Das neue JAHRBUCH 2024 Dichten. Kleben. Polymer. ist da!

Bestellen Sie hier.

JAHRBUCH 2024 Dichten. Kleben. Polymer.

Bis 31.12.2023 Subskriptionspreis von 49,00 € brutto* (Print)
bzw. 39,00 € brutto (Digital) sichern.

*Zzgl. Versand & Verpackung

Dichten

„Das haben wir schon immer so gemacht“ – funktioniert weniger denn je

„Das haben wir schon immer so gemacht“ – funktioniert weniger denn je

O-Ringe im Spannungsfeld aktueller Dichtungsentwicklungen

Gibt es über O-Ringe noch etwas zu sagen? Wer diese Frage mit einem „Nein“ beantwortet, verpasste beim 3. O-Ring Forum – in jeglicher Hinsicht – einiges.

mehr

Hygienic Design ist ein beherrschbarer Balanceakt

Hygienic Design ist ein beherrschbarer Balanceakt

Bei Dichtstellen zentrale Aspekte in Einklang bringen

Hygienic Design ist in verschiedenen Branchen eine zentrale Anforderung an Dichtstellen. Strenge Regulierungen und immer anspruchsvollere Produktionsbedingungen werden dabei öfters zum Balanceakt.Wenn allerdings Compliance, Material und Design projekt- und kundenbezogen beachtet werden, tragen moderne Dichtungen zur effizienten und sicheren Produktion – und damit zur Wertschöpfung – in den Unternehmen bei.

mehr

„Beim PTFE-Recycling haben wir große Fortschritte gemacht.“

„Beim PTFE-Recycling haben wir große Fortschritte gemacht.“

Einschätzungen zu Hochleistungsdichtungswerkstoffen im Spannungsfeld des Umweltschutz

Aktuell schlagen die Wellen rund um die geplanten PFAS-Regulierungen hoch. Ausgehend von hochfluorierten Werkstoffen wird gegenwärtig über Auswirkungen auf Umweltschutz, Energiewende, New Mobility und die Entwicklung europäischer Industriegesellschaften diskutiert. Auch für Dr. Marc Langela, Leiter der Material- und Produktentwicklung, der Stasskol GmbH, wäre das Worst-Case-Szenario des Entwurfs eine Katastrophe. Aber dieses Thema hat für ihn auch eine zweite Seite – den verantwortungsvollen …

mehr

Dichtungsschäumen im Spritzgusstakt

Dichtungsschäumen im Spritzgusstakt

Kunststofftechnik Krug kombiniert die Sonderhoff Dosiermaschinentechnologie von Henkel für das Dichtungsschäumen direkt mit der Spritzgussfertigung von Staubsaugergehäusen.

mehr

Neue 3D-Druck-Lösungen

Neue 3D-Druck-Lösungen

Auf der Fakuma stellte Arburg den neuen Freeformer 750-3X in Hochtemperaturausführung vor, der originales Kunststoffgranulat Ultem 9085 verarbeitete. Ein TiQ 2 von innovatiQ demonstrierte den 3D-Druck von Betriebsmitteln

mehr

Forum

16.04.2024 - 16.04.2024

2. Dichtstellen Forum

Konstruierende haben eine große Verantwortung. Die Auslegung einer neuen Dichtstelle entscheidet u. …

mehr

Seminar

Vergusstechnik

Die Vergusstechnik spielt eine wachsende Rolle beim Abdichten, Schutz und zunehmend auch bei der the…

mehr

Kleben

Besser gleich die richtigen Düsen nehmen

Besser gleich die richtigen Düsen nehmen

Besser gleich die richtigen Düsen nehmen Mit 3D-gedruckten Klebstoffauftragsdüsen Zeit und Geld sparen und die Qualität erhöhen

Bei vielen Klebprozessen wird die Bedeutung der optimalen Düsen für das Klebergebnis unterschätzt. Trotz tausender Standarddüsen gibt es immer mehr Einsatzfälle, in denen keine wirklich „passt“. Per 3D-Druck hergestellte Düsen schaffen hier Abhilfe.

mehr

„Dem Kleben haften zu viele Mythen und Legenden an.“

„Dem Kleben haften zu viele Mythen und Legenden an.“

Die kommunikativen Störungen beim Kleben müssen ausgeräumt werden

Kleben ist im Sinne einer notwendigen Kreislaufwirtschaft eine problematische Verbindungstechnik – diese Einschätzung hört man öfter. „Sie ist aber falsch“, meint Prof. Dr. Andreas Groß, Leiter des Bereichs Weiterbildung und Technologietransfer des Fraunhofer IFAM, im Gespräch über die missverstandene Rolle der Klebtechnik im Zuge aktueller Entwicklungen rund um Ökologie und Nachhaltigkeit.

mehr

Der Klebstoff klebt nicht – woran kann es liegen?

Ein Aspekt, der gerne vernachlässigt wird – die Klebstofflogistik bis zur Produktion wurde nicht überwacht

Kleben ist ein komplexer Prozess. Dies wir u.a. dann deutlich, wenn ein Klebstoff auf seiner „Reise“ vom Hersteller bis zur Produktion zu hohen und niedrigen Temperaturen und/oder Luftfeuchtigkeiten ausgesetzt war und nicht mehr funktioniert. Die sensorgestützte, cloudbasierte Überwachung bietet hier einen neuen  Lösungsansatz und ist gleichermaßen ein Anfang, Klebprozesse ganzheitlich und praxisnäher zu betrachten – mehr dazu in dieser Videoreportage.

mehr

Neuer Reparaturklebstoff

Neuer Reparaturklebstoff

Die  WIKO® Repair User Friendly-Klebstoffe von Gluetec basieren auf einem neuartigen 2K-Polyurethan, das einerseits besonders starke Verbindungen erlaubt sowie gleichzeitig anwenderfreundlich und kennzeichnungsarm ist.

mehr

Neue Klebstoffe für Photovoltaikanwendungen

Neue Klebstoffe für Photovoltaikanwendungen

Organische und Perovskit-basierte Photovoltaiksysteme ermöglichen völlig neue Anwendungen sowohl im Außen- als auch im Innenbereich. Panacol begleitet diese Entwicklungen durch die Bereitstellung von Hightech-Klebstoffen…

mehr

Forum

19.06.2024 - 20.06.2024

22. Bremer Klebtage 2024

Die Bremer Klebtage stellen als Erfahrungsaustausch eine anerkannte Weiterbildung für das DVS®/EWF-K…

mehr

Lehrgang

Kleben verkaufen

Der erfolgreiche Vertrieb manueller Klebtechnik sollte nicht dem Zufall überlassen werden. Wenn Sie …

mehr

Polymer

„Die beste technische Lösung bringt nichts, wenn sie nicht produziert und geliefert werden kann.“

Sourcing-Konzept im Kontext zu Herausforderungen an Dichtungs- und Formteillösungen

Pünktlich zu liefern und in Deutschland fertigen wird für viele Anwendende von Dichtungen, Formteile und Profile zum zentralen Bewertungskriterium für die Optimierung ihrer Lieferketten. Damit rücken auch Konzepte, die sich seit Jahren bewährt haben, in den Fokus. Ein Beispiel ist das Dichtec®-Konzept von Berger S2B, das ein wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung des Unternehmens im Zuge der aktuellen Megatrends ist – mehr dazu in dieser Videoreportage.

mehr

Materialien ändern sich – was ist zu tun?

Materialien ändern sich – was ist zu tun?

Ein Leitfaden für Alternativmaterialien und Materialalternativen – Teil 1: Material, Konstruktion, Prozess

Bei Dichtungen und Formteilen werden aus verschiedensten Gründen Materialien ersetzt – Liefersicherheit, Kosteneinsparungen, CO2-Fussabdruck oder der Einsatz von Rezyklaten und Biokunststoffen können der Anlass sein. Das ist grundsätzlich kein Problem – entscheidend ist, dass dies unter Einbeziehung aller relevanten Aspekte und Beteiligten passiert.

mehr

„Bio-EPDM und Bio-PE sind qualitativ nicht von konventionellen Materialien zu unterscheiden.“

„Bio-EPDM und Bio-PE sind qualitativ nicht von konventionellen Materialien zu unterscheiden.“

Wie Zellkautschuk und Polyethylen „grün“ werden

Wenn es um Nachhaltigkeit geht, folgen vielen Worten nicht immer Taten. Ganz anders bei W. KÖPP. Der Hersteller und Verarbeiter von Zellkautschuk, Polyethylenschaum und Moosgummi bietet inzwischen neben Bio-EPDM auch Bio-PE aus einer weitgehend nachhaltigen industriellen Herstellung an. Über ganzheitliche Ressourcenschonung, uneingeschränkte Produktqualität und die weitere Entwicklung unterhielt sich DICHT! mit Axel Wynands, Vertriebsleiter und Prokurist, des Unternehmens.

mehr

Schnellere Abdichtung von Elektronikbaugruppen

Schnellere Abdichtung von Elektronikbaugruppen

Die 1K-RTV-Silikondichtungslösung (Form-in-Place-Gasket, FIPG) Loctite SI 5972FC von Henkel beschleunigt den Prozess der Abdichtung von Elektronikmodulen. Das Flüssigsilikon haftet auf einer Reihe von Metall- und Kunstst…

mehr

Neuer AFLAS® FEPM-Dichtungswerkstoff für die Lebensmittelindustrie

Neuer AFLAS® FEPM-Dichtungswerkstoff für die Lebensmittelindustrie

Mit der Neuentwicklung „AF 680“ erweitert C. Otto Gehrckens sein Sortiment um einen FEPM-Werkstoff für die kritischen Einsatzbereiche in der Lebensmittelproduktion und deren Peripherien.

mehr

Forum

12.11.2024 - 12.11.2024

1. ISGATEC Engineering Summit

In Konstruktion und Design sind Sie durch die dynamischen technischen Entwicklungen und die vielen a…

mehr

Seminar

Technische Zeichnungen nach aktuellen Normen erstellen – Teil 1

Seit 2010 sind fast 121 Normen überarbeitet worden oder neu erschienen. Während sich dieser Teil 1 m…

mehr

Nutzungsbasiertes Bezahlmodell für Kunststoffverarbeiter

Nutzungsbasiertes Bezahlmodell für Kunststoffverarbeiter

Traditionelle Finanzierungsmodelle sind aufgrund von festen Raten nicht darauf ausgelegt, sich an die tatsächliche Nutzung der Maschine anzupassen. Durch das neue Finanzierungsmodell flexPay von KraussMaffei ist dies nun…

mehr

 Fraunhofer IFAM und ISGATEC bauen ihre Zusammenarbeit aus

Fraunhofer IFAM und ISGATEC bauen ihre Zusammenarbeit aus

Bereits seit Jahren arbeiten Fraunhofer IFAM und ISGATEC erfolgreich inhaltlich zusammen und haben auf dieser Basis beschlossen, die „Bremer Klebtage“ zukünftig gemeinsam zu veranstalten.

mehr

Gute Noten für Rücknahme von PU-Schaumdosen

Gute Noten für Rücknahme von PU-Schaumdosen

98,8% der Kunden von PDR Recycling, Thurnau (Oberfranken), waren 2022 mit dem kostenfreien Rückhol- und Recyclingservice für gebrauchte Montageschaumdosen zufrieden oder sehr zufrieden.

mehr

DKG mit umfassendem Rebrand

DKG mit umfassendem Rebrand

In den letzten Wochen hat die DKG die Marke erneuert und eine modernisierte Online-Plattform präsentiert. Diese Veränderungen sind ein entscheidender Schritt in der fortlaufenden Bemühung, den Mitgliedern und Partner:in…

mehr

Kommentar

„Auf Vorrat denken“ – später mal wieder

(Bild: AdobeStock_ pathdoc)

„Auf Vorrat denken“ – später mal wieder

In vielen Managementstudien und -empfehlungen wird vorausschauendes, „auf Vorrat denken“ für das unternehmerische Überleben eines Unternehmens als unabdingbar hervorgehoben. Das klingt gut, aber welches Unternehmen im Bereich Dichten. Kleben. Polymer. hat die Entwicklungen der letzten zwei bis drei Jahre vorhersehen können?

mehr lesen

Newsletter

Bleiben Sie aktuell und holen Sie alle Infos zu sich nach Hause.

Das Magazin

Das Magazin

 

 

DICHT!digital lesen