Rampf-Gruppe

72661 Grafenberg
Deutschland
E-Mail schreiben
http://www.rampf-group.com
Ihre Kontakte

Alexander Huttenlocher
Leiter Vertrieb & Marketing | RAMPF Production Systems
Peter Barwitzki
Geschäftsführer Vertrieb | RAMPF Polymer SolutionsUnsere Kompetenzen
RAMPF ist ein international führender Spezialist für Engineering- und chemische Lösungen rund um Reaktionsharze, Maschinensysteme und den Leichtbau mit Composites. Die Unternehmensgruppe ist mit sechs Kernkompetenzen in den Märkten vertreten: RAMPF Machine Systems, RAMPF Production Systems, RAMPF Composite Solutions, RAMPF Eco Solutions, RAMPF Polymer Solutions und RAMPF Tooling Solutions.
- Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
Automotive, Nutzfahrzeuge (Kfz-Industrie und Zulieferer)
Elektro-, Elektronikindustrie
Energietechnik (Solar, Wind, Wasser, Wasserstoff, Speicher, Batterien etc.)
Hausgeräteindustrie
- Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
1K-Flüssigdichtsysteme
2K-Flüssigdichtsysteme
CIPG (Cured in place gaskets)
FIPFG (Formed in place foam gaskets)
FIPG (Formed in place gaskets)
IIPG (Injected in place gaskets)
Verguss - Polymer
Platten
Rohstoffe/Mischungen
Schäume - Kleben
Schmelzklebstoffe
- Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
Dichtungsberatung
Entwicklung
Lohnfertigung
Lohnschäumen
Montageservice
Seminare, Schulung
- Dichten (Flüssigdichtsysteme/Verguss)
Dichtstoffe allgemein
Epoxidharz
Materialien für Verguss
PUR
Schäume
- Polymer
Werkzeug- und Formenbau
Weitere Links und Informationen
Artikel

Für die Fügung der Heckklappe des VW ID.3 wurden drei vollautomatisierte Anlagen konstruiert. Diese beinhalten fünf Fügewerkzeuge, zwei siebenachsige Roboter, umfangreiche Werkzeug-Achssysteme sowie eine aufwändige Vor- und Nachbehandlung der Bauteile (Bild: RAMPF Production Systems)
New Mobility nimmt Fahrt auf
Bei einem derart umfassenden Wandel unserer Mobilität gibt es natürlich noch viele Unsicherheiten – doch eines wird sich vorerst nicht ändern: der Individualverkehr mit seinen hohen Stückzahlen. Und dieser wird elektrisc…

Montagezelle MC – einfach auf unterschiedlichste Anforderungen skalierbar (Bild: Rampf Production Systems GmbH & Co. KG)
Probieren geht über studieren
Von vielen Anwendern quer durch alle Branchen wird heute ein hohes Maß an Flexibilität verlangt. Stückzahlen schwanken, Varianten nehmen zu und Lieferzeiten werden immer kürzer.

Prozesskompetenz in Verbindung mit der passenden Automatisierungslösung generiert den höchsten Kundennutzen (Bild: RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG)
Was man beim Kleben berücksichtigen sollte
Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex…

Neues Mikrowellensystem (Bild: RAMPF)
Nicht nur die Aushärtezeiten signifikant reduzieren
Die Aushärtezeiten von Materialien sind heute in vielen Fällen in kürzer getakteten Fertigungsprozessen ein zentrales Thema. Mit einem neuen, zum Patent angemeldeten Aushärtekonzept ist – je nach Material – eine deutlich…

Die für die Automobilindustrie entwickelten 2K-Dichtungsschäume erfüllen die anspruchsvollen NHV-Standards führender Hersteller (Bild: RAMPF Polymer Solutions)
Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage
Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität…

Reaktive Kunststoffsysteme, Dosiertechnik und Automatisierungslösungen – Komplettlösungen haben ihre Vorteile (Bild: RAMPF Gruppe)
Flüssigdichtungen erweitern den Horizont
E-Mobility, Digitalisierung, Miniaturisierung etc. – die aktuellen Trends sind auch die Treiber für Flüssigdichtungen und Verguss. Dem wird mit den unterschiedlichsten Ansätzen und Lösungen Rechnung getragen, wobei Know…
News

Technologiepartner (v. l. n. r.): Rainer H. Dick (Geschäftsführer Michelfelder), Hartmut Storz und Bernd Faller (Geschäftsführer Rampf Production Systems) und Klaus Michelfelder (Gesellschafter der Michelfelder Gruppe) (Bild Rampf)
Michelfelder und Rampf beschließen Technologiepartnerschaft
Im Mittelpunkt der Technologiepartnerschaft zwischen beiden Unternehmen steht die Optimierung von Rampf-Dosieranlagen für die sich dynamisch entwickelnden Bedarfe der Serienfertigung.

In zwei speziell für die Automobilindustrie konzipierten Montagelinien für Lithium-Ionen-Batterien der Manz AG übernehmen Dosierroboter von Rampf die vollautomatisierten Kleb- und Vergussprozesse (Bild: Manz AG)
Kleb- und Vergusstechnik für E-Mobilität-Produktionsplattform
Mit ihrer LightAssembly-Plattform sorgt die Manz AG für eine ultraschnelle und kosteneffiziente Herstellung von Zellkontaktiersystemen für Batteriezellen. Ein integraler Bestandteil: DR-CNC Dosierroboter von Rampf Produc…

Die optimale Vergusstechnologie hilft, Leben zu retten (Bild. Rampf Production Systems)
Misch- und Dosiertechnik im Kampf gegen Covid-19-Erkrankungen
Im Kampf gegen das Coronavirus Covid-19 hat sich die extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) als lebensrettendes Verfahren etabliert. Bei der Herstellung des Membran-Oxygenators, einem der wichtigsten Bestandteile der …

Mehrere Zellengrößen in unterschiedlichen Breiten- und Tiefen-Abmessungen stehen zur Auswahl, um individuelle Technik zum Dichten, Vergießen und Kleben voll- oder teilautomatisiert zu integrieren (Bild: Rampf)
Neue Multifunktionszelle
Mit der modularen Multifunktionszelle MC von Rampf werden Dosier-, Füge- und Prüftechnik in einer kompakten Zelle vereint.

Dr. Christian Weber (links) und Dr. Klaus Schamel (rechts) (Bild: RAMPF)
Rampf Polymer Solutions mit Doppelspitze
Das Unternehmen hat Dr. Christian Weber zum Geschäftsführer für den Bereich Technik ernannt, während der langjährige Geschäftsführer Dr. Klaus Schamel für Vertrieb verantwortlich zeichnet.

(Bild: AdobeStock_ Monster Ztudio)
Zufrieden trotz corona-bedingtem Umsatzrückgang
Die internationale RAMPF-Gruppe hat im vergangenen Geschäftsjahr 2019/20 einen konsolidierten Umsatz in Höhe von 168 Mio. € erwirtschaftet. Der Rückgang um 13% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist vor allem durch die v…