1. ISGATEC Engineering Summit

Dichten. Kleben. Polymer. – Gegenwart und Zukunft

Ihr neues Level bei der Dicht- und Klebstellen Konstruktion bleibt keine Theorie mehr! 

Zur Website | Zur Anmeldung

Top Story
Dosierperformance – auch eine Frage des richtigen Rotors

Dosierperformance – auch eine Frage des richtigen Rotors

Neues High-Performance-Material für anspruchsvolle Anwendungen ergänzt Portfolio

Abrasive und hochverfüllte Materialien sind in vielen Dosieranwendungen heute keine Seltenheit mehr. Die Folge: Die Dosiertechnik passt sich bis ins Detail an – z.B. bei Rotoren, die inzwischen aus verschiedenen Materialien angeboten werden, um steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

mehr

Besser gleich die richtigen Düsen nehmen

Besser gleich die richtigen Düsen nehmen

Besser gleich die richtigen Düsen nehmen Mit 3D-gedruckten Klebstoffauftragsdüsen Zeit und Geld sparen und die Qualität erhöhen

Bei vielen Klebprozessen wird die Bedeutung der optimalen Düsen für das Klebergebnis unterschätzt. Trotz tausender Standarddüsen gibt es immer mehr Einsatzfälle, in denen keine wirklich „passt“. Per 3D-Druck hergestellte Düsen schaffen hier Abhilfe.

mehr

Von maximaler Sicherheit zu neuen Geschäftsmodellen

Von maximaler Sicherheit zu neuen Geschäftsmodellen

Der Schutz von 3D-Druckdaten entlang der Prozesskette und sein Mehrwert

Beim 3DDruckvon Dichtungen und Formteilen taucht immer wieder die Frage auf: Wie sind die Daten und damit das Know-how geschützt, die ein Wettbewerbsvorteil sind oder für die eine Geheimhaltungserklärung unterschrieben wurde? Mit der richtigen Verschlüsselung sind die Daten nicht nur vor Diebstahl geschützt. Es ergeben sich noch ganz andere, interessante Vorteile.

mehr

Empfehlung
Ökodesign von Klebebändern

Ökodesign von Klebebändern

Die Theorie zur Kreislaufwirtschaft steht, die nächsten Jahre geht es in die praktische Umsetzung, d.h. die „R-Strategien“ müssen mit umsetzbaren Inhalten und Zielen „gefüllt“ werden. Bei Klebebändern hat man damit grundsätzlich angefangen.

mehr

„Aus Lust wird immer mehr Frust“

„Unsere technischen Lösungen werden nicht besser, wenn wir uns die meiste Zeit mit kaum erfüllbaren Regularien beschäftigen.“
Karl Friedrich Berger, Gesellschafter, ISGATEC GmbH

mehr

Artikel

Sicherer Umgang mit Kleb- und Dichtstoffen

Moderne Kleb- und Dichtstoffe bestehen i.d.R. aus einer Vielzahl von Inhaltsstoffen, um die gewünschte Performance zu erzielen. Sind dann im Umgang mit diesen Stoffen Schutzmaßnahmen erforderlich, werden dementsprechende Regularien erlassen. So auch bei der Verwendung von Materialien mit einem Antei…

mehr

Ganz unterschiedliche Aspekte zu einem Ziel bündeln

Die Anforderungen an Klebstoffe steigen kontinuierlich und befinden sich in einem Wandel. Der Fokus liegt dabei heute nicht mehr nur auf der Performance in der Anwendung, sondern auch auf Aspekten wie Umweltverträglichkeit, Recyclingfähigkeit und Arbeitssicherheit.

mehr

Anzeige

24. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik

Anzeige

Spezialklebstoffe für Medical Wearables

Spezialklebstoffe für Medical Wearables

Für die hohen Anforderungen bei diesen Produkten hat Panacol ein breites Portfolio an Spezialklebstoffen entwickelt. Gemeinsam mit dem Dosiergerätehersteller Scheugenpflug und UV-Gerätehersteller Dr. Hönle wurde ein Anlagenkonzept erprobt, das die präzise Dosierung für den Auftrag geringer Volumina …

mehr

Inlinefähiges REDOX-Tool

Inlinefähiges REDOX-Tool

Zur Vorbehandlung hochsensibler Elektronikbauteile stellt die Plasmatreat GmbH auf der productronica 2023 das neue REDOX-Tool vor. Es übernimmt die sichere und effektive Reduzierung von Oxidschichten elektronischer Bauteile im Inline-Prozess. 

mehr

Neue Klebstoffe für Photovoltaikanwendungen

Neue Klebstoffe für Photovoltaikanwendungen

Organische und Perovskit-basierte Photovoltaiksysteme ermöglichen völlig neue Anwendungen sowohl im Außen- als auch im Innenbereich. Panacol begleitet diese Entwicklungen durch die Bereitstellung von Hightech-Klebstoffen, die individuell auf die entsprechende Kundenanwendung angepasst werden können.

mehr

Cyanacrylate dosieren: Schlauchpumpe vs. Jetventil

Cyanacrylate dosieren: Schlauchpumpe vs. Jetventil

Die Verwendung von Cyanacrylaten erfordert hohes Prozess-Know-how und eine optimale Dosiertechnik, wie z.B. die Jet-Technologie von perfecdos. Andernfalls produziert man mit 1K-Sekundenklebern in kürzester Zeit schnell teuren Ausschuss. Mit berührungslosen Jetting-Prozessen lassen sich viele Praxisp…

mehr

(Video: ISGATEC GmbH)

Prozesssicher automatisiert kleben

Der richtige Weg, Klebungen zu automatisieren

Sie möchten Ihr Wissen über die prozesssichere Automatisierung von Klebungen aufbauen, erweitern oder vertiefen – kurz auf ein neues Level bringen? Dann sind Sie hier genau richtig! Dieser On-Demand-Lehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit, das Know-how und die Techniken zu erlernen, die Sie benötigen, um Klebungen erfolgreich und prozesssicher zu automatisieren.

(Bild: ISGATEC GmbH)

Kleben verkaufen

Ihr Weg zum erfolgreichen Vertrieb manueller Klebtechnik

Der erfolgreiche Vertrieb manueller Klebtechnik sollte nicht dem Zufall überlassen werden. Wenn Sie sich mit „Kleben verkaufen“ beschäftigen, ist dieser Online-Lehrgang genau das richtige für Sie. Durch die Kombination der vier zentralen Wissensbereiche – Verkaufswissen, Klebwissen, Produktwissen und Marktwissen – werden Sie nicht nur erfolgreicher im Vertrieb, sondern auch zum zentralen Ansprechpartner ihres Kunden.

Nächste Foren

22. Bremer Klebtage 2024

(Bild: © Fraunhofer IFAM)

22. Bremer Klebtage 2024

Anerkannte Fortbildung im Rahmen der DVS®/EWF-Personalqualifizierung

Die Bremer Klebtage stellen als Erfahrungsaustausch eine anerkannte Weiterbildung für das DVS®/EWF-Klebfachpersonal dar. Sie stehen aber auch allen anderen am Thema Klebtechnik Interessierten offen. Die Veranstaltung wird jährlich durchgeführt und greift gezielt Themen auf, die über die jeweiligen Lehrgangsinhalte hinausgehen. Die »Bremer Klebtage« sind deshalb eine ideale Ergänzung zu den Kleblehrgängen und bieten gleichzeitig Tagungsteilnehmern, die bislang nicht an den Kursen teilgenommen haben, eine interessante und aktuelle Informationsbasis.

Um Informationen vertiefen zu können, ist das abendliche Networking ein fester Bestandteil dieser Veranstaltung. Die Bremer Klebtage werden gemäß Richtlinie DVS® 3311 als Nachweise der kontinuierlichen klebtechnischen Weiterbildung von (verantwortlichem) Klebaufsichtspersonal anerkannt.

1. ISGATEC Engineering Summit

(Bild: Adobestock_Malambo Cpeopleimages_lucadp)

1. ISGATEC Engineering Summit

Dichten. Kleben. Polymer. – Gegenwart und Zukunft

In Konstruktion und Design sind Sie durch die dynamischen technischen Entwicklungen und die vielen aktuellen Trends mehr denn je gefordert. Dies ist nur ein Grund an der Engineering-Summit teilzunehmen. Hier werden die verschiedensten aktuellen Aspekte – von A wie steigende Anforderungen über D wie Digitalisierung (Simulation, KI) über N wie nachhaltige Entwicklungen bis Z wie zukunftsfähige Lösungen – diskutiert. Der Summit bietet Ihnen neben Impulsen in Form von Game-Changer-Vorträgen viel Raum zum Netzwerken unter anderem in BarCamps zu aktuellen Fragestellungen. Ihr neues Level bei der Dicht- und Klebstellen Konstruktion bleibt so keine Theorie mehr.

Weitere Veranstaltungen

24. Kolloquium: Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik

Datum: 27.02.2024 - 28.02.2024

Veranstalter: DECHEMA e.V.

Ort: Köln

Services

Expertenmeinungen

Expertenmeinungen

(Bild: Adobestock_Julien Eichinger)

Die Umfrageergebnisse der regelmäßigen ISGATEC-Umfragen und "Im Fokus–Statements" zu Klebthemen liefern interessante Impulse für alle Spezialist:innen. 

Zu den Meinungen

Anhaftende Positionen

Anhaftende Positionen

(Bild: ISGATEC GmbH)

Thomas Stein kommentiert als Klebprofi aktuelle Entwicklungen rund um das Kleben und regt dabei mit seinen anhaftenden Positionen zum Nachdenken an.

Zu den Positionen

Effektiv manuell dosieren

Effektiv manuell dosieren

(Bild: Innotech)

In Zusammenarbeit mit der Innotech werden hier Möglichkeiten und Grenzen der manuellen Dosiertechnik (inkl. Praxistipps) gezeigt.

Zur Serie

Richtig kleben

Richtig kleben

(Bild: AdobeStock_xiaoliangge)

Richtig kleben bedeutet alle Aspekte zu berücksichtigen. Dem Leitfaden „Kleben – aber richtig“ des IVK e.V. folgend, beleuchtet Professor Dr. Groß (IFAM) das Thema.

Zur Serie

Zerstörungsfrei prüfen

Zerstörungsfrei prüfen

(Bild: AdobeStock_Ihor)

Für die zerstörungsfreie Prüfung werden in Zusammenarbeit mit der SKZ – KFE gGmbH Verfahren, Entwicklungen und Praxistipps vorgestellt.

Zur Serie

Checklisten

Checklisten

(Bild: Adobestock_adzicnatasa)

Diese Checklisten für Lastenhefte sollen eine Hilfe für ein systematisches Vorgehen und die projektbezogen richtige Auswahl einer Kleblösung sein.

Zu den Checklisten

Marktstudien Kleben

Marktstudien Kleben

(Bild: AdobeStock_Kurhan)

Die Studien bieten Vorhersagen zur Marktentwicklung und Herstellerverzeichnissen unterschiedlicher Anbieter aus Europa oder den USA. 

Zu den Marktstudien

Datenbanken

Datenbanken

(Bild: AdobeStock_thodonal)

Die hier ausgewählten Datenbanken bieten Informationen und vertieftes Fachwissen zu Dicht- oder Klebstoffe und technischen Datenblätter.

Zu den Datenbanken

Tape-Positionen

Tape-Positionen

(Bild: AdobeStock_Destina))

Dr. Evert Smit, Präsident, AFERA, schaut aus diesem Klebeband-Blickwinkel auf notwendige Veränderungen in unseren Industriegesellschaften.

Tape-Positionen

Kommentar

„Auf Vorrat denken“ – später mal wieder

(Bild: AdobeStock_ pathdoc)

„Auf Vorrat denken“ – später mal wieder

In vielen Managementstudien und -empfehlungen wird vorausschauendes, „auf Vorrat denken“ für das unternehmerische Überleben eines Unternehmens als unabdingbar hervorgehoben. Das klingt gut, aber welches Unternehmen im Bereich Dichten. Kleben. Polymer. hat die Entwicklungen der letzten zwei bis drei Jahre vorhersehen können?

mehr lesen

Newsletter

Bleiben Sie aktuell und holen Sie alle Infos zu sich nach Hause.

Das Magazin

Das Magazin

 

 

DICHT!digital lesen