Top Story
Von maximaler Sicherheit zu neuen Geschäftsmodellen

Von maximaler Sicherheit zu neuen Geschäftsmodellen

Der Schutz von 3D-Druckdaten entlang der Prozesskette und sein Mehrwert

Beim 3DDruckvon Dichtungen und Formteilen taucht immer wieder die Frage auf: Wie sind die Daten und damit das Know-how geschützt, die ein Wettbewerbsvorteil sind oder für die eine Geheimhaltungserklärung unterschrieben wurde? Mit der richtigen Verschlüsselung sind die Daten nicht nur vor Diebstahl geschützt. Es ergeben sich noch ganz andere, interessante Vorteile.

mehr

Ökodesign von Klebebändern

Ökodesign von Klebebändern

Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft

Die Theorie zur Kreislaufwirtschaft steht, die nächsten Jahre geht es in die praktische Umsetzung, d.h. die „R-Strategien“ müssen mit umsetzbaren Inhalten und Zielen „gefüllt“ werden. Bei Klebebändern hat man damit grundsätzlich angefangen.

mehr

Richtig manuell kleben und dichten

Ein ganzheitlicher Ansatz als Basis zum erfolgreichen Kleben

Manuelles Kleben ist – genauso wie der automatisierte Auftrag – ein komplexer Prozess, bei dem viele Aspekte berücksichtigt werden sollten. In dieser Videoreportage bei der Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH werden alle relevanten Aspekte und ihr Zusammenspiel beleuchtet. Berücksichtigt man diese – in einem ganzheitlichen Ansatz zusammengefassten – Aspekte, steht einem erfolgreichen manuellen Kleben eigentlich nichts mehr im Weg.

mehr

Empfehlung
Besser gleich die richtigen Düsen nehmen

Besser gleich die richtigen Düsen nehmen

Bei vielen Klebprozessen wird die Bedeutung der optimalen Düsen für das Klebergebnis unterschätzt. Trotz tausender Standarddüsen gibt es immer mehr Einsatzfälle, in denen keine wirklich „passt“. Per 3D-Druck hergestellte Düsen schaffen hier Abhilfe.

mehr

„Wir bauen seit 20 Jahren Räume für den Fachaustausch, nur eben immer digitaler“

„Wir sind und bleiben auf die Themen Dichten. Kleben. Polymer. fokussiert – nur in größerer Vernetzung.“
Karl-Friedrich Berger, Gesellschafter

mehr

Artikel

Wenn sich die Temperatur ändert

Temperaturveränderungen, die sich mithilfe von Wärmebildkameras für viele industrielle Prozesse nutzen lassen, sind ein wichtiger Indikator – ein Praxisbeispiel zur zerstörungsfreien Qualitätssicherung von Klebverbindungen.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Wir sehen mit Blick auf die wachsende weltweite Elektrifizierung ganz klar den Automotivesektor und die Zulieferer von elektrischen bzw. elektronischen Komponenten und Bauteilen als die Branchen, die momentan die schärfsten Anforderungen haben.

mehr

Anzeige

Forum Qualitätssicher Dosieren

Anzeige

www.viscotec.de

Schnelle und sichere Klebstoffaushärtung

Schnelle und sichere Klebstoffaushärtung

Auf der Bondexpo 2023 zeigt die Dr. Hönle AG u.a. Geräte der Produktfamilie LED Spot IC, deren Hauptanwendungsbereiche das Kleben, Fixieren und Vergießen von Komponenten in der Elektronik- Optik- und medizintechnischen Industrie sind – insbesondere in vollautomatischen Fertigungslinien.

mehr

Neue Gap-Filler für Automobilanwendungen

Neue Gap-Filler für Automobilanwendungen

Mit dem Bergquist TGF 4400LVO führt Henkel seine nächste Generation von thermischen Gap-Fillern ein. Der 2K-Gap-Filler, der bei Raumtemperatur aushärtet, basiert auf einer Technologie mit geringem Anteil an flüchtigen Silikonen.

mehr

Neuer Klebstoff für Automotive Lighting

Neuer Klebstoff für Automotive Lighting

Für Aufgabenstellungen in diesem Bereich hat DELO PHOTOBOND OB4189 entwickelt. Der Klebstoff ist vergilbungsstabil und eignet sich mit seinem hohen Aspektverhältnis vor allem für das Verkleben von  Mikrolinsen-Arrays.

mehr

Spezialklebstoffe für Medical Wearables

Spezialklebstoffe für Medical Wearables

Für die hohen Anforderungen bei diesen Produkten hat Panacol ein breites Portfolio an Spezialklebstoffen entwickelt. Gemeinsam mit dem Dosiergerätehersteller Scheugenpflug und UV-Gerätehersteller Dr. Hönle wurde ein Anlagenkonzept erprobt, das die präzise Dosierung für den Auftrag geringer Volumina …

mehr

(Video: ISGATEC GmbH)

Prozesssicher automatisiert kleben

Der richtige Weg, Klebungen zu automatisieren

Sie möchten Ihr Wissen über die prozesssichere Automatisierung von Klebungen aufbauen, erweitern oder vertiefen – kurz auf ein neues Level bringen? Dann sind Sie hier genau richtig! Dieser On-Demand-Lehrgang bietet Ihnen die Möglichkeit, das Know-how und die Techniken zu erlernen, die Sie benötigen, um Klebungen erfolgreich und prozesssicher zu automatisieren.

(Bild: ISGATEC GmbH)

Kleben verkaufen

Ihr Weg zum erfolgreichen Vertrieb manueller Klebtechnik

Der erfolgreiche Vertrieb manueller Klebtechnik sollte nicht dem Zufall überlassen werden. Wenn Sie sich mit „Kleben verkaufen“ beschäftigen, ist dieser Online-Lehrgang genau das richtige für Sie. Durch die Kombination der vier zentralen Wissensbereiche – Verkaufswissen, Klebwissen, Produktwissen und Marktwissen – werden Sie nicht nur erfolgreicher im Vertrieb, sondern auch zum zentralen Ansprechpartner ihres Kunden.

Nächste Foren

Qualitätssicher Dosieren

(Bild: AdobeStock_Sergey Nivens)

Qualitätssicher Dosieren

prozesssicher. überwacht. dokumentiert.

Viele Dicht- und Klebstoffe werden heute automatisiert dosiert. Prozesssicherheit, Wiederholgenauigkeit und Rückverfolgbarkeit sind Schlüsselkriterien, um hohe Qualitätsanforderungen zu erfüllen. Dabei gibt es viele Einflussfaktoren auf das optimale Dosierergebnis – von der Konstruktion bis zum fertigen Bauteil. Entlang der Wertschöpfungskette stellen moderne Systeme viele Daten und Prozessparameter bereit. Sie dienen u.a. der Optimierung der Dosierprozesse und als Qualitätsnachweis. Bei den vielen verfügbaren Daten stellt sich zunehmend die Frage, was für den optimalen Dosierprozess und den Qualitätsnachweis wichtig ist, und was weniger.

22. Bremer Klebtage 2024

(Bild: © Fraunhofer IFAM)

22. Bremer Klebtage 2024

Anerkannte Fortbildung im Rahmen der DVS®/EWF-Personalqualifizierung

Die Bremer Klebtage stellen als Erfahrungsaustausch eine anerkannte Weiterbildung für das DVS®/EWF-Klebfachpersonal dar. Sie stehen aber auch allen anderen am Thema Klebtechnik Interessierten offen. Die Veranstaltung wird jährlich durchgeführt und greift gezielt Themen auf, die über die jeweiligen Lehrgangsinhalte hinausgehen. Die »Bremer Klebtage« sind deshalb eine ideale Ergänzung zu den Kleblehrgängen und bieten gleichzeitig Tagungsteilnehmern, die bislang nicht an den Kursen teilgenommen haben, eine interessante und aktuelle Informationsbasis.

Um Informationen vertiefen zu können, ist das abendliche Networking ein fester Bestandteil dieser Veranstaltung. Die Bremer Klebtage werden gemäß Richtlinie DVS® 3311 als Nachweise der kontinuierlichen klebtechnischen Weiterbildung von (verantwortlichem) Klebaufsichtspersonal anerkannt.

Weitere Veranstaltungen

16. Bondexpo – Internationale Fachmesse für Klebtechnologie

Datum: 10.10.2023 - 13.10.2023

Veranstalter: P. E. Schall GmbH & Co. KG

Ort: Stuttgart

Reinigen, Aktivieren und Kleben von Kunststoffoberflächen

SKZ – Das Kunststoff-Zentrum

Datum: 11.10.2023 - 12.10.2023

Veranstalter: SKZ – Das Kunststoff-Zentrum

Ort: Würzburg

Welche Anwendungsmöglichkeiten bieten das thermische Beschichten und angrenzende Verfahren; konstruktive Richtlinien und Werkstoffauswahl

Rybak + Hofmann rhv-Technik GmbH + Co. KG

Datum: 17.10.2023 - 19.10.2023

Veranstalter: Rybak + Hofmann rhv-Technik GmbH + Co. KG

Ort: Waiblingen

RAMPF.Forum

Rampf-Gruppe
Dosierlösungen für die Mobilität der Zukunft bei RAMPF Production Systems

Datum: 18.10.2023 - 19.10.2023

Veranstalter: Rampf-Gruppe

Ort: Zimmern ob Rottweil

Weiterbildungskurs für Klebpraktiker nach DVS/EWF 3305

SKZ – Das Kunststoff-Zentrum

Datum: 03.11.2023 - 03.11.2023

Veranstalter: SKZ – Das Kunststoff-Zentrum

Ort: Halle (Saale)

17. Internationale Klebefachtagung

OFI Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie & Technik

Datum: 09.11.2023 - 10.11.2023

Veranstalter: OFI Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie & Technik

Ort: Wien

Services

Expertenmeinungen

Expertenmeinungen

(Bild: Adobestock_Julien Eichinger)

Die Umfrageergebnisse der regelmäßigen ISGATEC-Umfragen und "Im Fokus–Statements" zu Klebthemen liefern interessante Impulse für alle Spezialist:innen. 

Zu den Meinungen

Anhaftende Positionen

Anhaftende Positionen

(Bild: ISGATEC GmbH)

Thomas Stein kommentiert als Klebprofi aktuelle Entwicklungen rund um das Kleben und regt dabei mit seinen anhaftenden Positionen zum Nachdenken an.

Zu den Positionen

Effektiv manuell dosieren

Effektiv manuell dosieren

(Bild: Innotech)

In Zusammenarbeit mit der Innotech werden hier Möglichkeiten und Grenzen der manuellen Dosiertechnik (inkl. Praxistipps) gezeigt.

Zur Serie

Richtig kleben

Richtig kleben

(Bild: AdobeStock_xiaoliangge)

Richtig kleben bedeutet alle Aspekte zu berücksichtigen. Dem Leitfaden „Kleben – aber richtig“ des IVK e.V. folgend, beleuchtet Professor Dr. Groß (IFAM) das Thema.

Zur Serie

Zerstörungsfrei prüfen

Zerstörungsfrei prüfen

(Bild: AdobeStock_Ihor)

Für die zerstörungsfreie Prüfung werden in Zusammenarbeit mit der SKZ – KFE gGmbH Verfahren, Entwicklungen und Praxistipps vorgestellt.

Zur Serie

Checklisten

Checklisten

(Bild: Adobestock_adzicnatasa)

Diese Checklisten für Lastenhefte sollen eine Hilfe für ein systematisches Vorgehen und die projektbezogen richtige Auswahl einer Kleblösung sein.

Zu den Checklisten

Marktstudien Kleben

Marktstudien Kleben

(Bild: AdobeStock_Kurhan)

Die Studien bieten Vorhersagen zur Marktentwicklung und Herstellerverzeichnissen unterschiedlicher Anbieter aus Europa oder den USA. 

Zu den Marktstudien

Datenbanken

Datenbanken

(Bild: AdobeStock_thodonal)

Die hier ausgewählten Datenbanken bieten Informationen und vertieftes Fachwissen zu Dicht- oder Klebstoffe und technischen Datenblätter.

Zu den Datenbanken

Tape-Positionen

Tape-Positionen

(Bild: AdobeStock_Destina))

Dr. Evert Smit, Präsident, AFERA, schaut aus diesem Klebeband-Blickwinkel auf notwendige Veränderungen in unseren Industriegesellschaften.

Tape-Positionen

Kommentar

Können wir uns Wasserverluste leisten?

(Bild: AdobeStock_ROSNANI)

Können wir uns Wasserverluste leisten?

Derzeit stehen Themen wie Klimawandel, CO2-Reduktion, alternative Energien im medialen Fokus. Eher schleichend gesellt sich das Thema unserer Trinkwasserversorgung, in den Themenkomplex – zuletzt bei uns als nationale Wasserstrategie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Im Dichtungs- und Polymerbereich denken jetzt wieder viele: „Nicht schon wieder das Trinkwasser-Thema.“ Kein Angst, es geht nicht um die Leitlinie zur hygienischen Beur…

mehr lesen

Das Letzte

(Bild: www.rainer-e-ruehl.blogspot.com)

Kreislaufwirtschaft mehr ins Bewusstsein bringen

Es geht nichts über eine kreative und zielgerichtete Protestkultur. Die Beiden hätten sich natürlich auch irgendwo festkleben können. Das hätte zwar besser zu einem unserer Kernthemen gepasst, das Problem aber längst nicht so schön verdeutlicht.

weitere Cartoons

Newsletter

Bleiben Sie aktuell und holen Sie alle Infos zu sich nach Hause.

Das Magazin

Das Magazin

 

 

DICHT!digital lesen