
Mit dem neuen Festsiliconkautschuk POWERSIL® 1900 A/B können Verbundisolatoren im Spiralextrusionsverfahren präzise und kosteneffizient hergestellt werden (Bild: WACKER)
29.07.2025 Neues Festsilicon für Verbundisolatoren
Auf der K 2025 stellt Wacker einen neuen Festsiliconkautschuk für Verbundisolatoren vor. Das additionsvernetzende 2K-System eignet sich für Herstellverfahren mittels Extrusion, insbesondere für die Spiralextrusion.
Hohlisolatoren bestehen im Wesentlichen aus einem hohlen, elektrisch nicht leitfähigen Rohr, das auf der Außenseite einen Isoliermantel mit ringförmig angeordneten Schirmen aus einem elektrisch nicht leitfähigen Material trägt. Hohlisolatoren werden für elektrotechnische Apparate wie Durchführungen, Messwandler, Leistungsschalter oder Überspannungsableiter eingesetzt. Sie können vor allem in der Hochspannungstechnik beträchtliche Dimensionen erreichen. Durchmesser von > 1 m und Längen von > 10 m sind keine Seltenheit. Wegen ihres vergleichsweise geringen Gewichts lassen sich Verbundisolatoren jedoch deutlich leichter verbauen als konventionelle Hohlisolatoren aus Keramik. Die Gewichtsersparnis beträgt bis zu 80%.
Mit POWERSIL® 1900 A/B lassen sich derartige Bauteile im Spiralextrusionsverfahren fertigen. Bei diesem Verfahren wird das Silicon auf ein sich permanent drehendes Isolierrohr extrudiert, was einen äußerst gleichmäßigen Auftrag des filigranen Isoliermantels gewährleistet. Damit lassen sich auch großdimensionierte Isolatoren präzise und vergleichsweise kostengünstig herstellen. Auch konische Bauformen, die sich mit konventionellen Spritzgießtechniken kaum realisieren lassen, sind möglich.
Das gebrauchsfertig gelieferte 2K-Festsilicon vulkanisiert additionsvernetzend zu einem elektrisch isolierenden Siliconelastomer mit hoher Kriechstrom- und Lichtbogenbeständigkeit. Während der Vernetzung werden keine Spaltprodukte freigesetzt. Der Isoliermantel mit seinen Schirmen besitzt wasser- und schmutzabweisende Oberflächen. Dadurch behält das Silicon – im Gegensatz zu Porzellan oder Glas – auch beim Dauereinsatz in salzhaltiger oder staubhaltiger Luft, bei Feuchtigkeit und Regen seine hervorragenden dielektrischen Eigenschaften bei. Regen- und Schmutzwasser perlen von der wasserabweisenden Siliconhülle einfach ab. Eine kostspielige Reinigung des Verbundisolators ist deshalb meist nicht erforderlich. Das Elastomer besitzt sehr gute mechanische Eigenschaften. Es ist UV-beständig und widersteht dank seiner Elastizität Belastungen durch Wind und Wetter, Erdbeben oder Vandalismus weitaus besser als andere Materialien. Silicone verbessern somit auch die Resilienz des Stromnetzes und tragen so zu einer sicheren Stromversorgung bei.
K2025: Halle 6, Stand A10