stetig zunehmenden Materialmix ergeben sich aber in allen Bereichen der Fertigung neue Herausforderungen sowohl an die Klebstof ...

Mehr Sein als Schein
Klebebänder haben in umweltfreundlichen „Stromern“ ein breites Einsatzpotenzial19.09.2016
von Gunnar von der Geest (tesa SE)Klebebänder halten viele für ein Allerweltsprodukt. Das ist ein Missverständnis, denn gerade in Elektromobilen bieten Hightech-Varianten Anworten auf aktuelle Fragestellungen.

Geballte Ladung
Ein ganzheitlicher Blick auf die prozesssichere Dosierung von Klebe- und Dichtsystemen14.03.2016
von Hartmut Storz (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG), Dr. Ralf Tahhan (W. Köpp GmbH & Co. KG)Der Einsatz einer prozesskonstanten Dosiertechnik für Klebe- und Dichtsysteme ist eine der zentralen Aufgabenstellungen für viele Applikationen quer durch alle Branchen. Dabei hat das Thema viele Facetten, was auch das l ...

Optimale Displays
Display Bonding verbessert Lesbarkeit und Stabilität20.06.2016
von Alexander Wörner (DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA), Thomas Krekeler (Hoffmann + Krippner GmbH)Die Steuerung von Industrieanlagen erfolgt zunehmend per Touchscreen. Um den Displays eine höhere Qualität zu verleihen, setzt Hoffmann + Krippner (H+K) auf Optical Bonding. Mit optisch klaren Klebstoffen erreicht man ni ...

Auftragsprobleme einfach lösen
Kunstharz-Breitstrahldüse mit variablem Auslass erhöht die Wirtschaftlichkeit14.03.2016
von Andreas Kraft (TARTLER GmbH)Immer komplexere und anspruchsvollere Dichtungsanwendungen setzen heute flexible und effiziente Auftragsprozesse voraus. Eine neue Breitstrahldüse mit variablem Auslass trägt dieser Entwicklung Rechnung.

Die Dichtung schützen
Selbstklebende Folie für partielle galvanische Beschichtungen14.03.2016
von Dipl.-Ing. Ralf Heiligtag (VITO Irmen GmbH & Co. KG)Immer wieder müssen Bauteile im Maschinenbau, z.B. zum Korrosionsschutz, galvanisch behandelt werden, was allerdings nicht immer für das ganze Bauteil gilt. Für die temporäre Abdichtung dieser Stellen hat sich selbstkleb ...

DIN 2304 – das bedeutet sie in der Praxis
Effizient die Qualität steigern27.03.2017
von Dipl.-Ing. (FH) Andrea Paul (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)Die im März 2016 in Kraft getretene DIN 2304, die auch in englischer Sprache erhältlich ist, legt den verbindlichen Stand der Technik für die fachgerechte Umsetzung klebtechnischer Prozesse fest. Soweit die Theorie, doch ...

Wenn es richtig heiß wird
Entwicklung bei hochtemperaturbeständigen Klebstoffen19.06.2017
von Dipl.-Ing. Wolfgang Werner (DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA)Von der Automobilindustrie über den Maschinenbau bis zur Leistungselektronik: Klebstoffe müssen immer öfter auch bei gestiegenen Temperaturanforderungen sicher funktionieren. Inzwischen steht eine Vielzahl an Produkten z ...

Silikonfrei und hitzebeständig
Neues HCR-Klebesystem für die Elektronik19.06.2017
von Christina Barg-Becker (Lohmann GmbH & Co. KG)Silikonfreie Klebstoffe sind in der Automobil- und Mikroelektronik gefragt. Denn elektronische und elektrische Bauteile können durch Ausbluten oder Desorptionen von nicht vernetzten Bestandteilen aus Silikonprodukten in ...

„Die moderne Kleb-, Füge- und Verbindungstechnik bekommt mit der Bondexpo das Branchenevent, das sie verdient.“
Die Bondexpo 2020 macht sich fit für die Zukunft15.06.2020
von Bettina Schall (P. E. Schall GmbH & Co. KG), Mike Döring (P. E. Schall GmbH & Co. KG)Die Bondexpo, Internationale Fachmesse für Klebtechnologie, erschien in den vergangenen Jahren verblasst. „Das soll sich ändern“, so Bettina Schall, Messeveranstalterin und Geschäftsführerin, und Mike Döring, Projektleit ...

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte
Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Ralf Giessel (Permabond® Engineering Adhesives GmbH)Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte
Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Norbert Heer (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte
Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Fabrizio Humpert (VITO Irmen GmbH & Co. KG)Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte
Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Dipl.-Ing. (FH) Till Odilo Kegel (Toconus – Fachkompetenz Kleben)Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte
Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Magnus Buske (Plasmatreat GmbH)Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte
Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Peter Harendt (Lohmann GmbH & Co. KG)Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte
Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Dr. Martin Brandtner-Hafner (FRACTURE ANALYTICS)Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte
Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Nils Lang (GLUETEC Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG)Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte
Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte
Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Bernd Scholl (DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA)Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte
Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Dr. Johannes Martin (Biesterfeld Spezialchemie GmbH)Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte
Aktuelle Einschätzungen zu Trends und Entwicklungen in der Klebtechnik15.06.2020
von Julius Weirauch (3M Deutschland GmbH)Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex ...

„Bonding 5.0 ist nicht die nächste Klebrevolution, sondern die Essenz für erfolgreiches Kleben“
Der integrierte, ganzheitliche Ansatz wird beim Kleben immer wichtiger15.06.2020
von Christian Eicke (Drei Bond GmbH)Bei allen euphorischen Klebtechnik-Zukunftsprognosen darf nicht vergessen werden, dass die Entwicklungen der Märkte und Branchen für diese Technologie auch Veränderungen mit sich bringen. „Dies erfordert dann auch eine k ...

Kleben ist nicht gleich kleben
Mehr Wettbewerbsfähigkeit mit einem modernen Fügeverfahren18.09.2017
von Oliver Ehrengruber (Sahlberg GmbH)Ob in Luftfahrt, Automobilindustrie oder Elektrotechnik: Das Kleben hat Hochkonjunktur. Gilt es den einen als Fügeverfahren der Zukunft, stehen andere Unternehmen dem Kleben nach wie vor kritisch gegenüber. Denn Kleben i ...

„Den Prozess dem Klebstoff anzupassen, sollte kein Thema sein.“
Ein Klebstoffnavigator liefert Grundlagen für qualifizierte Lösungsgespräche18.09.2017
von Andreas Reisenzahn (Substratec)Die Auswahl des richtigen Klebstoffes ist heute angesichts der Fülle der Rahmenbedingungen nicht trivial. Ein herstellerneutraler Online-Klebstoffnavigator soll den Anwendern wertvolle Zeit sparen und den Dialog zu den j ...

Oberflächen potenzialfrei behandeln
AD-Plasma sichert nachhaltig Klebprozesse bei LED-Leuchten27.11.2017
von Inès A. Melamies (Blue Rondo International e.K.), Peter Langhof (Plasmatreat GmbH)Der Wechsel von einem eingeführten Industrieprozess zu einem neuen, ist ein großer Schritt. Ein führender Leuchtenhersteller – die Herbert Waldmann GmbH & Co. KG – entschied sich zum radikalen Wandel seiner Vorbehand ...

„Prozessoptimierung wird leider zu oft vernachlässigt“
Ein Schweißtechnik-Hersteller geht in der Klebetechnik neue Wege27.11.2017
von Dr. Niels Hammer (Nimak GmbH)Kleben verdrängt zunehmend das Schweißen. Deshalb setzt die Nimak GmbH zukünftig auf beide Technologien. Warum dazu ein eigenes Dosiersystem nötig war und über die weitere Entwicklung im Bereich der Verbindungstechnik u ...

Fertigungskapazitäten einfach skalieren
Mit Optical Bonding und moderner Fertigungstechnik neue Märkte erschließen01.11.2018
von Sascha Bender (RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)Optical Bonding ist Stand der Technik. Die Anlagen basieren teilweise auf patentierten Fügeverfahren und einem hohen Automatisierungs- und Flexibilitätsgrad. Das Ziel ist – gerade in der Automobilindustrie – die optimale ...

Vom Birkenpech zu Hightech-Tapes
Klebebänder empfehlen sich für viele Lösungen in den verschiedensten Branchen01.11.2018
von Gunnar von der Geest (tesa SE)Kleben, was das Zeug hält: Seit 180.000 Jahren fügen Menschen ihre Alltagsgegenstände zusammen. Heute sind vor allem im Industriebereich viele Innovationen ohne die spezifischen Eigenschaften von Klebstoffen undenkbar. V ...

Licht richtig einsetzen
Was man über Aushärtungslampen wissen sollte01.11.2018
von Robert Saller (DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA)Wenn es um das schnelle und effiziente Verkleben von Bauteilen geht, werden häufig UV-härtende Klebstoffe eingesetzt. Denn aufgrund ihres sekundenschnellen Härtungsmechanismus können kurze Taktzeiten in der Serienfertigu ...

Wissen und verstehen, was man tut
Das Potenzial der Klebtechnik und die Notwendigkeit der Qualitätssicherung01.11.2018
von Professor Dr. Andreas Groß (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM), Dr. Erik Meiß (Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM)Der Trend zu einer zunehmenden Verwendung von Kleb- und Dichtstoffen hält in vielen Branchen aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung weiterhin an. Nicht nur die Automobilindustrie, der gesamte Verkehrsmittelbau inkl. ...

Umfassendes Prozessverständnis für produktive und nachhaltige Lösungen
Kleben, Abdichten, Schrauben und Stanznieten: Fügetechniken für Antriebsbatterien von Elektrofahrzeugen 01.11.2018
von Udo MößnerBei immer mehr technischen Fragestellungen liefert nicht eine Fügetechnologie die Lösung – sondern die Kombination mehrerer in einem Konzept. Die Batteriemontage für Elektrofahrzeuge ist hierfür ein Beispiel. In einem In ...

Kein Stress wegen Normen
Ein ganzheitlicher Beratungsansatz für ein zertifiziertes und erfolgreiches Kleben26.11.2018
von Marco Rodriguez (Klebnorm Consulting GmbH), Thomas Stein (Klebnorm Consulting GmbH)Mit der Klebnorm Consulting GmbH wird die Branche um eine weitere Beratungsgesellschaft bereichert. „Aus gutem Grund“, meinen die Gründer Marco Rodriguez, Joachim Rapp und Thomas Stein – denn eine ganzheitliche Vorgehens ...

Flüssig ist immer gefragter
Exakt und verlustsicher aufgetragene Dichtungen26.11.2018
von Markus Peitz (W. Köpp GmbH & Co. KG)Flüssigdichtungen sind im Kommen, funktionierende Flüssigdichtungen erfordern viel Know-how. Mit erfahrenen Partnern lässt sich diese Technik heute schnell und wirtschaftlich nutzen, um z. B. Wettbewerbsvorteile für die ...

Größere Ströme, kleinere Bauteile
Trends beim Verguss elektronischer Anwendungen26.11.2018
von Dr. Karl Bitzer (DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA)In der Energieversorgung kommt der Leistungselektronik in vielen Bereichen eine zentrale Bedeutung zu. Miniaturisierung und immer stärkere Leistungselektroniken sind dabei die zentralen Treiber für leistungsfähigere Ver ...

Höher hinaus
Steigende Anforderungen für die Dosiertechnik in der Rotorblattfertigung26.11.2018
von Jens Bölke (Dopag)Größere Windkraftanlagen sind effektiver. Um Rotorblätter für solche Anlagen in der optimalen Qualität herzustellen, sind verschiedene Aspekte zu beachten. Moderne Dosieranlagentechnik – für die unterschiedlichsten Teila ...

Mit Klebstoffverpackungen nicht nur Kosten senken
Neue High-Tech-Folien-Kartuschen bieten mehr Nachhaltigkeit und Performance18.03.2019
von Christian Majoleth (Sulzer Mixpac AG)Nicht nur Klebstoffe bieten der Industrie immer neue Perspektiven. Manchmal ist es auch ihre Verpackung, wie neue Folien-Kartuschen zeigen.

Epoxy-Tapes – die Vorteile zweier Welten kombinieren
Die Eigenschaften einer strukturellen wärmehärtenden Klebung als Klebeband18.03.2019
von Christina Barg-Becker (Lohmann GmbH & Co. KG)Jede Klebetechnik hat für sich ihre Vor- und Nachteile, die Kombination von Technologien kann dahingegen völlig neue Möglichkeiten eröffnen. Ein Beispiel sind Epoxy-Tapes.

Eine Alternative zum Kleben
Fügen mit dem Kunststoffnietverfahren30.10.2019
von Yvonne Fischer (bdtronic GmbH)Kunststoffnieten ist ein altbekanntes Verfahren, das in den letzten Jahren – trotz des Trends zum Kleben – eine Renaissance erlebt. Es fügt Bauteile formschlüssig, punktuell, nicht lösbar und ein neues Verfahren eröffnet ...

Klebstellen bei Kunststoffen zerstörungsfrei prüfen
Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Verfahren30.10.2019
von M. Sc. Heinrich Leicht (SKZ-KFE gGmbH), Norbert Halmen (SKZ – Das Kunststoff-Zentrum)Die Methoden der zerstörungsfreien Bauteilprüfung werden stetig weiterentwickelt und so steht den Anwendern bereits heute ein breites Spektrum an Verfahren zur Verfügung. In der Kunststofffertigung liegt ein besonderes A ...

Modulares Baukastenkonzept
Applikationstechnik für effiziente Batteriefertigung in der Elektromobilität30.10.2019
von Frank Schnur (Dürr Systems AG)Je mehr die Elektromobilität weltweit an Fahrt aufnimmt, desto wichtiger wird es, Batterien effizient herzustellen. Für das Kleben in der Batteriemontage wurde deshalb eine modulare Applikationstechnik für Kleb-, Dicht- ...

Die „Checkliste“ nutzen
Ganzheitliche Betrachtung von Klebanwendungen mithilfe der DIN 230430.10.2019
von Thomas Stein (Klebnorm Consulting GmbH)„Schon wieder eine Norm“ – mag die Reaktion des Einen oder Anderen sein, gefolgt von einem „das bedeutet wieder mehr Aufwand.“ NUR Aufwand? Das ist zu kurz gedacht. Ganzheitlich betrachtet kann eine Norm wie diese hilfre ...

Die optimale Kleb-Performance ermitteln
Der Ansatz der Interfacekalibrierung bietet interessante Optionen30.10.2019
von Dr. Martin Brandtner-Hafner (FRACTURE ANALYTICS)In den letzten Jahren war die Reservenminimierung von Klebverbindungen aufgrund von Kostengründen immer wieder ein Thema – sei es beim Handapplizieren oder beim automatischen Klebstoffauftrag. Die Fragestellung muss dah ...

Der Weg zur perfekten Falzklebverbindung
Moderne Fügetechnik im Karosseriebau30.10.2019
von Udo MößnerDer Prozess des Bördelfalzens gehört zu den anspruchsvollsten Fügeprozessen im Karosseriebau, da der Falzbereich besonders anfällig für Korrosion ist. Für eine perfekte Falzklebverbindung sollte man wissen, welche Faktor ...

Kleb- und Dichtlösungen für die Batterieherstellung aus einer Hand
Die gesamte Wertschöpfungskette im Blick30.10.2019
von Frank Kerstan (Henkel AG & Co. KGaA)In den kommenden Jahren werden alle Automobilhersteller eine Vielzahl von neuen Modellen mit Elektroantrieb auf den Markt bringen. Heute steht ein breites Technologieportfolio und langjähriges Know-how zur Verfügung, um ...

Gut geklebt mit biobasierten Haftschmelzklebstoffen
Beschreibung eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes30.10.2019
von Professor Dr. Klaus-Uwe Koch (Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen), Ingo Schollmeyer (Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen)Haftschmelzklebstoffe sind an sich schon eine umweltfreundliche Lösung, da bei der Verarbeitung auf Lösemittel verzichtet werden kann. Selbst wässrige Dispersionen, die ebenfalls umweltfreundlich eingestuft werden, benöt ...

Den Prozess gleich mitgedacht
Neue selbstklebende Dichtungslösungen von A bis Z30.10.2019
von Stephan Klein (Lohmann GmbH & Co. KG)Smarte Produkte erfordern auch leistungsfähige Kleb- und Dichtungslösungen, um im Alltag zu bestehen. Ein anderer wichtiger Faktor ist das prozesssichere Applizieren in den unterschiedlichsten Produktionsumgebungen. Neue ...

Neue Klebstofftechnologie
Lichtfixierung eröffnet neue Potenziale für 2K-Klebstoffe30.10.2019
von Dr. Karl Bitzer (DELO Industrie Klebstoffe GmbH & Co. KGaA)2K-Epoxidharze eignen sich für strukturelle Klebungen und als schützender Verguss. Für viele industrielle Anwendungen galt die lange Dauer bis zum Erreichen der Anfangsfestigkeit bislang als großer Nachteil. Nun gibt es ...

Freie Fahrt für Klebstoffe
Die E-Mobility braucht die Klebtechnologie für das Enabling neuer Fahrzeugkonzepte03.04.2020
von Thomas Stein (IMTS Interims Management Thomas Stein)Moderne Fahrzeuge kommen ohne Klebtechnik nicht mehr auf die Straße und die E-Mobility rückt diese Verbindungstechnologie mit ihren vielen Möglichkeiten noch mal mehr in den Fokus. Ihr Potenzial kann sie allerdings nur r ...

Viele Lösungen auf einer Siliconbasis
Elastische Klebung und Abdichtung von Kunststoffen, Glas und Metall03.06.2019
von Marc Wüst (Hermann Otto GmbH)Unterschiedliche industrielle Einsatzbereiche benötigen heute angepasste Kleb- und Dichtstoffe. Dabei spielen flexibel anpassbare Kernsortimente eine immer größere Rolle, wie die Beispiele von 1KSilicon-Kleb- und Dichtst ...

Klebstoffe – welcher eignet sich wofür?
Ein kleiner Überblick und ein zentraler Beratungsaspekt von Klebdienstleistungen03.06.2019
von Dipl.-Ing. Daniela Kerth (Edgar Schall GmbH)Ein Klebstoff für alle Anwendungen – das wäre großartig, ist aber eine Utopie? Die Wahrheit ist ernüchternder und so steht auch dann bei allen Klebdienstleistungsprojekten die Frage nach dem geeigneten Klebstoff im vorde ...

„Das Potenzial von Klebebändern ist noch längst nicht ausgereizt“
Stand der Technik, Märkte, Normen, Perspektiven03.06.2019
von Dr. Michael Büchner (VITO Irmen GmbH & Co. KG), Dr. Marcus Weber (VITO Irmen GmbH & Co. KG)Klebebänder empfehlen sich für immer mehr Aufgabenstellungen quer durch alle Branchen. Über den Stand der Technik und das Potenzial dieser Technologie sowie die Unternehmensentwicklung von VITO Irmen unterhielt sich DICH ...

Neues Kartuschen-Konzept für mehr Leistung
Hoher Anwendungskomfort verbessert Effizienz beim Klebstoffauftrag03.06.2019
von Christian Majoleth (Sulzer Mixpac AG), Claudius Reinhold (Sulzer Mixpac AG)Die Gestaltung von Verpackungs- und Austragssystemen hat wesentlichen Anteil daran, wie Klebstoffherstellern und Endanwendern die Arbeit von der Hand geht. Eine zuverlässige Haftung von 2K-Klebstoffen setzt ein optimales ...

Nachhaltig dicht und eiskalt über die Weltmeere
Isolierung von LNG-Membrantankern durch Vorbehandlung mit Atmosphärendruckplasma16.09.2019
von Inès A. Melamies (Blue Rondo International e.K.)Wenn drei riesige Flüssigerdgastanker auch noch nach dreizehn Jahren sicher auf den Ozeanen unterwegs sind, so haben eine atmosphärische Plasma-Düsentechnologie und die Zusammenarbeit deutsch-französischer Ingenieure bei ...

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage
Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 25.11.2019
von Olaf Letzner (DoBoTech AG)Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

Tendenz zur 3D-Inline-Inspektion von Kleb- und Dichtstoffraupen
Technologievergleich von Inspektionslösungen für Strukturklebungen und Flüssigdichtungen in der Automobilindustrie16.09.2019
von Christian Schauer (Coherix Europe GmbH)Von der Qualität von Kleb- und Dichtstoffraupen können Funktion und Sicherheit von Fahrzeugen abhängen. Mit 3D-Inline-Inspektionssystemen kann man diese wirtschaftlich und sicher überprüfen

„Der Wandel der Automobil-Industrie erfordert neue Lösungsansätze“
Aus Dosieranlagen werden komplexe technologie- und prozessübergreifende Automatisierungskonzepte16.09.2019
Das prozesssichere Dosieren von Dicht- und Klebstoffen wird immer wichtiger und die Anforderungen der Automobil-Industrie ändern sich kontinuierlich. Dabei werden z.B. aus Dosieranlagen komplexe und interdisziplinäre Tec ...

„Disruptive Entwicklung ist nicht schlimm, sondern nur der ungewohntere Ansatz.“
Notwendige Entwicklungen im Mittelstand mithilfe von KI und Start-ups – projektbezogen und ohne große Hürden realisieren16.09.2019
von Dr.-Ing. Thomas Wenzel (startup to corporate)KI (Künstliche Intelligenz), Start-ups, disruptive Entwicklungen – diese Begriffe sind für viele mittelständische Unternehmen im Bereich Dichten. Kleben. Polymer. Neuland und/oder mit Befürchtungen behaftet. „Die Befürch ...

Klebebänder industriell verstehen
Die Potenziale einer Klebtechnologie nicht ungenutzt lassen09.03.2020
von Fabrizio Humpert (VITO Irmen GmbH & Co. KG), Dr. Marcus Weber (VITO Irmen GmbH & Co. KG)Klebebänder kennt jeder, ohne jedoch meistens ihr Potenzial für industrielle Anwendungen zu kennen. Dabei lohnt es sich, bei vielen Klebprojekten auch diese Lösungen mit in Betracht zu ziehen.

Besser kleben
Einblick in die Prüfungsvorbereitungen eines EAS-Lehrganges09.03.2020
von Holger Best (ISGATEC GmbH)Warum absolvieren Klebfachleute eine Weiterbildung im Rahmen der DIN 2304? Ganz einfach: Es macht im Hinblick auf die unterschiedlichen persönlichen beruflichen Rahmenbedingungen bei Herstellern, Händlern und Anwendern d ...

Die verlängerte Werkbank für Dichten, Kleben und Verguss
Lohndienstleistungen sind mehr als eine kostengetriebene Make-or-buy-Entscheidung29.11.2019
von Florian Kampf (Henkel AG & Co. KGaA | Sonderhoff Technologie)Lohnschäumen und -verguss werden oft auf eine einfache Make-or-buy-Entscheidungsformel reduziert. Dabei wird meist das wirkliche Potenzial einer effektiven verlängerten Werkbank für die eigenen Produkte unterschätzt. ...

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage
Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 29.11.2019
von Sebastian Kärcher (RAMPF Advanced Polymers )Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage
Aktuelle Einschätzungen und Lösungsansätze zu Flüssigdichtsystemen und Verguss 29.11.2019
von Volker Jagielki (Nordson Deutschland GmbH)Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität ...

Die Klebtechnik im Spagat zwischen Möglichkeiten und Realität
Aktuelle Einschätzungen zu Klebstoffauswahl, -projekten, -technologien, Qualitätssicherung, Normen etc. 27.09.2019
von Holger Best (ISGATEC GmbH)Steigende Anforderungen, wachsendes Potenzial, aber zu wenige Fachleute, zu wenig Wissen und eine Norm, die zwar helfen kann, aber noch nicht so ganz in den Köpfen der Beteiligten angekommen ist. Dies ist das Ergebnis de ...

Prozesssicher dosieren – auch eine Frage des richtigen Netzwerkes
Impulse des 2. ISGATEC Dosierforums16.09.2019
von Holger Best (ISGATEC GmbH)Das effektive Dosieren einer immer größeren Anzahl an Dichtungs-, Verguss- und Spezialmaterialien wie Wärmeleitpasten und Klebstoffen wird heute einerseits beherrscht. Andererseits sind solche Projekte in der Praxis imme ...
News & Panorama (134)

KI-generierte Klebstoffentwicklung
30.04.2025
Auf der Battery Show Europe zeigt Henkel zukunftsweisende Entwicklungen in den Bereichen Klebstoffe, funktionale Beschichtungen, Wärmemanagement und Dichtungslösungen. Durch KI-gestützte Simulation und Debonding-Lösunge ...

Elektronik kleben: Das Verfahren ist entscheidend
Berührungsloses vs. Kontakt-Dosieren17.04.2025
In der hochautomatisierten Elektronikfertigung wird zunehmend geklebt, u.a. mit Silberleitklebstoffen, bei deren Verarbeitung die Entscheidung für die richtige Dosiertechnologie von großer Bedeutung ist. Das Jet-Ventil P ...

App-basiert Klebprozesse sicher durchführen und dokumentieren
16.04.2025
Über die im VTH organisierten Händler können Betriebe sich beraten lassen und die App zur Klebstoff-Dokumentation erwerben. Sie klären ihre Kunden auf, wie sie die Dokumentation so effektiv nutzen können, dass die Haltba ...

Neue Solarzellen aus dem 3D-Drucker
11.04.2025
Forschenden der Universität Swansea (Wales, Vereinigtes Königreich) ist es – nach Informationen des IVK – gelungen, Perowskit-Solarzellen mittels 3D-Druck herzustellen. Diese Innovation könnte in Zukunft zu flexiblen, ko ...

Award für „Debonding on Demand“-Technologie
13.03.2025
Mit seiner „Debonding on Demand“-Technologie hat tesa den MMK Award of Excellence in der Kategorie „Sustainable Engineering“ gewonnen. Diese Lösungen ermöglichen kontrolliertes Entkleben für verbessertes Recycling und Wi ...

Mit TOP 100-Award ausgezeichnet
05.03.2025
Beim Innovationswettbewerb TOP 100 erhielt Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH das TOP 100-Siegel 2025 und wurde damit als besonders innovatives mittelständisches Unternehmen ausgezeichnet.