Das neue JAHRBUCH 2024 Dichten. Kleben. Polymer. ist da!

Bestellen Sie hier.

JAHRBUCH 2024 Dichten. Kleben. Polymer.

Bis 31.12.2023 Subskriptionspreis von 49,00 € brutto* (Print)
bzw. 39,00 € brutto (Digital) sichern.

*Zzgl. Versand & Verpackung

Dichten

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten

Einschätzungen und Lösungsansätze

Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhanden oder in der Entwicklung, anderes wird in Zukunft gedacht werden müssen. Die Statements der Expert:innen verdeutlichen die Vielschichtigkeit der Themen und Lösungsansätze sowie Rahmenbedingungen, die diesen Trend so besonders machen.

mehr

Von maximaler Sicherheit zu neuen Geschäftsmodellen

Von maximaler Sicherheit zu neuen Geschäftsmodellen

Der Schutz von 3D-Druckdaten entlang der Prozesskette und sein Mehrwert

Beim 3DDruckvon Dichtungen und Formteilen taucht immer wieder die Frage auf: Wie sind die Daten und damit das Know-how geschützt, die ein Wettbewerbsvorteil sind oder für die eine Geheimhaltungserklärung unterschrieben wurde? Mit der richtigen Verschlüsselung sind die Daten nicht nur vor Diebstahl geschützt. Es ergeben sich noch ganz andere, interessante Vorteile.

mehr

3D-Druck kann richtig teuer werden

3D-Druck kann richtig teuer werden

Mit „neuen“ Technologien werden gerne mögliche Kostensenkungspotenziale verbunden. Und dann kommt die Rechnung für ein 3D-gedrucktes Bauteil, ist man erstmal überrascht. Was ist in solchen Fällen falsch gelaufen? Aus der Beratung für 3D-Druck kenne ich das zur Genüge: Die langen Gesichter, wenn das Bauteil die Preisvorstellung übertrifft. Dabei glaubte man doch, der 3D-Druck wäre die eine Technologie, die Bauteile per se günstiger macht. Das liegt u.a. am Marketing rund um den 3D-Druck und die a…

mehr

Höheres Level bei der  Datenverschlüsselung

Höheres Level bei der Datenverschlüsselung

Die CodeMeter Protection Suite von Wibu-Systems wurde um das Tool Compile Time Obfuscation (CTO) erweitert. Sie ist für AxProtector-Windows, -Linux und -macOS verfügbar.

mehr

Zykluszeit mit konturnaher Kühlung optimieren

Zykluszeit mit konturnaher Kühlung optimieren

Auf der Fakuma zeigte Sigma Engineering die simulationsgestützte Auslegung von Temperiersystemen mit SIGMASOFT®. An einem Beispiel von /H&B/ ELECTRONIC wurde der optimierte Kühlkanal aus dem Metall-3D-Drucker präse

mehr

Forum

16.04.2024 - 16.04.2024

2. Dichtstellen Forum

Konstruierende haben eine große Verantwortung. Die Auslegung einer neuen Dichtstelle entscheidet u. …

mehr

Seminar

Hybridbauteile sicher abdichten

Es sieht einfach aus, doch in der Praxis zeigt sich, dass mediendichte Verbünde beim Umspritzen von …

mehr

Kleben

Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit mit neuer Technologie steigern

Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit mit neuer Technologie steigern

Neue UV-aushärtbare schwarze Klebstoffe eröffnen neue Optionen

Schwarze Klebstoffe erfreuen sich aus verschiedenen Gründen wachsender Beliebtheit. Bisher musste man auf sekundäre Härtungsmechanismen zurückzugreifen, was ihre Verarbeitung komplexer machte. Hier setzen neue schwarze UV-härtende Epoxidharzklebstoffe an, die eine Reihe von Vorteilen im Vergleich zu klassischen Systemen bieten.

mehr

Dosierperformance – auch eine Frage des richtigen Rotors

Dosierperformance – auch eine Frage des richtigen Rotors

Neues High-Performance-Material für anspruchsvolle Anwendungen ergänzt Portfolio

Abrasive und hochverfüllte Materialien sind in vielen Dosieranwendungen heute keine Seltenheit mehr. Die Folge: Die Dosiertechnik passt sich bis ins Detail an – z.B. bei Rotoren, die inzwischen aus verschiedenen Materialien angeboten werden, um steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

mehr

Der Klebstoff klebt nicht – woran kann es liegen?

Ein Aspekt, der gerne vernachlässigt wird – die Klebstofflogistik bis zur Produktion wurde nicht überwacht

Kleben ist ein komplexer Prozess. Dies wir u.a. dann deutlich, wenn ein Klebstoff auf seiner „Reise“ vom Hersteller bis zur Produktion zu hohen und niedrigen Temperaturen und/oder Luftfeuchtigkeiten ausgesetzt war und nicht mehr funktioniert. Die sensorgestützte, cloudbasierte Überwachung bietet hier einen neuen  Lösungsansatz und ist gleichermaßen ein Anfang, Klebprozesse ganzheitlich und praxisnäher zu betrachten – mehr dazu in dieser Videoreportage.

mehr

Automotive-Sensoren sicher verkleben

Automotive-Sensoren sicher verkleben

Der neue Halbleiterklebstoff DELO DUALBOND BS3770 versiegelt Sensorgehäuse luftdicht und gewährleistet so die Zuverlässigkeit von z.B. Bildsensoren. Er erfüllt die anspruchsvollen Anforderungen der Halbleiter- und Automo…

mehr

Neue Gap-Filler für Automobilanwendungen

Neue Gap-Filler für Automobilanwendungen

Mit dem Bergquist TGF 4400LVO führt Henkel seine nächste Generation von thermischen Gap-Fillern ein. Der 2K-Gap-Filler, der bei Raumtemperatur aushärtet, basiert auf einer Technologie mit geringem Anteil an flüchtigen Si…

mehr

Forum

19.06.2024 - 20.06.2024

22. Bremer Klebtage 2024

Die Bremer Klebtage stellen als Erfahrungsaustausch eine anerkannte Weiterbildung für das DVS®/EWF-K…

mehr

Lehrgang

Prozesssicher automatisiert kleben

Sie möchten Ihr Wissen über die prozesssichere Automatisierung von Klebungen aufbauen, erweitern ode…

mehr

Polymer

Preisindex von Kautschuk

Preisindex von Kautschuk

Im Vergleich zu den letzten Quartalen hat sich wenig verändert. Tendenziell scheint der Preisanstieg der letzten Quartale gebremst.

mehr

Rohstoffknappheit auch durch Recycling begegnen, aber wie?

Rohstoffknappheit auch durch Recycling begegnen, aber wie?

Recyclinglösungen für Industriekunden

Wachsende Lieferengpässe und der Klimawandel zeigen, dass es kein „weiter so“ beim Ressourcenverbrauch geben kann. Es werden also in Zukunft mehr Recycling-Lösungen benötigt, die von spezialisierten Unternehmen entwickelt und realisiert werden.

mehr

Materialien ändern sich – was ist zu tun?

Materialien ändern sich – was ist zu tun?

Ein Leitfaden für Alternativmaterialien und Materialalternativen – Teil 1: Material, Konstruktion, Prozess

Bei Dichtungen und Formteilen werden aus verschiedensten Gründen Materialien ersetzt – Liefersicherheit, Kosteneinsparungen, CO2-Fussabdruck oder der Einsatz von Rezyklaten und Biokunststoffen können der Anlass sein. Das ist grundsätzlich kein Problem – entscheidend ist, dass dies unter Einbeziehung aller relevanten Aspekte und Beteiligten passiert.

mehr

Schnellere Abdichtung von Elektronikbaugruppen

Schnellere Abdichtung von Elektronikbaugruppen

Die 1K-RTV-Silikondichtungslösung (Form-in-Place-Gasket, FIPG) Loctite SI 5972FC von Henkel beschleunigt den Prozess der Abdichtung von Elektronikmodulen. Das Flüssigsilikon haftet auf einer Reihe von Metall- und Kunstst…

mehr

Wohin entwickeln sich die Preise für NK-Dichtungs- und Formteillösungen?

Wohin entwickeln sich die Preise für NK-Dichtungs- und Formteillösungen?

Nachhaltigkeit, Umweltschutz und CO2-Fußabdruck sind in vielen industriellen Bereichen und bei Regulierungen ein zentrales Thema. Für daraus resultierende höhere Kosten müssen nach Ansicht von Berger S2B, zum Beispiel be…

mehr

Forum

12.11.2024 - 12.11.2024

1. ISGATEC Engineering Summit

In Konstruktion und Design sind Sie durch die dynamischen technischen Entwicklungen und die vielen a…

mehr

Seminar

Den richtigen Kunststoffschmierstoff auswählen

Kunststoffe brauchen, wenn sie nicht versagen sollen, einen Schmierstoff. Hier gibt es vielfältige L…

mehr

Verstärkte Kooperation in der Schweiz

Thermal Interface Materials

Verstärkte Kooperation in der Schweiz

Die erweiterte Kooperation der Bodo Möller Chemie Gruppe und der Henkel Adhesive Technologies in der Schweiz konzentriert sich auf Thermal Interface Material (TIM).

mehr

Neuer Geschäftsführer der Steinl Group

Neuer Geschäftsführer der Steinl Group

Mit Wirkung zum 01.01.2024 wird Martin Schürmann gemeinsam mit Peter Steinl und Reinhard Danzer die Geschäfte der STEINL Group leiten. 

mehr

"Partnering for Transformation"

"Partnering for Transformation"

Unter diesem Motto nahmen an der DESMA Veranstaltung Open-House 2023 fast 300 Besuchende teil. Ein umfangreiches Workshop-Programm zeigte, wie das Veranstaltungsmotto konkret umgesetzt werden kann. 

mehr

Atlas Copco mit neuer Dachmarke

Atlas Copco mit neuer Dachmarke

Das Unternehmen tritt ab sofort unter einer neuen Dachmarke auf, der: "Atlas Copco Group". Der schwedische Industriekonzern stellte dafür im November ein neues Konzern-Logo, ein neues visuelles Erscheinungsbild und eine …

mehr

Kommentar

Können wir uns Wasserverluste leisten?

(Bild: AdobeStock_ROSNANI)

Können wir uns Wasserverluste leisten?

Derzeit stehen Themen wie Klimawandel, CO2-Reduktion, alternative Energien im medialen Fokus. Eher schleichend gesellt sich das Thema unserer Trinkwasserversorgung, in den Themenkomplex – zuletzt bei uns als nationale Wasserstrategie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Im Dichtungs- und Polymerbereich denken jetzt wieder viele: „Nicht schon wieder das Trinkwasser-Thema.“ Kein Angst, es geht nicht um die Leitlinie zur hygienischen Beur…

mehr lesen

Newsletter

Bleiben Sie aktuell und holen Sie alle Infos zu sich nach Hause.

Das Magazin

Das Magazin

 

 

DICHT!digital lesen