Frenzelit GmbH

95460 Bad Berneck
Deutschland
E-Mail schreiben
http://www.frenzelit.com
Unsere Kompetenzen
Die Frenzelit GmbH entwickelt, produziert und vertreibt Dichtungen und Dichtungsmaterialien sowie Isolationen und Isolationsmaterial für unterschiedliche Branchen und darüber hinaus Kompensatoren für den Anlagenbau. Dafür stehen das Engagement und das Wissen von rund 500 Mitarbeitern an nationalen und internationalen Standorten. Frenzelit ist seit 1881 erfolgreich am Markt und nach IATF 16949 und ISO 9001 (Qualitätsmanagement), nach ISO 14001 (Umweltmanagement) sowie ISO 50001 (Energiemanagement) zertifiziert.
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Automotive, Nutzfahrzeuge (Kfz-Industrie und Zulieferer)
Chemie/Petrochemie
Maschinen-, Motoren-, Turbinenbau
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
2K-Teile
Dichtungsbänder, Schnüre
Faserdichtungen
Flachdichtungen
Flachdichtungen veredelt
Formteile
Formteile nach Zeichnung
Metalldichtungen
O-Ringe
Packungen
Statische Dichtungen - Polymer
Halbzeuge
Platten
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Dichtungsberatung
Dichtungsentwicklung
Seminare, Schulung
Simulation und Berechnungen
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Anorganische Nichtmetalle (z.B. Glas, Keramik, Silikat, Graphit, Glimmer, Zellulose)
Artikel

Prüfaufbau (Bild: Frenzelit GmbH)
Brennstoffzellen sind effizienter, wenn sie dicht sind
Kommt es bei der Entwicklung der Brennstoffzellen-Technologie auf Dichtungsmaterialien an? Ja – und das mehr als allgemein angenommen.

Mögliche Leckagewege beiStandard-Metallbördeln (oben) und Funktionsweise der neuen Bördeltechnologie durch Blockierung der Leckagewege (unten) (Bild: Frenzelit GmbH)
Moderne Bördeltechnologie reduziert Emissionen
Gebördelte Dichtungen sind in der Chemie- und Prozessindustrie immer noch ein Standard, obwohl die ursprüngliche Intention, die Dichtigkeit der Konstruktion zu verbessern, in den meisten Fällen nicht mehr erfüllt wird. D…

Die Dichtungsschwachstelle Bördel wird mit einem neuen Konzept minimiert (Bild: Frenzelit GmbH)
Dichtungsschwachstelle Bördel eliminieren
Die herkömmliche Bördeltechnologie ist in der Chemie- und Prozessindustrie fest verankert, obwohl sie die Leistungsfähigkeit moderner Dichtwerkstoffe in Bezug auf Dichteigenschaften und somit Emissionsreduzierung nur noc…

Kälteanlagen mit modernen Dichtungsmaterialien sind signifikant dichter als herkömmliche und ermöglichen dadurch den Einsatz klimafreundlicher natürlicher Kältemittel (Bild: Frenzelit GmbH)
Neue Dichtungsgeneration für Kältemittel-Anwendungen
Natürliche Kältemittel sind gut für den Klimaschutz, ihr effektiver Einsatz erfordert allerdings neue Hochleistungs-Dichtungsmaterialien.

Proben nach 14-tägiger Einlagerung in R32 mit BSE 32 (Bild: Frenzelit GmbH)
Nachhaltigkeit in Kältetechnikanwendungen
An Anlagen, in denen Kältemittel zum Einsatz kommen, sind die Anforderungen in den letzten Jahren verordnungsseitig erheblich gestiegen. Dies erfordert z.B. modernste Testmethoden zur Feststellung der chemischen Kompatib…

Neues aktives Dichtsystem, prädestiniert für GFK-Flansche (Bild: Frenzelit GmbH)
Nachteile von GFK-Rohrleitungen „aktiv“ kompensieren
GFK-Flansche kommen in vielen Industriebereichen zum Einsatz. Ein Problem dieser Flansche, ihre begrenzte mechanische Festigkeit unter Temperatureinfluss, kann man jetzt mit einem neuen Dichtungssystem kompensieren.
News

Novaform®-Dichtungen, aufgesteckt auf die Seitentürscharniere (Bild: Innomotive Systems Hainichen GmbH)
Hohlräume im Lackbad abdichten
Für den Automobilzulieferer ISH hat Frenzelit aramidfasergebunde Dichtpads für Pkw-Türscharniere realisiert. Die Weichstoffdichtung novaform® wird auf der Anschraubfläche zwischen dem Scharnierteil und der Karosserie auf…

Für Anwendungen mit Wasserstoff geeignete Dichtungen sind auf den ersten Blick am „H2-approved“-Logo zu erkennen. (Bild: Frenzelit GmbH)
Dichtungen „H2-approved“
Die nachweislich für Wasserstoffanwendungen geeigneten Dichtungen von Frenzelit werden mit einem zertifizierten Logo „H2-approved“ versehen und sind so auf den ersten Blick als solche zu erkennen.

Ein Anwendungsbereich – die galvanische Entkopplung (Bild: Frenzelit GmbH)
Formteil vermeidet Korrosion in Fahrzeugen
Auf der Basis von novaform® bietet die Frenzelit GmbH ein Formteil zur galvanischen Entkopplung von metallischen Oberflächen in Fahrzeugen an, das eine wirksame und kostengünstige Alternative zu gängigen Methoden der Kor…

Die einzelnen Lagen des Gewebeverbunds isoGLAS® FTI bestehen aus verschiedenen speziellen Geweben, Beschichtungen und Nadelvliesen (Bild: Frenzelit GmbH)
Textile Brandschutzlösungen erfüllen Brandschutzziel EI
Mit Gewebeverbund isoGLAS® FTI bietet die Frenzelit GmbH einen Feuerschutzvorhang als Roleware an, der inkl. des passenden Aufbaus vom Kunden konfektioniert werden kann.

Thermoschutzhülle für den Audi e-tron (Bild: Frenzelit GmbH)
Zusätzlicher Berührschutz bei Elektrofahrzeugen
Wenn bei einem Unfall eines E-Autos der Gleichspannungswandler für das Niedervolt-Bordnetz an spannungsführenden Teilen aufbricht, kann er eine Gefahr für Insassen und Einsatzkräfte darstellen. Als zusätzlichen Schutz ha…

Dichtsystem novaline 910 (Bild: Frenzelit GmbH)
Aktives Dichtsystem für GFK-Rohrleitungen
Das neue Dichtsystem novaline 910 von Frenzelit zeichnet sich – im Vergleich zu herkömmlichen Dichtungen – durch ein aktives Ausgleichsvermögen der für GFK-Flansche unvermeidlichen Setz- bzw. Kriechwege aus. Häufiges und…