Das neue JAHRBUCH 2024 Dichten. Kleben. Polymer. ist da!

Bestellen Sie hier.

JAHRBUCH 2024 Dichten. Kleben. Polymer.

Bis 31.12.2023 Subskriptionspreis von 49,00 € brutto* (Print)
bzw. 39,00 € brutto (Digital) sichern.

*Zzgl. Versand & Verpackung

Dichten

„Die beste technische Lösung bringt nichts, wenn sie nicht produziert und geliefert werden kann.“

Sourcing-Konzept im Kontext zu Herausforderungen an Dichtungs- und Formteillösungen

Pünktlich zu liefern und in Deutschland fertigen wird für viele Anwendende von Dichtungen, Formteile und Profile zum zentralen Bewertungskriterium für die Optimierung ihrer Lieferketten. Damit rücken auch Konzepte, die sich seit Jahren bewährt haben, in den Fokus. Ein Beispiel ist das Dichtec®-Konzept von Berger S2B, das ein wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung des Unternehmens im Zuge der aktuellen Megatrends ist – mehr dazu in dieser Videoreportage.

mehr

Von maximaler Sicherheit zu neuen Geschäftsmodellen

Von maximaler Sicherheit zu neuen Geschäftsmodellen

Der Schutz von 3D-Druckdaten entlang der Prozesskette und sein Mehrwert

Beim 3DDruckvon Dichtungen und Formteilen taucht immer wieder die Frage auf: Wie sind die Daten und damit das Know-how geschützt, die ein Wettbewerbsvorteil sind oder für die eine Geheimhaltungserklärung unterschrieben wurde? Mit der richtigen Verschlüsselung sind die Daten nicht nur vor Diebstahl geschützt. Es ergeben sich noch ganz andere, interessante Vorteile.

mehr

3D-Druck kann richtig teuer werden

3D-Druck kann richtig teuer werden

Mit „neuen“ Technologien werden gerne mögliche Kostensenkungspotenziale verbunden. Und dann kommt die Rechnung für ein 3D-gedrucktes Bauteil, ist man erstmal überrascht. Was ist in solchen Fällen falsch gelaufen? Aus der Beratung für 3D-Druck kenne ich das zur Genüge: Die langen Gesichter, wenn das Bauteil die Preisvorstellung übertrifft. Dabei glaubte man doch, der 3D-Druck wäre die eine Technologie, die Bauteile per se günstiger macht. Das liegt u.a. am Marketing rund um den 3D-Druck und die a…

mehr

CO2-Ziele erfüllen und Gewinn steigern

CO2-Ziele erfüllen und Gewinn steigern

Das neue Berechnungstool lifecycleValueCalculator von KraussMaffei unterstützt Kunststoffverarbeiter bei der Ermittlung der wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen einer Maschine, eines Digital- oder Service-Produ

mehr

Neue Multifunktionszelle

Neue Multifunktionszelle

Mit der neuen Multifunktionszelle MC-EASY bietet RAMPF Production Systems ein flexibles, kompaktes und kostengünstiges Zellenkonzept für Gapfiller- und Vergussapplikationen in der Automotive-, Elektro/Elektronik-, Energi

mehr

Forum

16.04.2024 - 16.04.2024

2. Dichtstellen Forum

Konstruierende haben eine große Verantwortung. Die Auslegung einer neuen Dichtstelle entscheidet u. …

mehr

Seminar

Gleitringdichtungen richtig auslegen

Gleitringdichtungen gehören im Maschinenbau und in der Prozesstechnik zu funktionsbestimmenden Baute…

mehr

Kleben

Der Klebstoff klebt nicht – woran kann es liegen?

Ein Aspekt, der gerne vernachlässigt wird – die Klebstofflogistik bis zur Produktion wurde nicht überwacht

Kleben ist ein komplexer Prozess. Dies wir u.a. dann deutlich, wenn ein Klebstoff auf seiner „Reise“ vom Hersteller bis zur Produktion zu hohen und niedrigen Temperaturen und/oder Luftfeuchtigkeiten ausgesetzt war und nicht mehr funktioniert. Die sensorgestützte, cloudbasierte Überwachung bietet hier einen neuen  Lösungsansatz und ist gleichermaßen ein Anfang, Klebprozesse ganzheitlich und praxisnäher zu betrachten – mehr dazu in dieser Videoreportage.

mehr

Richtig manuell kleben und dichten

Ein ganzheitlicher Ansatz als Basis zum erfolgreichen Kleben

Manuelles Kleben ist – genauso wie der automatisierte Auftrag – ein komplexer Prozess, bei dem viele Aspekte berücksichtigt werden sollten. In dieser Videoreportage bei der Innotech Marketing und Konfektion Rot GmbH werden alle relevanten Aspekte und ihr Zusammenspiel beleuchtet. Berücksichtigt man diese – in einem ganzheitlichen Ansatz zusammengefassten – Aspekte, steht einem erfolgreichen manuellen Kleben eigentlich nichts mehr im Weg.

mehr

Ökodesign von Klebebändern

Ökodesign von Klebebändern

Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft

Die Theorie zur Kreislaufwirtschaft steht, die nächsten Jahre geht es in die praktische Umsetzung, d.h. die „R-Strategien“ müssen mit umsetzbaren Inhalten und Zielen „gefüllt“ werden. Bei Klebebändern hat man damit grundsätzlich angefangen.

mehr

Cyanacrylate dosieren: Schlauchpumpe vs. Jetventil

Cyanacrylate dosieren: Schlauchpumpe vs. Jetventil

Die Verwendung von Cyanacrylaten erfordert hohes Prozess-Know-how und eine optimale Dosiertechnik, wie z.B. die Jet-Technologie von perfecdos. Andernfalls produziert man mit 1K-Sekundenklebern in kürzester Zeit schnell t…

mehr

Inlinefähiges REDOX-Tool

Inlinefähiges REDOX-Tool

Zur Vorbehandlung hochsensibler Elektronikbauteile stellt die Plasmatreat GmbH auf der productronica 2023 das neue REDOX-Tool vor. Es übernimmt die sichere und effektive Reduzierung von Oxidschichten elektronischer Baute…

mehr

Forum

19.06.2024 - 20.06.2024

22. Bremer Klebtage 2024

Die Bremer Klebtage stellen als Erfahrungsaustausch eine anerkannte Weiterbildung für das DVS®/EWF-K…

mehr

Lehrgang

Kleben verkaufen

Der erfolgreiche Vertrieb manueller Klebtechnik sollte nicht dem Zufall überlassen werden. Wenn Sie …

mehr

Polymer

„Beim PTFE-Recycling haben wir große Fortschritte gemacht.“

„Beim PTFE-Recycling haben wir große Fortschritte gemacht.“

Einschätzungen zu Hochleistungsdichtungswerkstoffen im Spannungsfeld des Umweltschutz

Aktuell schlagen die Wellen rund um die geplanten PFAS-Regulierungen hoch. Ausgehend von hochfluorierten Werkstoffen wird gegenwärtig über Auswirkungen auf Umweltschutz, Energiewende, New Mobility und die Entwicklung europäischer Industriegesellschaften diskutiert. Auch für Dr. Marc Langela, Leiter der Material- und Produktentwicklung, der Stasskol GmbH, wäre das Worst-Case-Szenario des Entwurfs eine Katastrophe. Aber dieses Thema hat für ihn auch eine zweite Seite – den verantwortungsvollen …

mehr

Materialien ändern sich – was ist zu tun?

Materialien ändern sich – was ist zu tun?

Ein Leitfaden für Alternativmaterialien und Materialalternativen – Teil 1: Material, Konstruktion, Prozess

Bei Dichtungen und Formteilen werden aus verschiedensten Gründen Materialien ersetzt – Liefersicherheit, Kosteneinsparungen, CO2-Fussabdruck oder der Einsatz von Rezyklaten und Biokunststoffen können der Anlass sein. Das ist grundsätzlich kein Problem – entscheidend ist, dass dies unter Einbeziehung aller relevanten Aspekte und Beteiligten passiert.

mehr

„Wir reden nicht nur über den ökologischen Umgang mit Fluorpolymeren, wir entwickeln Initiativen!“

„Wir reden nicht nur über den ökologischen Umgang mit Fluorpolymeren, wir entwickeln Initiativen!“

Marktreaktionen überholen eine geplante Regulierung

„PFAS“ sind seit mehr als einem Jahr ein „heißes“ Thema. Derzeit sieht es so aus, als würde der noch andauernde Diskurs durch Entscheidungen von Marktteilnehmern auf eine neue Grundlage gehoben. „Das ist richtig“, meint Dr. Michael Schlipf, Geschäftsführer, FPS GmbH, und Vorsitzender das Arbeitskreises Fluorpolymere des proK e.V., „denn eine technologisch-ökologische Fragestellung, die beherrschbar ist, hat längst eine große unsichere wirtschaftspolitsche Dimension bekommen.“

mehr

Fluorkunststoffe und ihre Alternativen

Fluorkunststoffe und ihre Alternativen

Auf der Fakuma 2023 zeigt Dreyplas Möglichkeiten für die Substitution fluorhaltiger, von der PFAS-Diskussion betroffener Kunststoffe durch thermoplastisch verarbeitbares UHMW-PE.

mehr

Neue Dichtungsmaterialien für bipolare Brennstoffzellen

Neue Dichtungsmaterialien für bipolare Brennstoffzellen

In Zusammenarbeit mit weltweit führenden Brennstoffzellenherstellern hat Dätwyler das Portfolio an hochleistungsfähigen und systemkritischen Dichtungsmaterialien sowie den dazugehörigen Produktionstechniken weiter ausge…

mehr

Forum

12.11.2024 - 12.11.2024

1. ISGATEC Engineering Summit

In Konstruktion und Design sind Sie durch die dynamischen technischen Entwicklungen und die vielen a…

mehr

Seminar

Umsetzung der Technischen Sauberkeit bei Dichtungen

Die technische Sauberkeit gewinnt in den letzten Jahren – auch im Zuge der steigenden Anforderungen …

mehr

Preisgetriebenes Wachstum bei der deutschen Klebstoffindustrie

Preisgetriebenes Wachstum bei der deutschen Klebstoffindustrie

Die deutsche Klebstoffindustrie hat das Geschäftsjahr 2022 mit einer Umsatzsteigerung von 5,3% bei einem gleichzeitigen Rückgang der Produktionsmenge um 6% abgeschlossen. Für das laufende Geschäftsjahr 2023 erwartet der …

mehr

75 Jahre Seyffer

75 Jahre Seyffer

Die familiengeführte Seyffer GmbH hat sich bis heute als bundesweiter Experte in den Bereichen Kleben, Schleifen und Arbeitsschutz mit Produkten und Dienstleistungen etabliert.

mehr

Ganz dicht oder explosiv?

Ganz dicht oder explosiv?

Mit der normgerechten Prüfung der Gasdurchlässigkeit von Wasserstoff nach DIN 53380-2 oder ISO 15105-1 erweitert das Kunststoff-Zentrum SKZ sein Portfolio im Bereich Permeationsmessungen mit einem Messsystem für explosiv…

mehr

Thermal Runaways simulieren

Thermal Runaways simulieren

Die Forschungs- und Entwicklungslabore von Freudenberg Sealing Technologies am nordamerikanischen Hauptsitz wurden um ein Prüflabor für Batterien erweitert. Das neue Labor unterstützt die hausinterne Prüfung von Batterie…

mehr

Kommentar

„Aus Lust wird immer mehr Frust“

(Bild: © AdobeStock_ Mediaparts)

„Aus Lust wird immer mehr Frust“

In meinen mehr als 40 Berufsjahren hat mir insbesondere die anwendungstechnische Beratung viel Spaß gemacht. Ich hatte immer Lust darauf, die jeweils technisch und wirtschaftlich beste Lösung zu erarbeiten.

mehr lesen

Newsletter

Bleiben Sie aktuell und holen Sie alle Infos zu sich nach Hause.

Das Magazin

Das Magazin

 

 

DICHT!digital lesen