Der Countdown läuft...

Wir übernehmen 50% Ihrer Teilnahmegebühr - jetzt noch anmelden!

Summit:

Die Energiewende dichtungstechnisch mitgestalten

Entwicklungen. Meinungsaustausch. Netzwerken.

Wann? 20.06.2023 im Heidelberg Marriott Hotel

> zum Summit

Dichten

„Das haben wir schon immer so gemacht“ – funktioniert weniger denn je

„Das haben wir schon immer so gemacht“ – funktioniert weniger denn je

O-Ringe im Spannungsfeld aktueller Dichtungsentwicklungen

Gibt es über O-Ringe noch etwas zu sagen? Wer diese Frage mit einem „Nein“ beantwortet, verpasste beim 3. O-Ring Forum – in jeglicher Hinsicht – einiges.

mehr

Die Energiewende braucht leistungsfähige Großdichtungen

Die Energiewende braucht leistungsfähige Großdichtungen

Neue Spezialmaschinen zur Herstellung von großformatigen Verbunddichtungen

Mit dem immer schnelleren Umstieg auf grüne Energie­kon­zepte steigt auch der Bedarf an Großdichtelementen. Diese lassen sich mit neuen Anlagen gut im Spritzguss herstellen – vorausgesetzt, sie werden in einem ganzheitlichen Ansatz optimal ausgelegt.

mehr

„Wir müssen auch zukünftig die Grenzen der Dosiertechnik weiter verschieben.“

„Wir müssen auch zukünftig die Grenzen der Dosiertechnik weiter verschieben.“

Zu den aktuellen Anforderungen an Dosiersysteme und Perspektiven

Hightech-Dosiertechnik ist eine Schlüsselkomponente, damit Trends Realität werden können. ViscoTec hat die technischen Möglichkeiten in diesem Bereich die letzten 25 Jahre mit vielen Impulsen begleitet. Franz Kamhuber, Geschäftsführung, Dr. Florian Garnich, Entwicklungsleiter, und Thomas Diringer, Geschäftsfeldleiter preeflow, standen zu Herausforderungen und Perspektiven Rede und Antwort.

mehr

Neuer Blockflansch minimiert Hygienerisiken

Neuer Blockflansch minimiert Hygienerisiken

Der neue Blockflansch mit O-Ring von AHW ist eine sterile Lösung gemäß DIN 11864-2 für Tankanschlüsse jeglicher Art. Durch seine Konstruktion minimiert er das Hygienerisiko durch undefinierte Verpressung der Dichtung.

mehr

Neuer Vakuumkalkulator

Neuer Vakuumkalkulator

Mit dem Vakuumberechnungstool von Pfeiffer Vacuum lassen sich spezifische Vakuumprodukte für die jeweilige Anwendung identifizieren. Darüber hinaus können Evakuierungs- und Abpumpkurven untersucht sowie verschiedene Bere

mehr

Forum

13.06.2023 - 13.06.2023

Summit: New Mobility – Game-Changer 2023

Der Weg zur New Mobility geht am Automobilstandort Deutschland mit vielen technischen Entwicklungen …

mehr

Seminar

28.11.2023 - 29.11.2023

Technische Zeichnungen nach aktuellen Normen erstellen – Teil 1

Seit 2010 sind fast 121 Normen überarbeitet worden oder neu erschienen. Während sich dieser Teil 1 m…

mehr

Kleben

Richtig manuell kleben und dichten

Ein ganzheitlicher Ansatz als Basis zum erfolgreichen Kleben

Manuelles Kleben ist – genauso wie der automatisierte Auftrag – ein komplexer Prozess, bei dem viele Aspekte berücksichtigt werden sollten. In dieser Videoreportage bei der Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH werden alle relevanten Aspekte und ihr Zusammenspiel beleuchtet. Berücksichtigt man diese – in einem ganzheitlichen Ansatz zusammengefassten – Aspekte, steht einem erfolgreichen manuellen Kleben eigentlich nichts mehr im Weg.

mehr

Der Klebstoff klebt nicht – woran kann es liegen?

Ein Aspekt, der gerne vernachlässigt wird – die Klebstofflogistik bis zur Produktion wurde nicht überwacht

Kleben ist ein komplexer Prozess. Dies wir u.a. dann deutlich, wenn ein Klebstoff auf seiner „Reise“ vom Hersteller bis zur Produktion zu hohen und niedrigen Temperaturen und/oder Luftfeuchtigkeiten ausgesetzt war und nicht mehr funktioniert. Die sensorgestützte, cloudbasierte Überwachung bietet hier einen neuen  Lösungsansatz und ist gleichermaßen ein Anfang, Klebprozesse ganzheitlich und praxisnäher zu betrachten – mehr dazu in dieser Videoreportage.

mehr

Nachhaltiges Kleben:  Viele Facetten und hohes Potenzial

Nachhaltiges Kleben: Viele Facetten und hohes Potenzial

Wo stehen wir heute und wohin geht die Entwicklung?

Grundsätzlich ist es zu kurz gesprungen, den Fokus auf den „Klebstoff“ zu richten und ihn dann in Kategorien wie „nachhaltig“ oder „grün“ einzuordnen.

mehr

Nachhaltigere Polyester für die Klebstoffindustrie

Nachhaltige Alternativen

Nachhaltigere Polyester für die Klebstoffindustrie

Mit DYNACOLL ® eCO bringt Evonik Polyester aus erneuerbaren Rohstoffen auf den Markt. Dabei verfolgt das Geschäftsgebiet Coating & Adhesive Resins den Massenbilanzansatz. Dieser ermöglicht eine kosteneffiziente und r…

mehr

Hightech-Klebstoffe für Dünnschichtsolarzellen

Hightech-Klebstoffe für Dünnschichtsolarzellen

Die lichthärtenden Klebstoffe für Solarzellen auf Epoxidharz- oder Acrylatbasis von Delo eignen sich  für das Verkleben der Schutzfolien von Dünnschichtsolarzellen und bilden dabei gleichzeitig eine wirkungsvolle Barrier…

mehr

Forum

13.06.2023 - 13.06.2023

Summit: New Mobility – Game-Changer 2023

Der Weg zur New Mobility geht am Automobilstandort Deutschland mit vielen technischen Entwicklungen …

mehr

Seminar

Frühzeitig wissen, was eine Klebverbindung kann

Je früher beim Kleben unterschiedlichster Werkstoffe Aussagen über die Haltbarkeit der Verbindung ge…

mehr

Polymer

„Bio-EPDM und Bio-PE sind qualitativ nicht von konventionellen Materialien zu unterscheiden.“

„Bio-EPDM und Bio-PE sind qualitativ nicht von konventionellen Materialien zu unterscheiden.“

Wie Zellkautschuk und Polyethylen „grün“ werden

Wenn es um Nachhaltigkeit geht, folgen vielen Worten nicht immer Taten. Ganz anders bei W. KÖPP. Der Hersteller und Verarbeiter von Zellkautschuk, Polyethylenschaum und Moosgummi bietet inzwischen neben Bio-EPDM auch Bio-PE aus einer weitgehend nachhaltigen industriellen Herstellung an. Über ganzheitliche Ressourcenschonung, uneingeschränkte Produktqualität und die weitere Entwicklung unterhielt sich DICHT! mit Axel Wynands, Vertriebsleiter und Prokurist, des Unternehmens.

mehr

Fluorpolymere unterstützen die  Erreichung der EU-Green-Deal-Ziele

Fluorpolymere unterstützen die Erreichung der EU-Green-Deal-Ziele

Neue Anwendungsbereiche und Herausforderungen für Fluorpolymere

Per- und polyfluorierte Chemikalien (PFAS) stehen derzeit in der Diskussion. Ein Verbot, andererseits aber auch ein unsachgemäßer Umgang mit Produkten aus diesen Fluorpolymeren am „End-of-Life“, wäre ein großer Rückschlag für die Gestaltung unserer Zukunft. Es gilt also, einen sinnvollen Weg zu finden.

mehr

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 2b

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden – Teil 2b

Die Druckspannungsrelaxation – das kontinuierliche Messen der Dichtkraft

Ohne die richtigen Mess-und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder hilfreichen Daten kommt.

mehr

Elastomermischungen für viele Wasserstoffanwendungen

Elastomermischungen für viele Wasserstoffanwendungen

Für den Einsatz in Wasserstoffanwendungen hat die Gummiwerk Kraiburg GmbH eine Reihe  Rezepturen prüfen lassen. Die Elastomermischungen, die bei den Testversuchen keine Anzeichen von Schäden durch explosive Dekompression…

mehr

Vertriebspartnerschaft für thermoplastische Verbundplatten

Vertriebspartnerschaft für thermoplastische Verbundplatten

Für den Vertrieb der PA-6 thermoplastischen Verbundplatten Neomera® haben Biesterfeld Spezialchemie,  und Johns Manville eine neue strategische Partnerschaft für Europa und Asien vereinbart.

mehr

Forum

13.06.2023 - 13.06.2023

Summit: New Mobility – Game-Changer 2023

Der Weg zur New Mobility geht am Automobilstandort Deutschland mit vielen technischen Entwicklungen …

mehr

Seminar

20.09.2023

Polyurethan - ein vielseitiger Werkstoff und seine dichtungstechnologische Anwendung

Polyurethan ist eine Werkstoffklasse, die in den unterschiedlichsten Gestaltungsformen eingesetzt wi…

mehr

Anzeige

3M | Kostenlose 3M Klebtechnik-Webinare

Deutsche Zuliefererindustrie vor großen Herausforderungen

Deutsche Zuliefererindustrie vor großen Herausforderungen

Die deutsche Zulieferindustrie steht – nach Informationen der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie (ArGeZ) – vor großen Herausforderungen, bei denen der Zielkonflikt zwischen innovativer Transformation und schwierigen a…

mehr

 Fluorpolymere im Visier

Fluorpolymere im Visier

Das aktuelle Regulierungsvorhaben der Europäischen Chemikalienbehörde (ECHA) zur Stoffgruppe der Per- und Polyfluoralkylstoffe (PFAS) bedroht aus Sicht des Industrie- verbands pro-K zahlreiche wichtige Wertschöpfungsk…

mehr

Wechsel an der Spitze der Dr. Hönle AG

Wechsel an der Spitze der Dr. Hönle AG

Der Aufsichtsrat der Dr. Hönle AG entsendet Herrn Dr. Franz Richter, derzeit Aufsichtsratsvorsitzender des UV-Technologieunternehmens, als Interimsnachfolger des Vorstandsvorsitzenden Norbert Haimerl.

mehr

Aus Treibhausgas wird eine Matratze und mehr

Green Deal

Aus Treibhausgas wird eine Matratze und mehr

Die Reduktion von CO2-Emissionen ist das oberste Ziel des europäischen Green Deals. Schließlich ist das Treibhausgas der Hauptverursacher des Klimawandels. Ein neues Verfahren zeigt – nach Informationen des Industrieverb…

mehr

Kommentar

Es läuft alles nach Plan  – nur nach welchem?

Bild: AdobeStock_ deagreez)

Es läuft alles nach Plan – nur nach welchem?

Im dritten Jahr mit Corona und den damit verbundenen Einschränkungen bzw. Verlusten befinden wir uns in der nächsten Krise –der Energiekrise, verbunden mit einer massiven Inflation.

mehr lesen

Das Letzte

(Bild: www.rainer-e-ruehl.blogspot.com)

Kreislaufwirtschaft mehr ins Bewusstsein bringen

Es geht nichts über eine kreative und zielgerichtete Protestkultur. Die Beiden hätten sich natürlich auch irgendwo festkleben können. Das hätte zwar besser zu einem unserer Kernthemen gepasst, das Problem aber längst nicht so schön verdeutlicht.

weitere Cartoons

Newsletter

Bleiben Sie aktuell und holen Sie alle Infos zu sich nach Hause.

Das Magazin

Das Magazin

 

 

DICHT!digital lesen