Top Story
Dosierperformance – auch eine Frage des richtigen Rotors

Dosierperformance – auch eine Frage des richtigen Rotors

Neues High-Performance-Material für anspruchsvolle Anwendungen ergänzt Portfolio

Abrasive und hochverfüllte Materialien sind in vielen Dosieranwendungen heute keine Seltenheit mehr. Die Folge: Die Dosiertechnik passt sich bis ins Detail an – z.B. bei Rotoren, die inzwischen aus verschiedenen Materialien angeboten werden, um steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

mehr

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten

Einschätzungen und Lösungsansätze

Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhanden oder in der Entwicklung, anderes wird in Zukunft gedacht werden müssen. Die Statements der Expert:innen verdeutlichen die Vielschichtigkeit der Themen und Lösungsansätze sowie Rahmenbedingungen, die diesen Trend so besonders machen.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.

Qualitätssichere Dosierergebnisse sind heute ein zentrales Thema, dem sich viele Unternehmen mit Technik und Beratung intensiv widmen. Entscheidend ist am Ende aber, was Anwendende aus den vielen Daten, die gewonnen werden, machen – um Prozesse zu optimieren, die Qualität zu dokumentieren und bei Reklamationen nachzuweisen. Die Experten zeigen in den Statements die vielen Facetten dieses Themas auf.

mehr

Empfehlung
Mit automatisierter Produktion zur optimalen PU-Schaumdichtung

Mit automatisierter Produktion zur optimalen PU-Schaumdichtung

Technik, Material und Bauteil – diese drei Faktoren müssen für die automatisierte Herstellung von PU-Schaumdichtungen optimal aufeinander abgestimmt sein. Wer sich hier frühzeitig von Expert:innen beraten lässt, findet schneller eine passgenaue Lösung.

mehr

„Auf Vorrat denken“ – später mal wieder

„Bevor wir wieder auf Vorrat denken, sollten wir erst mal unser aktuelles Chaos ordnen.“
Karl Friedrich Berger, Gesellschafter ISGATEC GmbH

mehr

Artikel

Wissen, wer was kann

TECHNOLOGIETRANSFER – Heute muss alles schnell gehen. Auch auf den Unternehmen im Bereich Dichten. Kleben. Polymer. lastet hoher Entwicklungsdruck. Dabei fehlt KMU oftmals der wichtige Zugang zu Forschung und Entwicklung. Projekte wie „innovation2business.nrw“ können hier, nach Meinung von Oliver We…

mehr

Low Pressure Moulding erfolgreich einsetzen

Um elektrische und elektronische Komponenten zu verkapseln und vor schädlichen äußeren Einflüssen zu schützen, bietet sich in vielen Fällen das Low Pressure Moulding (LPM) an. Unter den etablierten Verfahren ist es nicht nur eine der sichersten, schnellsten und kostengünstigsten Technologien. Was fü…

mehr

Anzeige

Forum Klebstellen optimal auslegen

Anzeige

www.viscotec.de

Luft- und wasserdichte Bauteile

Luft- und wasserdichte Bauteile

Zur Behandlung der verschiedensten Oberflächen in der Industrie bietet Weicon eine neue Gruppe von Produkten –  Siegler und Imprägniermittel.

mehr

Health- und Medicalcare-Komplettansatz

Health- und Medicalcare-Komplettansatz

Mit der BioPharmaPro™-Familie bringt Trelleborg Healthcare and Medical neue Produkte, Materialien und Dienstleistungen für Einwegsysteme auf den Markt, um die Entwicklung von lebensverändernden Therapien zu beschleunigen.

mehr

3D Thermal Barriers

3D Thermal Barriers

Um die Gefahr des thermischen Durchgehens bei Batterien zu verhindern, hat Freudenberg Sealing Technologies Thermal Barriers entwickelt, die dazu beitragen, den thermischen Ausbreitungswiderstand und damit den „Thermal Runaway“ zu verlangsamen. 

mehr

Neue Gap-Filler für Automobilanwendungen

Neue Gap-Filler für Automobilanwendungen

Mit dem Bergquist TGF 4400LVO führt Henkel seine nächste Generation von thermischen Gap-Fillern ein. Der 2K-Gap-Filler, der bei Raumtemperatur aushärtet, basiert auf einer Technologie mit geringem Anteil an flüchtigen Silikonen.

mehr

Nächste Foren

Qualitätssicher Dosieren

(Bild: AdobeStock_Sergey Nivens)

Qualitätssicher Dosieren

prozesssicher. überwacht. dokumentiert.

Viele Dicht- und Klebstoffe werden heute automatisiert dosiert. Prozesssicherheit, Wiederholgenauigkeit und Rückverfolgbarkeit sind Schlüsselkriterien, um hohe Qualitätsanforderungen zu erfüllen. Dabei gibt es viele Einflussfaktoren auf das optimale Dosierergebnis – von der Konstruktion bis zum fertigen Bauteil. Entlang der Wertschöpfungskette stellen moderne Systeme viele Daten und Prozessparameter bereit. Sie dienen u.a. der Optimierung der Dosierprozesse und als Qualitätsnachweis. Bei den vielen verfügbaren Daten stellt sich zunehmend die Frage, was für den optimalen Dosierprozess und den Qualitätsnachweis wichtig ist, und was weniger.

Anzeige

41. Motek 2023

Weitere Veranstaltungen

41. Motek – Internationale Fachmesse für Produktions- und Montageautomatisierung

Datum: 10.10.2023 - 13.10.2023

Veranstalter: P. E. Schall GmbH & Co. KG

Ort: Stuttgart

1. Technisches Forum für Betreiber von Prozessanlagen

Peter Thomsen-Industrie-Vertretung

Datum: 11.10.2023 - 11.10.2023

Veranstalter: Peter Thomsen-Industrie-Vertretung

Ort: River Loft Hotel & Spa | Am Freizeitbad 2a | Brunsbüttel

Welche Anwendungsmöglichkeiten bieten das thermische Beschichten und angrenzende Verfahren; konstruktive Richtlinien und Werkstoffauswahl

Rybak + Hofmann rhv-Technik GmbH + Co. KG

Datum: 17.10.2023 - 19.10.2023

Veranstalter: Rybak + Hofmann rhv-Technik GmbH + Co. KG

Ort: Waiblingen

Elastomere Werkstoffe und Dichtungen 2023

O-Ring Prüflabor Richter GmbH

Datum: 07.11.2023 - 08.11.2023

Veranstalter: O-Ring Prüflabor Richter GmbH

Ort: Ilsfeld

DIAM & DDM 2023

Der größte nationale Branchentreff für Industriearmaturen & Dichtungstechnik

Datum: 08.11.2023 - 09.11.2023

Veranstalter: MT - Messe & Event GmbH

Ort: Leipzig

Münchener Forum Verbindungstechnologie 2023

Datum: 29.11.2023 - 30.11.2023

Veranstalter: HYTORC | Klinger Kempchen GmbH | REYHER

Ort: München

Services

Expertenmeinungen

Expertenmeinungen

(Bild: Adobestock_Julien Eichinger)

Die Umfrageergebnisse der ISGATEC-Umfragen und "Im Fokus–Statements" zu Dichtungsthemen liefern Impulse für alle Spezialist:innen. 

Zu den Meinungen

Stand der Technik

Stand der Technik

(Bild: AdobeStock_Studio_East)

Anhand von Beiträgen und Praxisbeispielen zeigen Experten, was  bei verschiedenen Lösungen in diesem Kontext  zu beachten ist bzw. war.

Zur Serie

Schadensanalyse

Schadensanalyse

(Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)

In Zusammenarbeit mit dem O-Ring Prüflabor Richter sind hier die unterschiedlichsten Schadensmechanismen (inkl. Praxistipps) beschrieben.

Zur Serie

Dichtungstechnische Grenzen

Dichtungstechnische Grenzen

(Bild: AdobeStock_Rechitan Sorin)

Dichtungen und ihre Materialien können systembedingte Grenzen haben – Peter Thomsen beschreibt solche Fälle und gibt Tipps zur Vermeidung von Problemen. 

Zur Serie

Checklisten

Checklisten

(Bild: Adobestock_adzicnatasa)

Diese Checklisten für Lastenhefte sollen eine Hilfe für ein systematisches Vorgehen und die projektbezogen richtige Auswahl einer Dichtungslösung sein.

Zu den Checklisten

Marktstudien

Marktstudien

(Bild: AdobeStock_Kurhan)

Die Studien bieten Vorhersagen zur Marktentwicklung und Herstellerverzeichnissen unterschiedlicher Anbieter aus Europa oder den USA. 

Zu den Marktstudien

Datenbanken

Datenbanken

(Bild: AdobeStock_thodonal)

Die hier ausgewählten Datenbanken bieten Informationen und vertieftes Fachwissen zu Dicht- oder Klebstoffe, technische Datenblätter oder Dichtungskennwerte.

Zu den Datenbanken

Basics der Dichtungstechnik

Basics der Dichtungstechnik

(Bild: Adobestock_begiz)

Für den richtigen Einsatz von systemrelevanten Dichtungen brauchen alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette fundiertes dichtungstechnisches Grundwissen.

Zu den Basics

Kommentar

Können wir uns Wasserverluste leisten?

(Bild: AdobeStock_ROSNANI)

Können wir uns Wasserverluste leisten?

Derzeit stehen Themen wie Klimawandel, CO2-Reduktion, alternative Energien im medialen Fokus. Eher schleichend gesellt sich das Thema unserer Trinkwasserversorgung, in den Themenkomplex – zuletzt bei uns als nationale Wasserstrategie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Im Dichtungs- und Polymerbereich denken jetzt wieder viele: „Nicht schon wieder das Trinkwasser-Thema.“ Kein Angst, es geht nicht um die Leitlinie zur hygienischen Beur…

mehr lesen

Das Letzte

(Bild: www.rainer-e-ruehl.blogspot.com)

Kreislaufwirtschaft mehr ins Bewusstsein bringen

Es geht nichts über eine kreative und zielgerichtete Protestkultur. Die Beiden hätten sich natürlich auch irgendwo festkleben können. Das hätte zwar besser zu einem unserer Kernthemen gepasst, das Problem aber längst nicht so schön verdeutlicht.

weitere Cartoons

Newsletter

Bleiben Sie aktuell und holen Sie alle Infos zu sich nach Hause.

Das Magazin

Das Magazin

 

 

DICHT!digital lesen