Anzeige
Wir nehmen Ihnen die Qual der Wahl
Ob für Prototypen, Kleinmengen, Serien oder Ersatzbedarf, die Wahl der Produktionstechnik für Formteile und Dichtungen ist entscheidend für die Machbarkeit und Kosten. Wir kennen die spezifischen Vor- und Nachteile und liefern passgenau. Fragen Sie uns an, wir haben Lösungen parat.
Weitere Infos zu Berger S2B – seit 90 Jahren Dichtungs-, Formteil- und Polymer-Spezialist

News
Nachhaltigere Polyester für die Klebstoffindustrie
Mit DYNACOLL ® eCO bringt Evonik Polyester aus erneuerbaren Rohstoffen auf den Markt. Dabei verfolgt das Geschäftsgebiet Coating & Adhesive Resins den Massenbilanzansatz. Dieser ermöglicht eine kosteneffiziente und r…

2K-Lösungen zum Kleben und Kapseln
Auf den Einsatz in Elektrotechnik, Beheizungstechnik und Metallurgie sind die 2K-Vergießmassen und Klebstoffe im Sortiment des Handels- und Beratungsunternehmens Kager – z.B. die bewährte Kombilösung für Hochtemperatur-…

Erweitertes Portfolio an nachhaltigeren Halbzeugen
Neben Bio-EPDM bietet W. KÖPP jetzt auch Bio-PE aus einer nachhaltigeren industriellen Herstellung an: Das Polymer, das 75 % der Rezeptur ausmacht, ist ISCC-zertifiziert und somit nachweislich nachhaltig. Aus dem Produkt…

Spezielle Dicht- und Klebstoffe für Brennstoffzellen
Die für Brennstoffzellen verwendeten Kleb- und Dichtstoffe müssen eine besonders hohe Dichtigkeit aufweisen, um eine Diffusion von H2 zu vermeiden. Wevo hat speziell hierfür Silikone und Polyurethane entwickelt, deren ho…
Weitere Veranstaltungen
POLYMERICS Coffee Lectures

Polymers for the Future: eco | micro | smart
Datum: 15.03.2022 - 21.06.2023
Veranstalter: OST – Ostschweizer Fachhochschule, Institut für Mikrotechnik und Photonik
Ort: Webinar
Services
Preisindex

(Bild: AdobeStock_m.mphoto)
Der DICHT!-Preisindex soll Konstrukteur:innen, Einkäufer:innen und Qualitätsmanager:innen eine Orientierung zur Preisentwicklung unvulkanisierter Kautschukmischungen bieten.
Expertenmeinungen

(Bild: Adobestock_Julien Eichinger)
Die Umfrageergebnisse der regelmäßigen ISGATEC-Umfragen und "Im Fokus–Statements" zu Polymer-Themen liefern interessante Impulse für alle Spezialist:innen.
Werkstoffkompass

(Bild: AdobeStock_Meaw_stocker)
Schnelles Basiswissen (Vernetzungssysteme, Mischungen, Lieferformen und Verarbeitung, Besonderheiten und Einflüsse, bevorzugte Einsatzbereiche) zu wichtigen Werkstoffen.
Checklisten

(Bild: Adobestock_adzicnatasa)
Diese Checklisten für Lastenhefte sollen eine Hilfe für ein systematisches Vorgehen und die projektbezogen richtige Auswahl einer Werkstofflösung sein.
Zukunftsfähige Kunststoffe

Bild: AdobeStock_ gradt)
Kunststoffe spielen heute und morgen eine wichtige Rolle. Was in diesem Kontext zukunftsfähige Kunststoffe sind, beleuchtet Dr. Arno Maurer, Senior Research Scientist vom IMP unter verschiedenen Aspekten.
3D-Positionen

(Bild: AdobeStock_xiaoliangge)
Der 3D-Druck ist mehr als eine Fertigungstechnik. Johannes Lutz, Geschäftsführer der 3D Industrie GmbH zeigt in seinen Kommentaren das vielschichtige Potenzial des 3D-Drucks auf.
Impulse 3D-Druck

(Bild: AdobeStock_mari1408)
Interessante Entwicklungen, mit denen diese Prototyping- und Fertigungstechnologie neue Potenziale für Dichtungs- und Kleblösungen eröffnet.
Marktstudien

(Bild: Adobestock_Kurhan)
Diese Studien bieten Vorhersagen zur Marktentwicklung und Herstellerverzeichnissen unterschiedlicher Anbieter aus Europa oder den USA.
Datenbanken

(Bild: AdobeStock_thodonal)
Die hier ausgewählten Datenbanken bieten Informationen und vertieftes Fachwissen zu Dicht- oder Klebstoffe, technische Datenblätter oder Werkstoffkennwerten.
Kommentar

(Bild: AdobeStock_ torsakarin)
New Mobility?
Nach Jahren des Redens werden jetzt Weichen gestellt. Ganz grundsätzlich: Weichen sind eine Richtungsentscheidung, also sollte man sich sehr gut überlegen, wohin die Reise gehen soll.
Das Letzte
(Bild: www.rainer-e-ruehl.blogspot.com)
Kreislaufwirtschaft mehr ins Bewusstsein bringen
Es geht nichts über eine kreative und zielgerichtete Protestkultur. Die Beiden hätten sich natürlich auch irgendwo festkleben können. Das hätte zwar besser zu einem unserer Kernthemen gepasst, das Problem aber längst nicht so schön verdeutlicht.