ISGATEC Foren - Kompetenzplattform für Ihren Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer!

 

Unsere Foren greifen aktuelle Themen und Trends auf und zeigen das komplette Spektrum des Themas, Möglichkeiten und Grenzen werden diskutiert. Im Rahmen unseres Netzwerkgedankens bieten wir einen breiten Raum für den Austausch der Teilnehmer:innen untereinander sowie mit den Referent:innen.

 

Für jede:n Teilnehmer:in spenden wir ein Baum. Wir haben bereits 670 Bäume gespendet.

Mehr zu unserer Baumspende Aktion

Sprechen Sie mich an

Sema Tatlidede

Event- und Social-Media-Managerin
Event-Partner werden

Aktuelle Foren

Summit: New Mobility – Game-Changer 2023

(Bild: Adobestock_ogichobanov)

Summit: New Mobility – Game-Changer 2023

Dichten. Kleben. Polymer.

Der Weg zur New Mobility geht am Automobilstandort Deutschland mit vielen technischen Entwicklungen aus dem Bereich Dichten. Kleben. Polymer. einher. Alle sind wichtig, einige haben das Potenzial zum Game-Changer. Solche Entwicklungen werden als Impuls-Vorträge auf dem diesjährigen Summit vorgestellt. Des weiteren bieten BarCamp Sessions den Rahmen für das Networking unter Expert:innen und das Gespräch über Themen, die Sie selbst in diesem Kontext setzen wollen. Das New Mobility-Summit ist der Raum, in dem alle in Konstruktion, Fertigung, Qualitätssicherung und After Sales, aktuelle Entwicklungen diskutieren und ihr Netzwerk für die Herausforderungen und Entwicklungen von morgen erweitern können.

Summit: Die Energiewende dichtungstechnisch mitgestalten

(Bild: AdobeStocK_lassedesign)

Summit: Die Energiewende dichtungstechnisch mitgestalten

Entwicklungen. Meinungsaustausch. Netzwerken.

Die Energiewende ist aufgrund der veränderten Rahmenbedingungen der letzten Monate kein Trend mehr, sondern ein existenzielles Thema für den Industriestandort Deutschland geworden. Unter Zeitdruck und teilweise mit wenigen Erfahrungswerten wird an technischen Lösungen und Weiterentwicklungen zur Nutzung der unterschiedlichsten nachhaltigen Energieträger (H2, Sonne, Wind etc.) gearbeitet. Energiewende bedeutet vor diesem Hintergrund den Aus- und Aufbau funktionierender Infrastrukturen (Energiegewinnung, -speicherung und -verteilung) in kürzester Zeit. Lösungen aus den Bereichen Dichten. und Polymer. liefern dabei viele Antworten auf aktuelle Fragestellungen.

Dichtungen drucken?

(Bild: AdobeStock_xiaoliangge)

Dichtungen drucken?

Potenzial. Praxistipps. Erfahrungen.

Bauteile mit Dichtungsfunktion drucken – das Thema wird bei Projekten oft von einschränkenden Fragen begleitet: Stehen die benötigten Materialien zur Verfügung? Haben gedruckte Dichtungen die richtige Qualität? Wie kann der Übergang vom Prototyping zur Serie gestaltet werden? Welche Seriengrößen sind wirtschaftlich? Make or Buy? Wie wird die Vertraulichkeit von Konstruktionsdaten in digitalisierten Prozessen sichergestellt? Wie setzt man diese Technologie unter TCO-Betrachtungen wirtschaftlich ein? Wie und warum verändert der 3D-Druck Arbeitsweisen, z.B. in Konstruktion und Entwicklung…?

Klebstellen optimal auslegen

(Bild: AdobeStock_Surasak)

Klebstellen optimal auslegen

Anforderungen. Tools. Praxis.

Die optimale Auslegung einer Klebstelle muss viele Aspekte der späteren Klebung berücksichtigen. Einsatzbedingungen des Produktes, Klebsystemauswahl, Produktion des geklebten Produktes, Nachhaltigkeitsaspekte (z.B. Repair, Recycling), Wirtschaftlichkeit, Qualitätsanforderungen etc. Parallel dazu ist das Kleben als Verbindungstechnologie mit einem hohen Zukunftspotenzial einer dynamischen Entwicklung unterworfen.

Qualitätssicher Dosieren

(Bild: AdobeStock_Sergey Nivens)

Qualitätssicher Dosieren

prozesssicher. überwacht. dokumentiert.

Viele Dicht- und Klebstoffe werden heute automatisiert dosiert. Prozesssicherheit, Wiederholgenauigkeit und Rückverfolgbarkeit sind Schlüsselkriterien, um hohe Qualitätsanforderungen zu erfüllen. Dabei gibt es viele Einflussfaktoren auf das optimale Dosierergebnis – von der Konstruktion bis zum fertigen Bauteil. Entlang der Wertschöpfungskette stellen moderne Systeme viele Daten und Prozessparameter bereit. Sie dienen u.a. der Optimierung der Dosierprozesse und als Qualitätsnachweis. Bei den vielen verfügbaren Daten stellt sich zunehmend die Frage, was für den optimalen Dosierprozess und den Qualitätsnachweis wichtig ist, und was weniger.