Berger S2B GmbH

68163 Mannheim
Deutschland
E-Mail schreiben
http://www.bergers2b.com
Ihre Kontakte

Simon Treiber
Geschäftsführer
Nüket Yürekli
Beratung & VerkaufUnsere Kompetenzen
Berger S2B ist ein 1930 gegründetes, inhabergeführtes Familienunternehmen. Wir bieten mit umfassenden Marktkenntnissen kundenspezifische Lösungen, die technisch und wirtschaftlich optimiert sind. Dabei greifen wir auf starke Partner im In- und Ausland zurück. Wir sourcen seit über 15 Jahren erfolgreich in Asien und haben dank bester Verbindungen ein international wettbewerbsfähiges Preisniveau. Zertifiziert von der DQS gemäß DIN EN ISO 9001:2008 bestimmt Qualität unser Handeln. Wir optimieren permanent unsere Beschaffungs-, Absatzprozesse und die Anbindung an unsere Kunden mittels EDI und Plattformen und gehen individuell auf die Prozesse und Vorgaben unserer Kunden ein. Die konsequente Aus- und Weiterbildung ist uns nicht nur ein wichtiges Anliegen sondern zugleich Grundlage unserer Leistungsfähigkeit. Basierend auf einem Werteworkshop leben und handeln wir im Umgang mit Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten wertschätzend und wertebewusst.
- Polymer
Anlagen- und Apparatebau, Antriebs-, Fördertechnik
Automotive, Nutzfahrzeuge (Kfz-Industrie und Zulieferer)
Bahn
Elektro-, Elektronikindustrie
Energietechnik (Solar, Wind, Wasser, Wasserstoff, Speicher, Batterien etc.)
Heizung, Klima, Lüftung, Sanitär
Hydraulik, Pneumatik, Fluidtechnik
Maschinen-, Motoren-, Turbinenbau
Mobile Maschinen (Bau-, Landmaschinen, Flurförderzeuge)
MSR (Mess-, Steuer-, Prüf-, Regeltechnik inkl. Optik)
Pumpen- und Armaturenindustrie - Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Automotive, Nutzfahrzeuge (Kfz-Industrie und Zulieferer)
Elektro-, Elektronikindustrie
Hydraulik, Pneumatik, Fluidtechnik
Maschinen-, Motoren-, Turbinenbau
Mobile Maschinen (Bau-, Landmaschinen, Flurförderzeuge)
MSR (Mess-, Steuer-, Prüf-, Regeltechnik inkl. Optik)
Pumpen- und Armaturenindustrie
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
2K-Profile
2K-Teile
Dichtungsbänder, Schnüre
Faltenbälge
Faserdichtungen
Flachdichtungen
Flachdichtungen veredelt
Formschläuche/Krümmer
Formteile
Formteile nach Zeichnung
Formteile Standard
Führungs-, Nut-, V-, X-Ringe
Gummi-Metalldichtungen
Gummi-Metallteile
Kappen
Kugeln
Manschetten
Membrane
Metallarmierte Dichtungen
Metalldichtungen
O-Ringe
O-Ringe
O-Ringe
Profile
Profile nach Zeichnung
Profile Standard
Schlauchringe, Schlauchstücke
Statische Dichtungen
Stopfen
Tüllen - Polymer
Bahnen/Rollen
Folien
Halbzeuge
Multilayer
Platten
Schäume
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Beschaffungskonzepte
Dichtungsberatung
Lohnfertigung
Oberflächentechnik (Beschichtung, Reinigung) - Polymer
Materialauswahl
Materialentwicklung
Schadensanalyse
Verarbeitungs- und Prozessberatung
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
> 500 °C
0 °C bis 170 °C
170 °C bis 300 °C
300 °C bis 500 °C
-60 °C bis 0 °C - Polymer
> 500 °C
0 °C bis 170 °C
170 °C bis 300 °C
300 °C bis 500 °C
-60 °C bis 0 °C
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
> 200 bar
0 bis 5 bar
25 bis 50 bar
5 bis 25 bar
50 bar bis 200 bar
Unterdruck/Vakuum - Polymer
> 200 bar
0 bis 5 bar
25 bis 50 bar
5 bis 25 bar
50 bar bis 200 bar
Unterdruck/Vakuum
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Alterung, Witterung, Ozon
Chemikalien
CIP/SIP
Gas
Heißwasser/Dampf
Öle, Fette, Schmierstoffe - Polymer
Alterung, Witterung, Ozon
Chemie
CIP/SIP
Gas
Heißwasser/Dampf
Öle, Fette, Schmierstoffe
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
EMV-Schutz
Isolierend
Leitend - Polymer
EMV-Schutz
Isolierend
Leitend
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Ersatzteil
Großserien
Kleinserien
Mittlere Serien
Prototyping/Einzelstück - Polymer
Ersatzteil
Großserien
Kleinserien
Mittlere Serien
Prototyping/Einzelstück
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Farbliche Beschichtung
Funktionsbeschichtung
Kennzeichnen, Bedrucken
Montagehilfe
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
ACM
AEM
Anorganische Nichtmetalle (z.B. Glas, Keramik, Silikat, Graphit, Glimmer, Zellulose)
AU, EU
CR
CSM
Elastomere
EPDM
FFKM
FKM, FPM
IIR
IR
Kunststoffe/Thermoplaste/Duroplaste
LSR
NBR
NK/NR
PEEK
PTFE
PUR
SBR
Thermoplastische Elastomere (TPE)
TPU
TPV
Verbundwerkstoffe
VMQ (Silikon) - Polymer
ACM
AEM
Anorganische Nichtmetalle (z.B. Glas, Keramik, Silikat, Graphit, Glimmer, Zellulose)
AU, EU
CR
CSM
Elastomere
EPDM
FFKM
FKM, FPM
FVMQ (Fluorsilikone)
IIR
IR
LSR
NBR
NK/NR
PEEK
PTFE
PUR
SBR
Thermoplastische Elastomere (TPE)
TPS
TPU
Verbundwerkstoffe
VMQ (Silikon)
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Brandschutz (z.B. T30, T60, T90, UL 94, Fire-Safe nach ISO 10497, DVGW-HTB-Zulassung)
Chargenprüfungen
DVGW-Zulassung
EMV
Erstbemusterung nach PPAP-Level
Gas- und Wasseranwendungen (z.B. EN 549, Gastec)
ISO 9001:2015
PAK
Pharmazie und Lebensmittel (z.B. USP, 3A, NSF, FDA)
Produkthaftungsrisikoabsicherung
Qualitätsnachweise
Qualitätsvereinbarung
REACH
Rückrufabsicherung
TA Luft
Trinkwasser (z.B. KTW, WRAS, BR, ACS, WHG)
US-Risikoabsicherung
Werksnormen
Werkszeugnis - Polymer
Brandschutz (z.B. T30, T60, T90, UL 94, Fire-Safe nach ISO 10497, DVGW-HTB-Zulassung)
Chargenprüfungen
Dokumentationspflichtiges Teil
DVGW-Zulassung
EMV
Erstbemusterung nach PPAP-Level
Gas- und Wasseranwendungen (z.B. EN 549, Gastec)
ISO 9001:2015
PAK
Pharmazie und Lebensmittel (z.B. USP, 3A, NSF, FDA)
Produkthaftungsrisikoabsicherung
Qualitätsnachweise
Qualitätsvereinbarung
REACH
Rückrufabsicherung
TA Luft
Trinkwasser (z.B. KTW, WRAS, BR, ACS, WHG)
US-Risikoabsicherung
Werksnormen
Werkszeugnis
- Polymer
Dickenmesssysteme
Härteprüfgeräte
Messfolien
Mikroskope
Profilprojektoren
Zugprüfgeräte
- Dichten (statische/dynamische Lösungen)
Dickenmesssysteme
Härteprüfgeräte
Klima- und Temperaturprüfschränke
Messfolien
Profilprojektoren
Zugprüfgeräte
- Polymer
3D-Drucken
Compression-Moulding
Plotten
Schneiden
Spritzgießen
Stanzen
Transfer-Moulding
Wasserstrahlschneiden
Weitere Links und Informationen
Artikel

(Bild: AdobeStock_ j-mel)
New Mobility nimmt Fahrt auf
Die letzten Jahre hatte man den Eindruck die deutsche Automobilindustrie und unsere Gesellschaft tut sich schwer mit einem Mobilitätswandel. Diese Statements der Expert:innen vermitteln einen anderen Eindruck und zeigen …

Breite Materialkompetenz und -verfügbarkeit sind wichtige Voraussetzungen für innovative Lösungen (Bild: Berger S2B GmbH)
New Mobility nimmt Fahrt auf
Das Faszinierende an der New Mobility ist, dass es keineswegs nur um die Ablösung der benzin- und dieselgetriebenen Fahrzeuge geht, sondern um eine epochale Wende mit komplett neuen Ansätzen der Fortbewegung in Zukunft.

Jede dieser Dichtungs-, Formteil- und Profillösungen hatte ganz besondere Anforderungen, die erfüllt und wirtschaftlich realisiert werden mussten (Bild: Berger S2B GmbH)
Bei Dichtungen gibt es keine „eierlegende Wollmilchsau“,...
Die optimalen Dichtungs-, Formteil- und Profillösungen entstehen, wenn man projektbezogen die geeigneten Werkstoffe und Compounds mit den jeweils optimalen Fertigungsverfahren kombiniert. Daran hat sich die letzten 100 J…

H-NBR brachte bei diesem Bauteil für den Motorsport nicht die gewünschte Performance – NR/SBR war die Lösung (Bild: Berger S2B GmbH)
Preise und Verfügbarkeitsprobleme bremsen, Entwicklungen sorgen für Dynamik
Bei immer mehr Dichtungs- und Formteilprojekten dreht es sich weniger um branchentypische Anwendungen als vielmehr um kundenindividuelle Anforderungen, die meist werkstoffspezifisch gelöst werden.

(Bild: AdobeStock_dbunn)
Preise und Verfügbarkeitsprobleme bremsen, Entwicklungen sorgen für Dynamik
Die derzeitigen Rohstoffthemen wie drastisch steigende Preise und Lieferengpässe sollten nicht darüber hinwegtäuschen, dass in diesem Bereich viele Lösungen für aktuelle und spezifische Fragestellungen entwickelt werden.

Optimiertes Gummi-/Metallteil (Bild: Berger S2B GmbH)
Dichtungsstandzeiten verlängern
In den letzten Jahren stiegen alle Anforderungen an Dichtungen – auch die nach verlängerten Standzeiten. Und diese Entwicklung geht weiter.
News

Mit der Elektrifizierung von Traktoren (hier noch verbrennungsmotorisch betrieben) werden sich auch die Anforderungen an Kabinen, z.B. durch erhöhten Brandschutz, ändern. Dies lässt sich heute schon bei Entwicklungen im Kabinenbereich berücksichtigen (Bild: istock_ ronstik)
Isolierungen mit Weitblick entwickeln
Bei der Konstruktion von technischen Lösungen stellt sich immer häufiger die Frage: Sollen sie für den jetzigen oder für den absehbaren Bedarf ausgelegt werden? Berger S2B präferiert bei der systemischen Bewertung von Pr…

Gut gerüstet für Serienaufträge (Bild: Berger S2B GmbH)
State-of-the-Art-Dichtungs- und Formteilfertigung
Die effiziente und hochqualitative Fertigung von Dichtungen und Formteilen ist auch eine Frage des optimalen Fertigungsverfahrens. Mit der Investition in eine siebenköpfige Reinstwasseranlage hat die Berger S2B® GmbH nic…

Alles aus einer Hand, Beschaffung, Lagerhaltung, termingerechte Auslieferung (Bild: Berger S2B GmbH)
Lieferengpässe müssen nicht sein
Lieferengpässe von Dichtungen und Formteilen sind derzeit ein beherrschendes Thema. Das Single-Sourcing-Konzept Dichtec® von Berger S2B ist zwar nicht neu, aber wie gemacht für diese und weitere aktuelle Fragestellungen.

In vier Wochen von der Anfrage bis zur Serienfertigung (Bild: Berger S2B GmbH)
„Wir bräuchten da mal ganz schnell ein paar Teile…“
Mit der optimalen Bündelung aus 3D-Druck, globalen Fertigungsstrukturen und einem bewährten Sourcing-Konzept realisiert BergerS2B heute Projektzeiten, die früher undenkbar waren.

Auch die Materialzusammensetzung dieses Rückdämpfers entscheidet im Rennsport über Sieg oder Niederlage (Bild: Berger S2B GmbH)
Ein „Sieg“ bei der Werkstoffauswahl führt schon mal über kleine „Niederlagen“
Rennmaschinen sind Materialfresser, das ist nicht neu – und deshalb entscheidet die Materialwahl bei den kleinsten Bauteilen über Sieg oder Niederlage im Rennen. Eine Rückdämpferentwicklung von Berger S2B für PVM, einem …

Dieses Formteil wird heute in der benötigten Menge für die Produktion des ProfiTube Fallrohr-Systems bereitgestellt (Bild: Berger S2B GmbH)
Von der Idee zum Formteil-Serienprodukt
In immer mehr Produkten steckt Hightech, obwohl man es häufig gar nicht vermutet – so auch bei der Berger S2B-Formteillösung für das Haidl ProfiTube Fallrohr-System: ein Projektbericht.