Wacker Chemie AG
Unsere Kompetenzen
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
VMQ (Silikon) - Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
Silikon, LSR - Polymer
VMQ (Silikon)
Artikel

Aufbau der Wundauflage (Bild: WACKER)
Schmerzarme Wundversorgung bei höherer Haftkraft
In atraumatischen Wundauflagen werden i.d.R. sanft haftende Silicongel-Adhäsive eingesetzt. Eine aktuelle Studie zeigt, dass auch Silicone, die stark haften, eine schmerzarme Wundversorgung ermöglichen. Darüber hinaus ei…

Pouchzellen haben kein festes Metallgehäuse und sind damit wenig formstabil – das neue Verfahren löst daraus resultierende Dosierprobleme (Bild: istock kool99)
Batteriemodule effizienter herstellen
Gap-Filler werden heute u.a. benötigt, um ein Überhitzen von Batteriemodulen zu verhindern. Dieser Fertigungsschritt ist nicht ganz einfach. Und hier setzt ein neues Injektionsverfahren an, das das Einbringen der Silicon…

Elektrische Einzeladerdichtungen aus einem Thermoplast (grau) und dem 2K-Flüssigsiliconkautschuk Elastosil LR 3072 (Bild: WACKER)
Maßgeschneiderte Silicone für die Elektromobilität
Elektrofahrzeuge steigern den Bedarf der Automobilindustrie an Hochleistungsmaterialien. Diese müssen hohen Temperaturen und Ladeströmen widerstehen, exzellent Wärme ableiten oder Bauteile über lange Zeit zuverlässig ab…

Mit selbsthaftendem Siliconkautschuk lassen sich Hart-Weich-Verbundbauteile effizient und ohne zusätzlichen Haftungsauftrag herstellen (Bild: WACKER)
Preise und Verfügbarkeitsprobleme bremsen, Entwicklungen sorgen für Dynamik
Eine gute Dichtung soll sich leicht verbauen lassen, zuverlässig abdichten, jahrelang halten und möglichst wenig kosten. Soweit, so gut.

(Bild: AdobeStock_dbunn)
Preise und Verfügbarkeitsprobleme bremsen, Entwicklungen sorgen für Dynamik
Die derzeitigen Rohstoffthemen wie drastisch steigende Preise und Lieferengpässe sollten nicht darüber hinwegtäuschen, dass in diesem Bereich viele Lösungen für aktuelle und spezifische Fragestellungen entwickelt werden.

Steckergehäuse mit aufgespritzter orangefarbiger Radialdichtung aus ELASTOSIL® LR 3675. Der selbsthaftende Flüssigsiliconkautschuk besitzt eine gleitfähige Oberfläche und lässt sich folglich gut montieren (Bild: WACKER)
Flüssigsiliconkautschuk-Typen –selbsthaftend und gleitfähig
Flüssigsiliconkautschuke haben wie alle Materialien ihre Vorteile und Grenzen. Die letzten Jahre, u.a. durch Patente weiterentwickelt, stehen heute Materialien zur Verfügung, die durch die Kombination der Eigenschaften „…

Auftrag von Wärmeleitmaterial (Bild: WACKER)
Wärme effizient ableiten
In Elektrofahrzeugen benötigen Antriebsbatterie, Elektromotor und Leistungselektronik ein effizientes Wärmemanagement. Siliconbasierte Wärmeleitmaterialien sind dabei unentbehrlich und werden laufend an neue Anforderunge…

Abdichtung eines Batterie-Packs mit Silicon (Bild: WACKER SILICONES)
Der richtige Werkstoff für eine Dichtung
Die Antwort auf diese Frage ist angesichts der Vielzahl von Rohstoffen, Compounds und anwendungsspezifischen Rahmenbedingungen nicht einfach zu beantworten und erfordert viel Know-how auf verschiedenen Ebenen. Experten g…

(Bild: Shutterstock_nnattalli)
Keine Zeit für Zauderer
E-Mobility ist nach langem Hin und Her in den letzten Jahren Hype – ungeachtet vieler kritischer Argumente. Auf dem Perspektiv-Forum „E-Mobility – von der Vision zur Realität“ wurde deutlich, dass sich Lösungsanbieter i…

Extrusion eines Dichtungsprofils aus dem neuen Festsiliconkautschuk (Bild: Wacker Chemie AG)
Temperaturgrenzen verschieben
Hitzebeständige Elastomere werden in alltäglichen Gebrauchsgegenständen immer wichtiger. Die Antwort auf die steigende Nachfrage ist z.B. ein additionsvernetzender Festsiliconkautschuk, der hinsichtlich seiner Temperatur…

(Bild: Fotolia_Irina)
Die Werkstoffe sind gefordert
Viele Anforderungen an Dichtungen lassen sich oft nur noch werkstoffseitig lösen – und dies auch nur mit neuen Mischungen und Hochleistungswerkstoffen. Das Positive ist, dass für viele Fragestellungen Lösungen zur Verfüg…

Dichtungen aus Silicon kommen immer öfter zum Einsatz (Bild: Wacker Chemie AG)
Die Werkstoffe sind gefordert
Viele Anforderungen an Dichtungen lassen sich oft nur noch werkstoffseitig lösen – und dies auch nur mit neuen Mischungen und Hochleistungswerkstoffen. Das Positive ist, dass für viele Fragestellungen Lösungen zur Verfüg…

Flüssigsilikonkautschuk, mit dem das Tempern eingespart werden kann, im Test (Bild: WACKER)
Das Tempern einsparen
Werden Siliconartikel aus konventionellen Siliconkautschuken hergestellt, sorgt häufig erst das Tempern für das Erreichen der regulatorischen Anforderungen. Mit neuartigen Flüssigsiliconen wird dieser aufwändige Prozesss…

Auswertung der Bauteilfüllung: eingeschlossene Luft (rechts) und Füllzeiten (links), letztere zeigen, dass die Lupe ohne Bindenähte produziert werden kann (Bild: SIGMA Engineering GmbH)
Neuartige LSR-Anwendungen simulieren
Im Spritzgussverfahren hergestellte optische Bauteile unterliegen besonderen Anforderungen und stellen die Verarbeiter vor zahlreiche Herausforderungen. Probleme im Herstellungsprozess haben im Normalfall direkte Auswirk…

Neue Silicone sind auch geeignet Hart-/Weich-Verbindungen kostengünstig in Serien zu produzieren (Bild: WACKER SILICONES)
Ausreichend Lösungspotenzial
Dichtungsmateralien sind im Alltag extrem gefordert. Aggressive Medien, Hitze und Kälte, Verformungen und Vibrationen – das alles stellt Dichtungen stark auf die Probe.

(Bild: Fotolia/ EtiAmmos)
Ausreichend Lösungspotenzial
Die Werkstoffvielfalt für Dichtungen und Formteile nimmt zu und ein Trend gilt für alle Werkstoffe: Viele Anforderungen werden über den Werkstoff gelöst, wobei verschiedene Werkstoffe miteinander konkurrieren und sich gg…

Die Düse setzt ein Tröpfchen Silicon nach dem anderen exakt dort ab, wo es das Computerprogramm vorgibt (Bild: Wacker Chemie AG/enders Ingenieure GmbH)
Alternative zum Spritzgießen
Der 3D-Druck ist ein Zukunftstrend. Unternehmen, Produktentwickler und Designer fertigen damit Ersatzteile, Prototypen, Kleinserien etc. Doch die Palette der Materialien ist begrenzt. Bisher lassen sich vor allem Kunstst…
News

Laborversuche zeigen, dass Dichtstoffe auf Basis des Bindemittels GENIOSIL® STP-E 340 sehr gute Rückstelleigenschaften aufweisen. Das Produkt wird erstmals auf der Messe präsentiert (Bild: WACKER)
Nachhaltige Bindemittel für die Beschichtungs-, Klebstoff- und Baustoffindustrie
Mit verschiedenen Produktneuheiten präsentiert sich Wacker auf der European Coatings Show (ECS). Das Unternehmen stellt dort seine Lösungen für die Beschichtungs-, Klebstoff- und Baustoffindustrie vor. Premiere feiern z.…

(Bild: AdobeStock_metamorworks)
Nordmann und Wacker schließen strategische Partnerschaft
Ab dem 1. April 2025 wird Nordmann den Vertrieb und die Vermarktung des Flüssigsilikonkautschuk (LSR)- und Festsilikonkautschuk (HCR)-Portfolios von Wacker in ganz Europa verstärken.

ELASTOSIL® CM 185 wird im Dispensverfahren auf die Kontaktierbereiche von Batteriemodulen aufgetragen (blaue Flächen in der Vergrößerung) und verhindert im Falle eines Falles das Übergreifen eines Zellenbrands auf benachbarte Zellen (Bild: Wacker)
Siliconmaterialien für erhöhte Batteriesicherheit
Auf der diesjährigen Battery Show Europe hat Wacker ausgewählte Siliconprodukte für die Batterietechnik und die Elektromobilität vorgestellt. Im Fokus standen die Silicon-Vergussmassen ELASTOSIL® CM 181 und das neu entwi…

Erweiterte Expertise im Bereich der vollintegrierten Entwicklung und Produktion silikonbeschichteter Haftklebeprodukte (Bild: WACKER)
Wacker positioniert sich weiter im Gesundheitssektor
Der Chemiekonzern übernimmt Produktionsanlagen und Know-how des US-Beschichters Bio Med Sciences Inc., um seine Expertise und sein Geschäft mit silikonbeschichteten Gesundheitsprodukten auszubauen.

Das Siliconharz SILRES® H60 von WACKER wurde speziell für die Träufelimprägnierung von Elektromoren entwickelt. (Bild: WACKER)
Siliconharze für die Imprägnierung von Elektromotoren
Auf der CWIEME präsentiert Wacker siliconbasierte Spezialharze für die Imprägnierung von Elektromotoren. Im Fokus stehen Produkte für die Träufelimprägnierung, aber auch für das Tauch- und Vakuumverfahren. Dazu gehört…

Am neuen Produktionsstandort wird man auch raumtemperaturvernetzende Silicone, wie z.B. Siliconvergussmassen zum Schutz empfindlicher Elektronikbauteile, herstellen (Bild: WACKER)
Neuer europäischer Produktionsstandort für Siliconspezialitäten
Im tschechischen Karlsbad will die Wacker Chemie AG einen neuen Produktionsstandort für Silicone errichten. Das Unternehmen will das Geschäft mit Siliconspezialitäten weiter ausbauen und stellt die Produktion hierfür in …
Wacker Silicones unter neuer Leitung
Dr. Thomas Koini übernimmt mit Wirkung zum 1. Juli 2023 die Leitung des Geschäftsbereichs Wacker Silicones. Er folgt Dr. Robert Gnann nach, der zum 30. Juni 2023 auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen ausscheidet und in …
Erweiterte Silicondichtstoff-Produktion
Wegen steigender Nachfrage plant Wacker Chemie seine Produktionskapazitäten für Silicondichtmassen und die Kartuschenabfüllung am Standort Nünchritz auszubauen.

Es wurden Grundlagen geschaffen, um den aktuell betriebenen Scale-up zur Herstellung dieser Siliconharze in drei Stufen durchführen zu können – vom Labor über den Technikumsmaßstab bis zum großtechnischen Prozess (Bild: WACKER)
Neue Wege zu hochtemperaturstabilen Polymer-Bauteilen
Mit einer neuen Technologie von Wacker können mechanisch belastbare Kunststoff-Formteile produziert werden, die dauerhaft Temperaturen bis zu 220 °C widerstehen.

Tests zeigen, dass der selbsthaftende Siliconkautschuk ELASTOSIL® LR 3078 auf Polycarbonat ohne Vorbehandlung der Oberflächen exzellent haftet (Bild: WACKER)
Auf Polycarbonat selbsthaftende Flüssigsilicone
Für die feste Verbindung von Silicon mit thermoplastischen Kunststoffen hat Wacker Flüssigsiliconkautschuke entwickelt, die exzellent auf Polycarbonat haften und sich zügig und problemlos im 2K-Spritzgießverfahren verarb…

Zitronenpresse aus SILMIX® eco R plus TS 40002 (Design: LÉKUÉ). Das lebensmittelkonforme Compound besteht aus einem biomethanol-basierten Siliconkautschuk (Bild: WACKER)
Einfacher Umstieg auf biomethanolbasierte Fest- und Flüssigsiliconkautschuke
Auf der K 2022 stellte WACKER mit ELASTOSIL® eco erstmals Siliconkautschuke für Industrieanwendungen vor, deren Vorprodukte auf pflanzlichen Rohstoffen basieren.

Haftungstests zeigen, dass der neue selbsthaftende Silikonkautschuk ELASTOSIL® LR 3078 auf Polycarbonat ohne Vorbehandlung exzellent haftet (Bild: WACKER)
Selbsthaftende Flüssigsilikonkautschuke für Polycarbonat
Auf der K 2022 stellt Wacker seine neue Produktreihe ELASTOSIL® LR 3078 vor. Diese selbsthaftend formulierten Flüssigsilikonkautschuke vernetzen schnell und bauen eine feste Verbindung mit dem thermoplastischen Kunstst…

Simmerring mit Silicon auf der Außenseite (blau) und Epoxid auf der Innenseite (L-Struktur) (Bild: WACKER)
Hart/Weich-Multimaterial-3D-Druck
Eine weitere Materialkombination des ACEO®-Teams von WACKER ermöglicht es Siliconelastomere und duroplastische Epoxidmaterialien in einem einzigen Druckvorgang zu verarbeiten.

Im Dispense-Verfahren wird ein siliconbasierter Gap-Filler auf den Kühlkörper einer Leistungselektronikbaugruppe appliziert (Bild: Wacker Chemie AG)
Siliconbasierte Wärmeleitmaterialien für Elektrofahrzeuge
In Elektrofahrzeugen benötigen Antriebsbatterie, Elektromotor und Leistungselektronik ein effizientes Wärmemanagement. Siliconbasierte Wärmeleitmaterialien sind dabei unentbehrlich. Die hochgefüllten Siliconsysteme von W…
Abweichungen werden automatisch korrigiert
Mit dem neuen 3D-Silicondrucker Imagine Series K2 von ACEO können aufgrund der bis zu vier Druckdüsen gleichzeitig 3D-Objekte mit unterschiedlichen Farben oder Härtegraden gedruckt werden.

Wacker (Bild: Wacker Chemie AG)
Additiv verbessert TPU-Eigenschaften
Auf der K 2019 präsentiert der Chemiekonzern WACKER ein neues Additiv für thermoplastische Polyurethane (TPU).
Weiterentwickelter 3D-Mehrmaterialdruck von Siliconen
Eine Weiterentwicklung seiner ACEO® 3D-Drucktechnologie mit Siliconkautschuk präsentiert WACKER auf der K 2019.

Wacker (Bild: Wacker Chemie AG)
Flüssig- und Festsiliconkautschuke mit verbesserten Produkt- und Verarbeitungseigenschaften
Auf der K 2019 zeigt Wacker u.a. neue brandbeständige Siliconelastomere, selbsthaftende Silicone mit extrem reibungsarmen Oberflächen und ultradünne Siliconlaminate für elektroaktive Anwendungen. Im Mittelpunkt stehen au…

(Bild: Wacker Chemie AG)
WACKER eröffnet ACEO® Open Print Lab in den USA
Der Münchner Chemiekonzern WACKER hat sein erstes US-amerikanisches ACEO® Open Print Lab in seinem Forschungs- und Entwicklungszentrum für Silicone in Ann Arbor im Bundesstaat Michigan in Betrieb genommen.

Dispersionspulver VINNAPAS® 7150 E für Dichtungsschlämme (Bild: Wacker Chemie AG)
Dichtungsschlämme leichter verarbeiten
Auf der European Coatings Show stellt Wacker das neu entwickelte polymere Dispersionspulver VINNAPAS® 7150 E mit einem gering ausgeprägten Fließverhalten vor, das die Formulierung von leicht zu handhabenden und leistungs…