Dichten

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten

Die Energiewende dichtungs- und polymertechnisch gestalten

Einschätzungen und Lösungsansätze

Die Energiewende ist ein Mammutprojekt. Verlässt man die politische Ebene, stellt man bei der Umsetzung fest, dass viele Detaillösungen aus dem Dichtungs- und Polymerbereich benötigt werden. Dabei ist vieles schon vorhanden oder in der Entwicklung, anderes wird in Zukunft gedacht werden müssen. Die Statements der Expert:innen verdeutlichen die Vielschichtigkeit der Themen und Lösungsansätze sowie Rahmenbedingungen, die diesen Trend so besonders machen.

mehr

Beschädigte Flansche sicher abdichten

Beschädigte Flansche sicher abdichten

Zulässige Flanschimperfektionen und -beschädigungen

Flansche unterliegen im Einsatz u.U. starkem Verschleiß. Als Teil der Dichtstelle haben sie damit Einfluss auf die Dichtwirkung. Deshalb gilt es auch hier, den Stand der Technik für zulässige Flanschimperfektionen und -beschädigungen zu beachten.

mehr

Dosierperformance – auch eine Frage des richtigen Rotors

Dosierperformance – auch eine Frage des richtigen Rotors

Neues High-Performance-Material für anspruchsvolle Anwendungen ergänzt Portfolio

Abrasive und hochverfüllte Materialien sind in vielen Dosieranwendungen heute keine Seltenheit mehr. Die Folge: Die Dosiertechnik passt sich bis ins Detail an – z.B. bei Rotoren, die inzwischen aus verschiedenen Materialien angeboten werden, um steigenden Anforderungen gerecht zu werden.

mehr

3D Thermal Barriers

3D Thermal Barriers

Um die Gefahr des thermischen Durchgehens bei Batterien zu verhindern, hat Freudenberg Sealing Technologies Thermal Barriers entwickelt, die dazu beitragen, den thermischen Ausbreitungswiderstand und damit den „Thermal R

mehr

Neue Gap-Filler für Automobilanwendungen

Neue Gap-Filler für Automobilanwendungen

Mit dem Bergquist TGF 4400LVO führt Henkel seine nächste Generation von thermischen Gap-Fillern ein. Der 2K-Gap-Filler, der bei Raumtemperatur aushärtet, basiert auf einer Technologie mit geringem Anteil an flüchtigen Si

mehr

Forum

23.11.2023 - 23.11.2023

Qualitätssicher Dosieren

Viele Dicht- und Klebstoffe werden heute automatisiert dosiert. Prozesssicherheit, Wiederholgenauigk…

mehr

Seminar

Methoden der Dichtheitsprüfung

Die Ursache der Explosion der US-Raumfähre Challenger lag in einem defekten Dichtungsring in einer d…

mehr

Anzeige

Komplett aus einer Hand: Dichtungssysteme von KÖPP

Perfekt mit dem Werkstück verbunden, hochelastisch und dimensionsgenau: So sind FIPFG-Dichtungssysteme von W. KÖPP. Die Möglichkeiten sind so vielfältig wie Ihre Anforderungen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir auch für Sie die perfekte Lösung.

Mehr auf unserer Website oder speziell zu 2K-Silikonschaum-Dichtungen in der aktuellen insight.

Dichtungslösungen von KÖPP

Kleben

"Nein, wir wollen nicht wieder schweißen?"

"Nein, wir wollen nicht wieder schweißen?"

Nachbericht zum Klebforum-Doppel

Kleben funktioniert – auch wenn man bei den Diskussionen rund um die Vorträge der Doppelveranstaltung "Erfolgreiches Kleben ist Teamwork" sowie "Die Vorteile industrieller Klebebänder nutzen – Insider geben Tipps" kurzzeitig einen anderen Eindruck gewinnen konnte. Deutlich wurde vielmehr, dass man bei den Menschen ansetzen muss. Die Stellschrauben sind Sensibilisierung, Wissen und Kommunikation.

mehr

3D-Druck kann richtig teuer werden

3D-Druck kann richtig teuer werden

Mit „neuen“ Technologien werden gerne mögliche Kostensenkungspotenziale verbunden. Und dann kommt die Rechnung für ein 3D-gedrucktes Bauteil, ist man erstmal überrascht. Was ist in solchen Fällen falsch gelaufen? Aus der Beratung für 3D-Druck kenne ich das zur Genüge: Die langen Gesichter, wenn das Bauteil die Preisvorstellung übertrifft. Dabei glaubte man doch, der 3D-Druck wäre die eine Technologie, die Bauteile per se günstiger macht. Das liegt u.a. am Marketing rund um den 3D-Druck und die a…

mehr

Qualitätssicher dosieren

Qualitätssicher dosieren

Technik. Konzepte. Trends.

Qualitätssichere Dosierergebnisse sind heute ein zentrales Thema, dem sich viele Unternehmen mit Technik und Beratung intensiv widmen. Entscheidend ist am Ende aber, was Anwendende aus den vielen Daten, die gewonnen werden, machen – um Prozesse zu optimieren, die Qualität zu dokumentieren und bei Reklamationen nachzuweisen. Die Experten zeigen in den Statements die vielen Facetten dieses Themas auf.

mehr

Maximaler Bedienkomfort durch neue Mikroprozessor-Steuerung

Maximaler Bedienkomfort durch neue Mikroprozessor-Steuerung

Nach intensiver Entwicklungsarbeit mit der Bühnen GmbH & Co. KG stellt SM Klebetechnik eine neue  FlexControl-Steuerung vor. Die neue Steuerungseinheit mit  Touchpanel ist für sämtliche Klebstoff-Auftragsgeräte des U…

mehr

Schnellhärtender SMD-Klebstoff für punktgenaue Dosierungen

Schnellhärtender SMD-Klebstoff für punktgenaue Dosierungen

Auf der BondExpo stellt Panacol seinen neuen Klebstoff Structalit® 5604 vor. Dabei handelt es sich um einen äußerst schnell aushärtenden Klebstoff. Er basiert auf Epoxidharz und ist trotz seiner hohen Viskosität für das …

mehr

Forum

23.11.2023 - 23.11.2023

Qualitätssicher Dosieren

Viele Dicht- und Klebstoffe werden heute automatisiert dosiert. Prozesssicherheit, Wiederholgenauigk…

mehr

Lehrgang

Prozesssicher automatisiert kleben

Sie möchten Ihr Wissen über die prozesssichere Automatisierung von Klebungen aufbauen, erweitern ode…

mehr

Anzeige

Performanceprobleme?

Unsere wärmeleitfähigen Vergussmassen sind mehr als nur ein Lückenfüller. Steigern Sie die Effizienz Ihrer Anwendung mit unseren bockstarken Wärmeleitpasten und GapFiller und holen Sie das maximale Potential heraus. Neugierig geworden? Wir beraten Sie gerne. www.kisling.com

Produkte im Überblick
Mehr zu den Vergussmassen

Performanceprobleme? Kisling AG

Polymer

„Wir reden nicht nur über den ökologischen Umgang mit Fluorpolymeren, wir entwickeln Initiativen!“

„Wir reden nicht nur über den ökologischen Umgang mit Fluorpolymeren, wir entwickeln Initiativen!“

Marktreaktionen überholen eine geplante Regulierung

„PFAS“ sind seit mehr als einem Jahr ein „heißes“ Thema. Derzeit sieht es so aus, als würde der noch andauernde Diskurs durch Entscheidungen von Marktteilnehmern auf eine neue Grundlage gehoben. „Das ist richtig“, meint Dr. Michael Schlipf, Geschäftsführer, FPS GmbH, und Vorsitzender das Arbeitskreises Fluorpolymere des proK e.V., „denn eine technologisch-ökologische Fragestellung, die beherrschbar ist, hat längst eine große unsichere wirtschaftspolitsche Dimension bekommen.“

mehr

„Bio-EPDM und Bio-PE sind qualitativ nicht von konventionellen Materialien zu unterscheiden.“

„Bio-EPDM und Bio-PE sind qualitativ nicht von konventionellen Materialien zu unterscheiden.“

Wie Zellkautschuk und Polyethylen „grün“ werden

Wenn es um Nachhaltigkeit geht, folgen vielen Worten nicht immer Taten. Ganz anders bei W. KÖPP. Der Hersteller und Verarbeiter von Zellkautschuk, Polyethylenschaum und Moosgummi bietet inzwischen neben Bio-EPDM auch Bio-PE aus einer weitgehend nachhaltigen industriellen Herstellung an. Über ganzheitliche Ressourcenschonung, uneingeschränkte Produktqualität und die weitere Entwicklung unterhielt sich DICHT! mit Axel Wynands, Vertriebsleiter und Prokurist, des Unternehmens.

mehr

Von maximaler Sicherheit zu neuen Geschäftsmodellen

Von maximaler Sicherheit zu neuen Geschäftsmodellen

Der Schutz von 3D-Druckdaten entlang der Prozesskette und sein Mehrwert

Beim 3DDruckvon Dichtungen und Formteilen taucht immer wieder die Frage auf: Wie sind die Daten und damit das Know-how geschützt, die ein Wettbewerbsvorteil sind oder für die eine Geheimhaltungserklärung unterschrieben wurde? Mit der richtigen Verschlüsselung sind die Daten nicht nur vor Diebstahl geschützt. Es ergeben sich noch ganz andere, interessante Vorteile.

mehr

ETU-freie Mischung

ETU-freie Mischung

Eine neue Entwicklung von Freudenberg zur Vulkanisation von Chloropren-Kautschuk kommt ohne Ethylenthioharnstoff (ETU) als Beschleuniger aus und erfüllt dennoch die hohen Anforderungen der Automobilindustrie. 

mehr

Erweitertes Vergussmassen-Portfolio

Erweitertes Vergussmassen-Portfolio

Nach der erfolgreichen Integration der Firma Copaltec und ihrer Polyurethan Vergussmassen im letzten Jahr  erweitert Kisling sein Vergussmassensortiment um vier neue Epoxidharz-Vergussmassen. Mit der Erweiterung schärft …

mehr

Seminar

Lesen von technischen Zeichnungen

Eindeutige technische Zeichnungen sind bei Produkten die Basis der weltweiten Zusammenarbeit mit Lie…

mehr

Anzeige

Warum bei Dichtungen und Formteilen in die Ferne schweifen,…

 …wenn das Gute liegt, so nah? Angesichts der aktuellen Rückbesinnung auf regionale Partnerschaften bietet das Full-Service-Portfolio von Berger S2B viele Antworten – auch auf Ihre Fragestellungen.

Mehr zum Berger S2B Full Service Portfolio

Berger S2B Warum in die Ferne schweifen

 

Gute Noten für Rücknahme von PU-Schaumdosen

Gute Noten für Rücknahme von PU-Schaumdosen

98,8% der Kunden von PDR Recycling, Thurnau (Oberfranken), waren 2022 mit dem kostenfreien Rückhol- und Recyclingservice für gebrauchte Montageschaumdosen zufrieden oder sehr zufrieden.

mehr

Neuer  Business Unit-Leiter bei Engel

Neuer Business Unit-Leiter bei Engel

Der österreichische Spritzgießmaschinenbauer und Systemanbieter ENGEL betraut einen langjährigen Mitarbeiter mit dem Management der Business-Unit Technical Moulding & Teletronics: Zum 1. Juli 2023 hat Anders Nybäck, …

mehr

Erweitere Geschäftsführung bei Vermes Microdispensing

Erweitere Geschäftsführung bei Vermes Microdispensing

Das Unternehmen gab die Ernennung von Stefan Hirte zum Geschäftsführer bekannt. Stefan Hirte ist seit zwei Jahrzehnten für das Unternehmen tätig und bringt u.a. umfangreiche Erfahrung in der Dosiertechnologie sowie lan…

mehr

 Fraunhofer IFAM und ISGATEC bauen ihre Zusammenarbeit aus

Fraunhofer IFAM und ISGATEC bauen ihre Zusammenarbeit aus

Bereits seit Jahren arbeiten Fraunhofer IFAM und ISGATEC erfolgreich inhaltlich zusammen und haben auf dieser Basis beschlossen, die „Bremer Klebtage“ zukünftig gemeinsam zu veranstalten.

mehr

Kommentar

„Auf Vorrat denken“ – später mal wieder

(Bild: AdobeStock_ pathdoc)

„Auf Vorrat denken“ – später mal wieder

In vielen Managementstudien und -empfehlungen wird vorausschauendes, „auf Vorrat denken“ für das unternehmerische Überleben eines Unternehmens als unabdingbar hervorgehoben. Das klingt gut, aber welches Unternehmen im Bereich Dichten. Kleben. Polymer. hat die Entwicklungen der letzten zwei bis drei Jahre vorhersehen können?

mehr lesen

Das Letzte

(Bild: www.rainer-e-ruehl.blogspot.com)

Kreislaufwirtschaft mehr ins Bewusstsein bringen

Es geht nichts über eine kreative und zielgerichtete Protestkultur. Die Beiden hätten sich natürlich auch irgendwo festkleben können. Das hätte zwar besser zu einem unserer Kernthemen gepasst, das Problem aber längst nicht so schön verdeutlicht.

weitere Cartoons

Newsletter

Bleiben Sie aktuell und holen Sie alle Infos zu sich nach Hause.

Das Magazin

Das Magazin

 

 

DICHT!digital lesen