Dichten

Wie entwickeln wir heute und morgen Dichtstellen?

Wie entwickeln wir heute und morgen Dichtstellen?

Digitale Prototypen – die Zukunft der Produktentwicklung

Steigende Anforderungen, geringe Kosten, kurze Time-to-Market-Zeiten – in diesem extremen Spannungsfeld bewegt sich auch die Entwicklung von Dichtstellen. Eine Lösung ist der Einsatz von digitalen Zwillingen und modernster Simulationstools.

mehr

„Besondere“ Dichtungen vollautomatisch montieren

Neues, zum Patent angemeldetes Verfahren für biegeschlaffe Dichtungen und besondere Dichtungsquerschnitte

Lassen sich biegeschlaffe Dichtungen und solche mit besonderen Ringquerschnitten automatisiert montieren? Bisher war das oft ein Problem, das nun mit einem neuen Montageverfahren gelöst wurde. Das macht nicht nur die Montage sicherer, es eröffnet Konstruierenden auch neue Freiheitsgrade.

mehr

Die Energiewende braucht leistungsfähige Großdichtungen

Die Energiewende braucht leistungsfähige Großdichtungen

Neue Spezialmaschinen zur Herstellung von großformatigen Verbunddichtungen

Mit dem immer schnelleren Umstieg auf grüne Energie­kon­zepte steigt auch der Bedarf an Großdichtelementen. Diese lassen sich mit neuen Anlagen gut im Spritzguss herstellen – vorausgesetzt, sie werden in einem ganzheitlichen Ansatz optimal ausgelegt.

mehr

Zeit ist eine wertvolle und knappe Ressource

Zeit ist eine wertvolle und knappe Ressource

Dichtungs- und Formteilprojekte „leiden“ schnell unter Zeitverschwendung und -druck. Eine Lösung bietet hier Berger S2B mit einem systematischen ganzheitlichen Ansatz – die Basis, um immer komplexere Projekte ressourceno

mehr

Neue Dichtheitsprüfgeräte

Neue Dichtheitsprüfgeräte

Nachdem das Differenzdruckprüfgerät CETATEST 825 schon seit einiger Zeit verfügbar ist, stellt CETA mit den Dichtheitsprüfgeräten CETATEST 525 und CETATEST 725 weitere Varianten der vierten Generation von CETA-Prüfge

mehr

Forum

13.06.2023 - 13.06.2023

Summit: New Mobility – Game-Changer 2023

Der Weg zur New Mobility geht am Automobilstandort Deutschland mit vielen technischen Entwicklungen …

mehr

Seminar

30.11.2023 - 01.12.2023

Technische Zeichnungen nach aktuellen Normen erstellen – Teil 2

Vertiefung: Seit 2010 sind fast 121 Normen überarbeitet worden oder neu erschienen. Während sich der…

mehr

Anzeige

Wir machen Tempo. Nachhaltig.

Scheugenpflug TechDays: Erleben Sie am 21. und 22. Juni 23 die schnellste Dosier- und Vergusstechnik für kürzeste Taktzeiten und maximalen Output. Neben Produktinnovation erwartet Sie ein partnerschaftlicher Dialog, Live-Vergüsse und ein spannendes Workshop-Programm.

Jetzt anmelden: TechDays 2023 | Scheugenpflug GmbH (scheugenpflug-dispensing.com)

TechDays 23 | 21.-22. Juni

Kleben

Der Klebstoff klebt nicht – woran kann es liegen?

Ein Aspekt, der gerne vernachlässigt wird – die Klebstofflogistik bis zur Produktion wurde nicht überwacht

Kleben ist ein komplexer Prozess. Dies wir u.a. dann deutlich, wenn ein Klebstoff auf seiner „Reise“ vom Hersteller bis zur Produktion zu hohen und niedrigen Temperaturen und/oder Luftfeuchtigkeiten ausgesetzt war und nicht mehr funktioniert. Die sensorgestützte, cloudbasierte Überwachung bietet hier einen neuen  Lösungsansatz und ist gleichermaßen ein Anfang, Klebprozesse ganzheitlich und praxisnäher zu betrachten – mehr dazu in dieser Videoreportage.

mehr

Nachhaltiges Kleben:  Viele Facetten und hohes Potenzial

Nachhaltiges Kleben: Viele Facetten und hohes Potenzial

Wo stehen wir heute und wohin geht die Entwicklung?

Nachhaltiges Handeln, also der verantwortungsvolle und schonende Umgang mit den Ressourcen und der Umwelt, spielt auch im Bereich der Klebtechnik eine immer größere Rolle. 

mehr

"Nein, wir wollen nicht wieder schweißen?"

"Nein, wir wollen nicht wieder schweißen?"

Nachbericht zum Klebforum-Doppel

Kleben funktioniert – auch wenn man bei den Diskussionen rund um die Vorträge der Doppelveranstaltung "Erfolgreiches Kleben ist Teamwork" sowie "Die Vorteile industrieller Klebebänder nutzen – Insider geben Tipps" kurzzeitig einen anderen Eindruck gewinnen konnte. Deutlich wurde vielmehr, dass man bei den Menschen ansetzen muss. Die Stellschrauben sind Sensibilisierung, Wissen und Kommunikation.

mehr

Plasmavorbehandlung für zuverlässige und effiziente Batterien

Plasmavorbehandlung für zuverlässige und effiziente Batterien

Auf der Battery Show 2023 zeigt Plasmatreat, wie sich verschiedene Herausforderungen rund um die Batterieherstellung mit Openair-Plasma lösen lassen.

mehr

Spezielle Dicht- und Klebstoffe für Brennstoffzellen

Spezielle Dicht- und Klebstoffe für Brennstoffzellen

Die für Brennstoffzellen verwendeten Kleb- und Dichtstoffe müssen eine besonders hohe Dichtigkeit aufweisen, um eine Diffusion von H2 zu vermeiden. Wevo hat speziell hierfür Silikone und Polyurethane entwickelt, deren ho…

mehr

Forum

13.06.2023 - 13.06.2023

Summit: New Mobility – Game-Changer 2023

Der Weg zur New Mobility geht am Automobilstandort Deutschland mit vielen technischen Entwicklungen …

mehr

Seminar

Kleben – Teil 2

Bei mehr als 30.000 verfügbaren Klebstoffen sollten Sie wissen, wie Sie schnell und effizient die ri…

mehr

Anzeige

Komplett aus einer Hand: Dichtungssysteme von KÖPP

Perfekt mit dem Werkstück verbunden, hochelastisch und dimensionsgenau: So sind FIPFG-Dichtungssysteme von W. KÖPP. Die Möglichkeiten sind so vielfältig wie Ihre Anforderungen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir auch für Sie die perfekte Lösung.

Mehr auf unserer Website oder speziell zu 2K-Silikonschaum-Dichtungen in der aktuellen insight.

Dichtungslösungen von KÖPP

Polymer

Das Ende  der Unsicherheit

Das Ende der Unsicherheit

KTW-BWGL-zertifiziertes Elastomermaterial für Trinkwasseranwendungen

Mehr als eine Dekade lang gab es rund um die Trinkwasserverordnung viele Unsicherheiten: Die der Hersteller, welche Inhaltsstoffe mit dem Trinkwasser in Berührung kommen, spielten oft die kleinere Rolle. „Das erste KTW-BWGL-zertifizierte Elastomermaterial bringt jetzt in jeder Hinsicht Sicherheit“ – lenkte Dr. Birgit Meuret-Hoppner, Chemist Sr. der Cooper Standard Technical Rubber GmbH, im Gespräch den Blick von der Richtlinie auf den Schutz für die Menschen.

mehr

„Bio-EPDM und Bio-PE sind qualitativ nicht von konventionellen Materialien zu unterscheiden.“

„Bio-EPDM und Bio-PE sind qualitativ nicht von konventionellen Materialien zu unterscheiden.“

Wie Zellkautschuk und Polyethylen „grün“ werden

Wenn es um Nachhaltigkeit geht, folgen vielen Worten nicht immer Taten. Ganz anders bei W. KÖPP. Der Hersteller und Verarbeiter von Zellkautschuk, Polyethylenschaum und Moosgummi bietet inzwischen neben Bio-EPDM auch Bio-PE aus einer weitgehend nachhaltigen industriellen Herstellung an. Über ganzheitliche Ressourcenschonung, uneingeschränkte Produktqualität und die weitere Entwicklung unterhielt sich DICHT! mit Axel Wynands, Vertriebsleiter und Prokurist, des Unternehmens.

mehr

„Die beste technische Lösung bringt nichts, wenn sie nicht produziert und geliefert werden kann.“

Sourcing-Konzept im Kontext zu Herausforderungen an Dichtungs- und Formteillösungen

Pünktlich zu liefern und in Deutschland fertigen wird für viele Anwendende von Dichtungen, Formteile und Profile zum zentralen Bewertungskriterium für die Optimierung ihrer Lieferketten. Damit rücken auch Konzepte, die sich seit Jahren bewährt haben, in den Fokus. Ein Beispiel ist das Dichtec®-Konzept von Berger S2B, das ein wichtiger Baustein für die Weiterentwicklung des Unternehmens im Zuge der aktuellen Megatrends ist – mehr dazu in dieser Videoreportage.

mehr

Neues Additiv für halogenfreien Flammschutz von PE-Schäumen

Neues Additiv für halogenfreien Flammschutz von PE-Schäumen

Das halogenfreie Flammschutz-Additiv (HFFR-Additiv) FR9185PE für vernetzte und unvernetzte Polyethylen-Schäume ist eine Erweiterung des umfangreichen Portfolios von Tosaf. Bereits in geringer Konzentration hilft es, die …

mehr

Vertriebspartnerschaft für thermoplastische Verbundplatten

Vertriebspartnerschaft für thermoplastische Verbundplatten

Für den Vertrieb der PA-6 thermoplastischen Verbundplatten Neomera® haben Biesterfeld Spezialchemie,  und Johns Manville eine neue strategische Partnerschaft für Europa und Asien vereinbart.

mehr

Forum

13.06.2023 - 13.06.2023

Summit: New Mobility – Game-Changer 2023

Der Weg zur New Mobility geht am Automobilstandort Deutschland mit vielen technischen Entwicklungen …

mehr

Seminar

30.11.2023 - 01.12.2023

Technische Zeichnungen nach aktuellen Normen erstellen – Teil 2

Vertiefung: Seit 2010 sind fast 121 Normen überarbeitet worden oder neu erschienen. Während sich der…

mehr

Bauschaumdosenrecycling wird 30

Bauschaumdosenrecycling wird 30

Das PDR-Rücknahme- und Recyclingsystem für gebrauchte PU-Schaumdosen feiert dieses Jahr seinen 30. Geburtstag.

mehr

Neuer Geschäftsführer bei Doyma

Neuer Geschäftsführer bei Doyma

Artur Miruchna übernimmt die Geschäftsführung des Unternehmens und löst den langjährigen Geschäftsführer René Hartwig ab, der nach 23 erfolgreichen und prägenden Jahren das Unternehmen im Sommer verlassen wird. 

mehr

Angst+Pfister übernimmt FCE Gomma

Angst+Pfister übernimmt FCE Gomma

Das Unternehmen tritt als eigenständige Einheit dem Netzwerk der Angst+Pfister Gruppe bei. Die Kunden beider Unternehmen profitieren vom erweiterten Know-how und den weltweiten Netzwerken der beiden Unternehmen.

mehr

Meraxis kooperiert mit Compoundhersteller Rialti

Meraxis kooperiert mit Compoundhersteller Rialti

Ab sofort vermarktet Meraxis die Compounds und Recompounds von Rialti in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gemeinsam werden die beiden Unternehmen auch die Entwicklung und Produktion von kundenindividuellen Recomp…

mehr

Kommentar

„Auf Vorrat denken“ – später mal wieder

(Bild: AdobeStock_ pathdoc)

„Auf Vorrat denken“ – später mal wieder

In vielen Managementstudien und -empfehlungen wird vorausschauendes, „auf Vorrat denken“ für das unternehmerische Überleben eines Unternehmens als unabdingbar hervorgehoben. Das klingt gut, aber welches Unternehmen im Bereich Dichten. Kleben. Polymer. hat die Entwicklungen der letzten zwei bis drei Jahre vorhersehen können?

mehr lesen

Das Letzte

(Bild: www.rainer-e-ruehl.blogspot.com)

Kreislaufwirtschaft mehr ins Bewusstsein bringen

Es geht nichts über eine kreative und zielgerichtete Protestkultur. Die Beiden hätten sich natürlich auch irgendwo festkleben können. Das hätte zwar besser zu einem unserer Kernthemen gepasst, das Problem aber längst nicht so schön verdeutlicht.

weitere Cartoons

Newsletter

Bleiben Sie aktuell und holen Sie alle Infos zu sich nach Hause.

Das Magazin

Das Magazin

 

 

DICHT!digital lesen