Ihre Suche nach ergab 63 Treffer.
Artikel (30)
15.06.2022 Höhere Fertigungsqualität durch bessere Oberflächenmesstechnik
Optische Messverfahren: 3D versus 2D
von Dr.-Ing. Özgür Tan (Polytec GmbH), Jan Zepp (Polytec GmbH)Den Oberflächen der Bauteile einer Dichtstelle kommt hinsichtlich Funktion und Langlebigkeit eine zentrale Bedeutung zu. Die optische 3D-Messtechnik bietet hier viele Perspektiven und zeigt die Grenzen von 2D-Lösungen au ...
21.03.2022 New Mobility nimmt Fahrt auf
Einschätzungen und Entwicklungen zur Entwicklung einer deutschen Schlüsselbranche
von Dipl.-Ing. Timo Richter (O-Ring Prüflabor Richter GmbH)Die „New Mobilty“ stellt den Wirtschaftsstandort Deutschland – insbesondere die Automobil- und Zulieferindustrie – vor große Herausforderungen. Einerseits ist inzwischen klar, dass an der batteriegestützten E-Mobilität m ...
24.11.2021 „Die schnelle Verfügbarkeit von Prüfergebnissen wird immer wichtiger.“
Sichere Prüfergebnisse und Automatisierung sind kein Widerspruch
von Oliver Wirth (Bareiss Prüfgerätebau GmbH)Bei der Dichte- und Härteprüfung von Elastomeren geht es in erster Linie um geprüfte Genauigkeit. Parallel dazu gewinnen immer effektivere Prüfprozesse und damit ihre Automatisierung an Bedeutung, betont Oliver Wirth, Ge ...
29.10.2021 Dichtungsausfall durch Hydrolyse
Wasser und Dampf – Von Anwendern oftmals unterschätzt
von Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Blobner (O-Ring Prüflabor Richter GmbH), Dipl.-Ing. Bernhard Richter (O-Ring Prüflabor Richter GmbH)Der Dichtungsausfall durch diesen Schadensmechanismus wirkt sich in der Praxis – je nach eingesetztem Werkstoff – unterschiedlich aus, dieser Mechanismus wird aber generell unterschätzt. Die nachfolgenden Ausführungen ze ...
09.09.2021 Lebensdauerabschätzung bei funktionalen Polymeren für Elektroanwendungen
Ein Ansatz, sich der Realität der Funktionssicherheit über Jahre zu nähern
von Dr. Arno Arno Maurer (OST – Ostschweizer Fachhochschule, Institut für Mikrotechnik und Photonik), Debra Carolina Cortez Gomez (OST – Ostschweizer Fachhochschule, Institut für Mikrotechnik und Photonik)Funktionale Polymere, z.B. thermisch leitfähige Klebstoffe oder Vergussmassen, gewinnen für die Kühlung von Leistungshalbleitern und Elektrokomponenten zunehmend an Bedeutung. Als Kompositmaterialien, zusammengesetzt aus ...
News (13)
10.06.2022 Dicke, Dichte, Zellgröße und Flächengewicht inline zu 100 % messen
Eine Kooperation zwischen dem Startup TRILITEC und dem Kunststoff-Zentrum SKZ verspricht die berührungslose Bestimmung qualitätsrelevanter Kennwerte geschäumter Kunststoffe in Echtzeit.
07.02.2022 Oberflächenenergie von Feststoffen in Sekundenschnelle bestimmen
Das druckbasierte Doppeldosiersystem DDS-P von DataPhysics Instruments ermöglicht in Kombination mit einem Kontaktwinkelmessgerät der OCA-Serie die einfache und effiziente Bestimmung der Oberflächenenergie von Feststoffe ...
26.01.2022 Den Aggregatzustand von Kunststoffprodukten in Echtzeit anzeigen
Neue Messsysteme vom Kunststoff-Zentrum SKZ erlauben die ortsaufgelöste Inline-Erfassung des Aufschmelzgrades und liefern damit wichtige Kenngrößen für eine wirtschaftliche Produktion, für die Vermeidung von Produktrekla ...
15.12.2021 Lieferengpässe müssen nicht sein
Lieferengpässe von Dichtungen und Formteilen sind derzeit ein beherrschendes Thema. Das Single-Sourcing-Konzept Dichtec® von Berger S2B ist zwar nicht neu, aber wie gemacht für diese und weitere aktuelle Fragestellungen. ...
04.11.2021 Fremdpartikel in Kunststoffschmelzen erkennen
Verunreinigungen in Kunststoffschmelzen blieben lange Zeit unentdeckt und führen zu deutlichen Qualitätseinbußen. Das Kunststoff-Zentrum SKZ bietet nun Ultraschall- und radarbasierte Prüfsysteme zur Inline-Detektion von ...
Veranstaltungen (2)
Schäden an elastomeren Dichtungen erkennen
Ursachen. Analyse. Vermeidung.
Schäden an Elastomer-Dichtungen ziehen oft hohe Folgekosten nach sich und lassen sich mit dem richtigen Wissen doch ganz einfach vermeiden. Wie? Das erfahren Sie in diesem Seminar.
Hybridbauteile sicher abdichten
Technik. Praxisprobleme. Lösungen.
Es sieht einfach aus, doch in der Praxis zeigt sich, dass mediendichte Verbünde beim Umspritzen von Einlegeteilen voller Tücken steckt. Gut wenn man weiß, wie man richtig vorgeht.