Das neue JAHRBUCH 2024 Dichten. Kleben. Polymer. ist da!

Bestellen Sie hier.

JAHRBUCH 2024 Dichten. Kleben. Polymer.

Bis 31.12.2023 Subskriptionspreis von 49,00 € brutto* (Print)
bzw. 39,00 € brutto (Digital) sichern.

*Zzgl. Versand & Verpackung

Dichten

„Die beste technische Lösung bringt nichts, wenn sie nicht produziert und geliefert werden kann.“

Sourcing-Konzept im Kontext zu Herausforderungen an Dichtungs- und Formteillösungen

Pünktlich zu liefern und in Deutschland fertigen wird für viele Anwendende von Dichtungen, Formteile und Profile zum zentralen Bewertungskriterium für die Optimierung ihrer Lieferketten. Damit rücken auch Konzepte, die sich seit Jahren bewährt haben, in den Fokus. Ein Beispiel ist das Dichtec®-Konzept von Berger S2B, das ein wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung des Unternehmens im Zuge der aktuellen Megatrends ist – mehr dazu in dieser Videoreportage.

mehr

Beschädigte Flansche sicher abdichten

Beschädigte Flansche sicher abdichten

Zulässige Flanschimperfektionen und -beschädigungen

Flansche unterliegen im Einsatz u.U. starkem Verschleiß. Als Teil der Dichtstelle haben sie damit Einfluss auf die Dichtwirkung. Deshalb gilt es auch hier, den Stand der Technik für zulässige Flanschimperfektionen und -beschädigungen zu beachten.

mehr

Welche Mechanismen führen zu einer erhöhten Leckage an einer Dichtung?

Welche Mechanismen führen zu einer erhöhten Leckage an einer Dichtung?

„Adaptive Predictive Maintenance“ auf Basis modernster Sensortechnologie – Teil 3

Diese Frage beschäftigt in der Praxis viele – sei es aus wirtschaftlichen, produktionstechnischen, ökologischenoder anderen Gründen. Diese Serie beschäftigt sich vertieft mit Predective Maintenance auf Basis modernster Sensortechnik und gibt damit Antworten auf zahlreiche Praxisfragen.

mehr

Anpassung an die PFAS-Regulierung

Anpassung an die PFAS-Regulierung

Regulierungen haben schnell tiefgreifende Auswirkungen auf Dichtungslösungen. Die aktuell laufende PFAS-Regulierung ist ein Beispiel und stellt Unternehmen wie die Berger S2B GmbH sowohl in der Anwendungsberatung als auc

mehr

Neue Multifunktionszelle

Neue Multifunktionszelle

Mit der neuen Multifunktionszelle MC-EASY bietet RAMPF Production Systems ein flexibles, kompaktes und kostengünstiges Zellenkonzept für Gapfiller- und Vergussapplikationen in der Automotive-, Elektro/Elektronik-, Energi

mehr

Forum

16.04.2024 - 16.04.2024

2. Dichtstellen Forum

Konstruierende haben eine große Verantwortung. Die Auslegung einer neuen Dichtstelle entscheidet u. …

mehr

Seminar

Mit Plasmavorbehandlung zu besseren Produkten

Viele Dichtungslösungen würden ohne die Veredelung durch die Plasmatechnik den steigenden Anforderun…

mehr

Kleben

Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit mit neuer Technologie steigern

Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit mit neuer Technologie steigern

Neue UV-aushärtbare schwarze Klebstoffe eröffnen neue Optionen

Schwarze Klebstoffe erfreuen sich aus verschiedenen Gründen wachsender Beliebtheit. Bisher musste man auf sekundäre Härtungsmechanismen zurückzugreifen, was ihre Verarbeitung komplexer machte. Hier setzen neue schwarze UV-härtende Epoxidharzklebstoffe an, die eine Reihe von Vorteilen im Vergleich zu klassischen Systemen bieten.

mehr

Der Klebstoff klebt nicht – woran kann es liegen?

Ein Aspekt, der gerne vernachlässigt wird – die Klebstofflogistik bis zur Produktion wurde nicht überwacht

Kleben ist ein komplexer Prozess. Dies wir u.a. dann deutlich, wenn ein Klebstoff auf seiner „Reise“ vom Hersteller bis zur Produktion zu hohen und niedrigen Temperaturen und/oder Luftfeuchtigkeiten ausgesetzt war und nicht mehr funktioniert. Die sensorgestützte, cloudbasierte Überwachung bietet hier einen neuen  Lösungsansatz und ist gleichermaßen ein Anfang, Klebprozesse ganzheitlich und praxisnäher zu betrachten – mehr dazu in dieser Videoreportage.

mehr

„Dem Kleben haften zu viele Mythen und Legenden an.“

„Dem Kleben haften zu viele Mythen und Legenden an.“

Die kommunikativen Störungen beim Kleben müssen ausgeräumt werden

Kleben ist im Sinne einer notwendigen Kreislaufwirtschaft eine problematische Verbindungstechnik – diese Einschätzung hört man öfter. „Sie ist aber falsch“, meint Prof. Dr. Andreas Groß, Leiter des Bereichs Weiterbildung und Technologietransfer des Fraunhofer IFAM, im Gespräch über die missverstandene Rolle der Klebtechnik im Zuge aktueller Entwicklungen rund um Ökologie und Nachhaltigkeit.

mehr

Inlinefähiges REDOX-Tool

Inlinefähiges REDOX-Tool

Zur Vorbehandlung hochsensibler Elektronikbauteile stellt die Plasmatreat GmbH auf der productronica 2023 das neue REDOX-Tool vor. Es übernimmt die sichere und effektive Reduzierung von Oxidschichten elektronischer Baute…

mehr

Neuer Mikrodispenser

Neuer Mikrodispenser

Der neue Mikrodispenser eco-PEN XS 180 wurde von preeflow speziell für unterste Grenzbereiche an Dosiermengen entwickelt und ist der aktuell weltweit präziseste volumetrische Mikrodispenser. 

mehr

Forum

19.06.2024 - 20.06.2024

22. Bremer Klebtage 2024

Die Bremer Klebtage stellen als Erfahrungsaustausch eine anerkannte Weiterbildung für das DVS®/EWF-K…

mehr

Lehrgang

Kleben verkaufen

Der erfolgreiche Vertrieb manueller Klebtechnik sollte nicht dem Zufall überlassen werden. Wenn Sie …

mehr

Polymer

„Wir reden nicht nur über den ökologischen Umgang mit Fluorpolymeren, wir entwickeln Initiativen!“

„Wir reden nicht nur über den ökologischen Umgang mit Fluorpolymeren, wir entwickeln Initiativen!“

Marktreaktionen überholen eine geplante Regulierung

„PFAS“ sind seit mehr als einem Jahr ein „heißes“ Thema. Derzeit sieht es so aus, als würde der noch andauernde Diskurs durch Entscheidungen von Marktteilnehmern auf eine neue Grundlage gehoben. „Das ist richtig“, meint Dr. Michael Schlipf, Geschäftsführer, FPS GmbH, und Vorsitzender das Arbeitskreises Fluorpolymere des proK e.V., „denn eine technologisch-ökologische Fragestellung, die beherrschbar ist, hat längst eine große unsichere wirtschaftspolitsche Dimension bekommen.“

mehr

Rohstoffknappheit auch durch Recycling begegnen, aber wie?

Rohstoffknappheit auch durch Recycling begegnen, aber wie?

Recyclinglösungen für Industriekunden

Wachsende Lieferengpässe und der Klimawandel zeigen, dass es kein „weiter so“ beim Ressourcenverbrauch geben kann. Es werden also in Zukunft mehr Recycling-Lösungen benötigt, die von spezialisierten Unternehmen entwickelt und realisiert werden.

mehr

„Bio-EPDM und Bio-PE sind qualitativ nicht von konventionellen Materialien zu unterscheiden.“

„Bio-EPDM und Bio-PE sind qualitativ nicht von konventionellen Materialien zu unterscheiden.“

Wie Zellkautschuk und Polyethylen „grün“ werden

Wenn es um Nachhaltigkeit geht, folgen vielen Worten nicht immer Taten. Ganz anders bei W. KÖPP. Der Hersteller und Verarbeiter von Zellkautschuk, Polyethylenschaum und Moosgummi bietet inzwischen neben Bio-EPDM auch Bio-PE aus einer weitgehend nachhaltigen industriellen Herstellung an. Über ganzheitliche Ressourcenschonung, uneingeschränkte Produktqualität und die weitere Entwicklung unterhielt sich DICHT! mit Axel Wynands, Vertriebsleiter und Prokurist, des Unternehmens.

mehr

Fluorkunststoffe und ihre Alternativen

Fluorkunststoffe und ihre Alternativen

Auf der Fakuma 2023 zeigt Dreyplas Möglichkeiten für die Substitution fluorhaltiger, von der PFAS-Diskussion betroffener Kunststoffe durch thermoplastisch verarbeitbares UHMW-PE.

mehr

Bauwerke sicher schützen

Bauwerke sicher schützen

Mit dem neuen Seal & Block-Portfolio bietet Bostik eine große Auswahl an Abdichtungslösungen für Fachleute an, die aus hochleistungsfähigen Produkten bestehen, um einen optimalen Schutz des Gebäudes zu gewährleisten…

mehr

Forum

12.11.2024 - 12.11.2024

1. ISGATEC Engineering Summit

In Konstruktion und Design sind Sie durch die dynamischen technischen Entwicklungen und die vielen a…

mehr

Seminar

Den richtigen Kunststoffschmierstoff auswählen

Kunststoffe brauchen, wenn sie nicht versagen sollen, einen Schmierstoff. Hier gibt es vielfältige L…

mehr

VTH erweitert den Fachgruppenvorstand "Klebtechnik"

VTH erweitert den Fachgruppenvorstand "Klebtechnik"

Den 25 Mitgliedsunternehmen der VTH-Fachgruppe „Klebtechnik“ stehen zukünftig fünf ausgewiesene Branchenexperten vor.

mehr

Trends und Entwicklungen rund um die Kunststoffbranche

Trends und Entwicklungen rund um die Kunststoffbranche

Im kommenden Jahr lädt das IKV zum 32. Internationalen Kolloquium Kunststofftechnik ein und bietet damit erneut ein Forum für den fachlichen Austausch und die Gelegenheit, neueste Entwicklungen und Technologien in der Ku…

mehr

Erweiterte Geschäftsführung bei Vermes Microdispensing

Erweiterte Geschäftsführung bei Vermes Microdispensing

Das Unternehmen gab die Ernennung von Stefan Hirte zum Geschäftsführer bekannt. Stefan Hirte ist seit zwei Jahrzehnten für das Unternehmen tätig und bringt u.a. umfangreiche Erfahrung in der Dosiertechnologie sowie lan…

mehr

Neues Fördermitglied bei Fair Rubber

Fair Rubber

Neues Fördermitglied bei Fair Rubber

Der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (wdk) setzt ein weiteres Zeichen für sein Engagement für fairen Handel in den globalen Naturkautschuk-Lieferketten und ist zum 1. September 2023  der Initiative Fai…

mehr

Kommentar

„Auf Vorrat denken“ – später mal wieder

(Bild: AdobeStock_ pathdoc)

„Auf Vorrat denken“ – später mal wieder

In vielen Managementstudien und -empfehlungen wird vorausschauendes, „auf Vorrat denken“ für das unternehmerische Überleben eines Unternehmens als unabdingbar hervorgehoben. Das klingt gut, aber welches Unternehmen im Bereich Dichten. Kleben. Polymer. hat die Entwicklungen der letzten zwei bis drei Jahre vorhersehen können?

mehr lesen

Newsletter

Bleiben Sie aktuell und holen Sie alle Infos zu sich nach Hause.

Das Magazin

Das Magazin

 

 

DICHT!digital lesen