Top Story
Die wahren Kosten eines Jet-Dosiersystems

Die wahren Kosten eines Jet-Dosiersystems

6 Aspekte genau zu rechnen

Die Berücksichtigung der Gesamtbetriebskosten (Total Costs of Ownership, TCO) im industriellen Kontext gewinnt aufgrund des zunehmenden globalen Wettbewerbs immer mehr an Bedeutung. In großen Projekten fordern Auftraggeber von Maschinenlieferanten TCO-Kalkulationen als Teil ihrer Angebotsunterlagen, während auch kleinere Hersteller interne TCO-Kalkulationen nutzen, um die betriebliche Effizienz zu verbessern. Anhand eines Mikrodosiersystems soll hier dargestellt werden, welche verschiedene Koste…

mehr

Bei Trinkwasseranwendungen gilt es, strengere Regeln einzuhalten

Bei Trinkwasseranwendungen gilt es, strengere Regeln einzuhalten

KTW-BWGL-zertifiziertes Elastomermaterial erfüllt auch die neuen, verschärften Zulassungsbestimmungen

Die Zertifizierung nach UBA für KTW-BWGL wurde die letzten Jahre nochmal verschärft. Deutschland will damit u.a. eine Vorreiterrolle in der EU einnehmen. Für Hersteller von Dichtungsmaterialien sind damit die Zertifizierungsanforderungen gewachsen. „Obwohl es mit der Akzeptanz der verschärften Zertifizierung in Europa derzeit nicht gut aussieht, steht inzwischen unser KTW-BWGL-zertifiziertes Elastomermaterial für Trinkwasseranwendungen zur Verfügung“, betonen Dr. Birgit Meuret-Hoppner, Chemist S…

mehr

Qualitätssicher dosieren

Qualitätssicher dosieren

Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern

Time is money – eine zu hohe oder zu niedrige Dosierung, unsystematische Prozessfehler wie Luftblasen, Materialverschleppung, Schmutz auf dem Bauteil oder der Raupe können zu Undichtigkeiten oder unzureichender Verklebung führen.

mehr

Empfehlung
PFAS: Der Abschied  von „Allheilmitteln“

PFAS: Der Abschied von „Allheilmitteln“

Angesichts der weltweiten PFAS-Debatte nehmen wir unsere Rolle im Markt sehr ernst. Wir sind Lieferant und enger Entwicklungspartner unserer Kunden weltweit.

mehr

Qualitätssicher dosieren

„Beim Verguss geht es darum, dass keine Luft im Vergussmedium bzw. Bauteil verbleibt, dies später zu detektieren, heißt, dass das Teil oftmals nicht verwendet werden kann.“
Udo Tartler, Geschäftsführender Inhaber, TARTLER Group

mehr

Artikel

Game-Changer: Bis zu 30 mm tief in Materialien hineinschauen

Unsere Kameratomografie erkennt sowohl oberflächliche als auch innen liegende Defekte wie Risse, Lunker und Delaminationen in unter einer Sekunde – zerstörungsfrei.

mehr

Ein Ofen macht noch lange keinen temperaturgestützten Prozess

Wer in seinen Prozessen auf den Einsatz von flüssigen Systemen zum Kleben, Vergießen oder Abdichten von Bauteilen setzt, der kommt i.d.R. nicht umhin, das entsprechende Medium auch auszuhärten bzw. zu trocknen. Dieser Prozessschritt erfolgt häufig energieintensiv mithilfe von Öfen und ist daher unbe…

mehr

Anzeige

Dätwyler sucht Prozessentwickler*in (m/w/d)

Hast du Interesse an einem dynamischen und internationalen Arbeitsumfeld? Dann bist du bei uns genau richtig! Werde Teil unseres Teams in Schattdorf (Schweiz) und unterstütze uns dabei, als Unternehmen und für unsere Mitarbeitenden jeden Tag noch besser zu werden. Bewirb dich jetzt bei uns als Prozessentwickler*in (m/w/d).

Weitere Informationen

40 Jahre UTH

40 Jahre UTH

Zur K-Messe 2025 in Düsseldorf verbindet die UTH GmbH Historie mit neuen Lösungen: Vor 40 Jahren gegründet – und vor 30 Jahren mit der roll-ex® Zahnradpumpen-Technologie international etabliert – zeigt man – neben der seit drei Jahrzehnten bewährten modularen roll-ex® Zahnradpumpen-Technologie – das…

mehr

Dichtheits- und Durchflussprüfung von Kunststoffprodukten

Dichtheits- und Durchflussprüfung von Kunststoffprodukten

Auf der K 2025 stellt CETA Testsysteme praxiserprobte Dichtheits- und Durchflussprüfgeräte vor, die eine 100%-Qualitätsprüfung von Kunststoff-Bauteilen in der Serienfertigung ermöglichen.

mehr

Neue Silikon-Vergussmassen

Neue Silikon-Vergussmassen

Mit WEVOSIL 22106 FL, 22102 FL und 22105 FL bietet Wevo neue Vergussmassen, die durch ihre "softe" Konsistenz Schutz vor mechanischen Belastungen bieten. Die drei Materialien ermöglichen zusätzlich ein effizientes Thermomanagement und sind hinsichtlich eines zuverlässigen Vergussprozesses optimiert.…

mehr

Industrielle Oberflächenreinigung auf dem nächsten Level

Industrielle Oberflächenreinigung auf dem nächsten Level

Auf der parts2clean 2025 zeigt die Plasmatreat GmbH eine Lösung für die industrielle Oberflächenreinigung, die besonders hartnäckige organische und anorganische Rückstände gleichermaßen entfernt. Die Plasma Treatment Unit (PTU) des Unternehmens wurde dazu mit der neusten Technologie ausgestattet.

mehr

(Video: ISGATEC GmbH)

    Dichtungswerkstoff PTFE

    Die aktuelle PFAS-Diskussion ändert nichts daran, dass Sie PTFE-Wissen brauchen

    Mit PTFE verändern wir unsere Mobility und Energieversorgung, digitalisieren unser Leben und retten es in der Medizintechnik. Nicht nur in der Raumfahrt erkunden wir auf Basis dieses Werkstoffes das Universum, auf der Erde verändern wir die Grenzen des Machbaren. PTFE als Hauptgruppe der Fluorpolymere – ob in Standard Form, modifiziert oder als Compound – ist ein Werkstoff, der ungeachtet der aktuellen PFAS-Diskussion bleiben wird und für optimalen Einsatz vertieftes Know-how erfordert. Hier ist es.

    Weitere Veranstaltungen

    DIAM & DDM 2025

    Der größte nationale Branchentreff für Industriearmaturen & Dichtungstechnik

    Datum: 12.11.2025 - 13.11.2025

    Veranstalter: HuT - Messe & Event GmbH

    Ort: Jahrhunderthalle Bochum

    Services

    Expertenmeinungen

    Expertenmeinungen

    (Bild: Adobestock_Julien Eichinger)

    Die Umfrageergebnisse der ISGATEC-Umfragen und "Im Fokus–Statements" zu Dichtungsthemen liefern Impulse für alle Spezialist:innen.

    Zu den Meinungen

    Stand der Technik

    Stand der Technik

    (Bild: AdobeStock_Studio_East)

    Anhand von Beiträgen und Praxisbeispielen zeigen Experten, was  bei verschiedenen Lösungen in diesem Kontext  zu beachten ist bzw. war.

    Zur Serie

    Schadensanalyse

    Schadensanalyse

    (Bild: OPR Group GmbH)

    In Zusammenarbeit mit der OPR Group sind hier die unterschiedlichsten Schadensmechanismen (inkl. Praxistipps) beschrieben.

    Zur Serie

    Dichtungstechnische Grenzen

    Dichtungstechnische Grenzen

    (Bild: AdobeStock_Rechitan Sorin)

    Dichtungen und ihre Materialien können systembedingte Grenzen haben – Peter Thomsen beschreibt solche Fälle und gibt Tipps zur Vermeidung von Problemen.

    Zur Serie

    Checklisten

    Checklisten

    (Bild: Adobestock_NatasaAdzic)

    Diese Checklisten für Lastenhefte sollen eine Hilfe für ein systematisches Vorgehen und die projektbezogen richtige Auswahl einer Dichtungslösung sein.

    Zu den Checklisten

    Basics der Dichtungstechnik

    Basics der Dichtungstechnik

    (Bild: Adobestock_begiz)

    Für den richtigen Einsatz von systemrelevanten Dichtungen brauchen alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette fundiertes dichtungstechnisches Grundwissen.

    Zu den Basics

    KI/Simulation

    KI/Simulation

    (Bild: AdobeStock_ fotomek,SimpaTec)

    Dr.-Ing. Michael Bosse begleitet die Entwicklung und zeigt technische Felder auf, die unter KI-Gesichtspunkten betrachtet werden könnten und sollten.

    Zu den Kommentaren

    Dichtelemente für Flansche

    Dichtelemente für Flansche

    (Bild: AdobeStock_Ded Pixto)

    Statische Dichtelemente kennen und in der Praxis richtig einsetzen.

    Zur Serie

    Kommentar

    Tapetenwechsel – wie kann bzw. sollte er aussehen?

    (Bild: AdobeStock_M.Dörr & M.Frommherz)

    Tapetenwechsel – wie kann bzw. sollte er aussehen?

    mehr lesen

    Fakten sind nicht alles

    (Bild: Adobestock_Natali Mis)

    Fakten sind nicht alles

    mehr lesen

    Wir ziehen um und müssen mehr denn je in Alternativen denken

    (Bild: AdobeStock_Bhait)

    Wir ziehen um und müssen mehr denn je in Alternativen denken

    mehr lesen

    Sichtbarkeit alleine reicht nicht

    (Bild: AdobeStock Sarah)

    Sichtbarkeit alleine reicht nicht

    mehr lesen