SIGMA Engineering GmbH



Unsere Kompetenzen

  • Dichten (statische/dynamische Lösungen)
    Simulations-Software

  • Dichten (statische/dynamische Lösungen)
    Simulation und Berechnungen
  • Polymer
    Simulation und Berechnungen

  • Polymer
    Compression-Moulding

Artikel

Simulieren oder nicht simulieren?

Optimierung der Temperaturverteilung durch den Einsatz eins CuBe-Kerns. Berechnung für das ursprüngliche Werkzeugdesign (links) und für das verbesserte Design (rechts) (Bild: SIGMA Engineering)

Simulieren oder nicht simulieren?

Simulation ist in der Kunststoff- und Elastomerverarbeitung weiter auf dem Vormarsch. Moderne Systeme liefern beeindruckende Übereinstimmungen zwischen Vorhersage und Realität für die vielfältigsten Aspekte in Prozess- u…

mehr

Mit Simulationen Prozesse und Prozessverständnis verbessern

Vernetzungsgrad innerhalb der LSR Komponente (Schnittdarstellung) nach rd. 15 s Heizzeit in der Mitte des Bauteils sticht der gering vernetzte Bereich im Inneren deutlich hervor (Bild: SIGMA Engineering GmbH)

Mit Simulationen Prozesse und Prozessverständnis verbessern

Die Konstruktion von Werkzeugen für Mehrkomponentenanwendungen erfordert die ganze Erfahrung der Werkzeugbauer. Wenn es sich dabei noch um eine Thermoplast-plus-Flüssigsilikon-Anwendung handelt, ist eine sorgfältige ther…

mehr

 Neuartige LSR-Anwendungen simulieren

Auswertung der Bauteilfüllung: eingeschlossene Luft (rechts) und Füllzeiten (links), letztere zeigen, dass die Lupe ohne Bindenähte produziert werden kann (Bild: SIGMA Engineering GmbH)

Neuartige LSR-Anwendungen simulieren

Im Spritzgussverfahren hergestellte optische Bauteile unterliegen besonderen Anforderungen und stellen die Verarbeiter vor zahlreiche Herausforderungen. Probleme im Herstellungsprozess haben im Normalfall direkte Auswirk…

mehr

Realität und Simulation beim Spritzguss von LSR

Handling der entformten Teile auf Fakuma 2015. Das einnestrige Kaltkanalwerkzeug produzierte „Ursula“ vollautomatisch, abfall- und gratfrei mit einem Zyklus von etwa 1 min. Die Teile wurden aus Silopren® LSR 2670 hergestellt (Bild: Momentive Performance Materials GmbH)

Realität und Simulation beim Spritzguss von LSR

Die Verwendung von Flüssigsilikon-Elastomeren (LSR, Liquid Silicone Rubber) wächst seit deren Einführung 1979 weiterhin schneller als der Markt. So kommt z.B. Silopren® LSR in der Energiewirtschaft, Verbrauchsartikel, Co…

mehr

News

"Flowtracer“ animieren die Füllung des Siebsterns in SIGMASOFT® (BIld: SIGMA Engineering GmbH)

"Flowtracer“ animieren die Füllung des Siebsterns in SIGMASOFT® (BIld: SIGMA Engineering GmbH)

Neue Funktionen für die Elastomersimulation

Auf der DKT 2024 stellt SIGMA Engineering die neue Version von SIGMASOFT® Virtual Molding vor. Im Fokus stehen neue Funktionen speziell für Elastomere, z.B. eine neue generische Elastomerdatenbank: SIGMA Rubber Designer.

mehr

Zu den berechneten physikalischen Ergebnissen wie Druck, Temperatur oder Zeit kommen mit dem neuen Tool jetzt auch in Geld zählbare Resultate dazu (Bild: Sigma Engineering GmbH)

Zu den berechneten physikalischen Ergebnissen wie Druck, Temperatur oder Zeit kommen mit dem neuen Tool jetzt auch in Geld zählbare Resultate dazu (Bild: Sigma Engineering GmbH)

Realistische Kostenermittlung erweitert Prozesssimulation

Einen guten Kompromiss zwischen Qualität, Prozess und Kosten schnell finden – das ist mit dem neuen Tool SIGMAecon von Sigmasoft möglich. Es bietet die Möglichkeit zur Kostenabschätzung in direkter Kombination mit Simula…

mehr

Bessere Simulationen auf Basis optimierter Daten (Bild Sigmasoft)

Bessere Simulationen auf Basis optimierter Daten (Bild Sigmasoft)

Materialdaten für Silikonelastomere optimieren

Ziel der Kooperation zwischen Sigmasoft und Momentive Performance Materials ist es, die Materialdaten für Silikonelastomere zu optimieren, um die Prozesssimulation mit SIGMASOFT® Virtual Molding noch zuverlässiger zu mac…

mehr

Simulation und Realität – Der Formeinsatz (hier im Schnitt) musste sich vor der Herstellung im SIGMASOFT® Virtual Molding bewähren (Bild: links /H&B/Electronic, rechts SIGMA Engineering).

Simulation und Realität – Der Formeinsatz (hier im Schnitt) musste sich vor der Herstellung im SIGMASOFT® Virtual Molding bewähren (Bild: links /H&B/Electronic, rechts SIGMA Engineering).

Zykluszeit mit konturnaher Kühlung optimieren

Auf der Fakuma zeigte Sigma Engineering die simulationsgestützte Auslegung von Temperiersystemen mit SIGMASOFT®. An einem Beispiel von /H&B/ ELECTRONIC wurde der optimierte Kühlkanal aus dem Metall-3D-Drucker präse…

mehr

Verschiedene Simulationsergebnisse, dargestellt mit SIGMAinteract®. Von links oben nach rechts unten: Tracerpartikel, vollständiges Werkzeug, Parallelkoordinatendiagramm und Verzug (Bild: SIGMA Engineering GmbH)

Verschiedene Simulationsergebnisse, dargestellt mit SIGMAinteract®. Von links oben nach rechts unten: Tracerpartikel, vollständiges Werkzeug, Parallelkoordinatendiagramm und Verzug (Bild: SIGMA Engineering GmbH)

Simulationsergebnisse interaktiv dargestellt

Um Simulationsergebnisse aus SIGMASOFT® noch greifbarer zu machen, wurde das Freeware-Tool SIGMAinteract® entwickelt. Ziel ist die Überwindung der Darstellungsgrenzen technisch komplexer Inhalte.

mehr

Zahlreiche Projekte zeigen eine hohe Übereinstimmung von Simulation und Realität (Bild: SIGMA Engineering GmbH)

Zahlreiche Projekte zeigen eine hohe Übereinstimmung von Simulation und Realität (Bild: SIGMA Engineering GmbH)

Optimierte virtuelle Silikonverarbeitung

Auf der Silicone Expo in Amsterdam stellt SIGMA Engineering die neue Version 6.0 von SIGMASOFT® Virtual Molding vor. Die komplett überarbeitete Benutzeroberfläche macht es Einsteiger:innen und Expert:innen einfacher, die…

mehr

Der Prototyp für den Datenexport mit gewünschtem Zieldesign der DoE aus dem SIGMAinteract®  (Bild: SIGMA Engineering GmbH)

Der Prototyp für den Datenexport mit gewünschtem Zieldesign der DoE aus dem SIGMAinteract® (Bild: SIGMA Engineering GmbH)

Simulation mit optimierter Usability

Zur K 2022 veröffentlicht die SIGMA Engineering GmbH nicht nur die neueste Version SIGMASOFT® Virtual Molding 6.0, sondern zeigt weitere Neuheiten. Mit dem neuen Virtual Thermoplastics Service gehören Probleme mit dem Ma…

mehr

Das Average-Curing-Speed-Modell (Bild SIGMA Engineering GmbH)

Das Average-Curing-Speed-Modell (Bild SIGMA Engineering GmbH)

Den Einfluss der Vulkanisation auf das mechanische Verhalten von spritzgegossenen Elastomerformteilen simulieren

Die Prozesssimulation ist eine bewährte Technologie, um Kosten und Zeit auf dem Weg von der ersten Idee bis zur Massenproduktion zu verkürzen. Ein neuartiges Messverfahren, gepaart mit einem neuen Modell in SIGMASOFT®, m…

mehr

Die Form beim Öffnen und Schließen, links zu Beginn und rechts zum Ende des Zyklus. Thermische Einflüsse im Werkzeug sind oben von außen und unten in der Mitte dargestellt (Bild: Sigma Engineering)

Die Form beim Öffnen und Schließen, links zu Beginn und rechts zum Ende des Zyklus. Thermische Einflüsse im Werkzeug sind oben von außen und unten in der Mitte dargestellt (Bild: Sigma Engineering)

Compression Molding komplett transparent

Auf der DKT 2022 stellt die Sigma Engineering die neue Version von SIGMASOFT® Virtual Molding vor. Im Fokus steht die Einführung des simulativen Compression Molding Prozesses. Damit lässt sich der Produktionsprozess zykl…

mehr

25 Kavitäten und 9 Rohlinge im Compression-Molding-Verfahren (Bild: SIGMA Engineering GmbH)

25 Kavitäten und 9 Rohlinge im Compression-Molding-Verfahren (Bild: SIGMA Engineering GmbH)

Compression-Molding simulieren

Die neueste Version von SIGMASOFT® Virtual-Molding von Sigma Engineering umfasst – neben einer erneut verbesserten Verzugsvorhersage und zahlreichen Neuerungen für die Berechnung von Bauteilen aus mehreren Komponenten – …

mehr

Anwender können mit der neuesten Version von SIGMASOFT® den Verzug noch besser vorhersagen und analysieren (Bild: Sigma Engineering GmbH)

Anwender können mit der neuesten Version von SIGMASOFT® den Verzug noch besser vorhersagen und analysieren (Bild: Sigma Engineering GmbH)

Weiter optimierte Simulationslösung

Auf der Fakuma 2021 zeigt Sigma Engineering die neueste Version von SIGMASOFT® Virtual Molding mit einer verbesserten Verzugsvorhersage, zahlreichen Neuerungen für die Berechnung von Bauteilen aus mehreren Komponenten so…

mehr

SIGMASOFT® Autonomous Optimization (Bild: SIGMA Engineering GmbH)

SIGMASOFT® Autonomous Optimization (Bild: SIGMA Engineering GmbH)

Anspruchsvolle LSR-Prozesse virtuell auslegen

Auf der Fakuma zeigt die SIGMA Engineering GmbH die neuesten Anwendungen ihrer SIGMASOFT® Autonomous Optimization.  Mithilfe einer vollautomatischen Optimierung ermittelt die Software selbstständig die optimale Prozessko…

mehr

SIGMA Interact (Bild: SIGMA Engineering GmbH)

SIGMA Interact (Bild: SIGMA Engineering GmbH)

Virtuelle DoE entwicklungsbegleitend einsetzen

Auf der K steht bei SIGMA Engineering „SIGMA Interact – Autonome Optimierung verbindet Abteilungen“ im Fokus und ist live zu erleben.

mehr

Beispiel für ein Design of Experiments (Bild: SIGMA Engineering GmbH)

Beispiel für ein Design of Experiments (Bild: SIGMA Engineering GmbH)

Bauteilqualität sichern und Ausschuss minimieren

Mit der virtuellen DoE (Design of Experiments) innerhalb der SIGMASOFT® Virtual- Moulding-Technologie werden Angusssysteme für Gummibauteile optimal ausgelegt. Dadurch werden eine hohe Bauteilqualität und ein geringer Au…

mehr

Das optimale Werkzeugdesign ermitteln (Bild: SIGMA Engineering GmbH)

Das optimale Werkzeugdesign ermitteln (Bild: SIGMA Engineering GmbH)

Kosten beim Spritzguss reduzieren

Die Autonomous Optimization, die in SIGMASOFT® Virtual Molding enthalten ist, findet das bestmögliche Werkzeugdesign zu den günstigsten Kosten. Die Technologie hilft nicht nur bei der Optimierung der Zykluszeit, sondern …

mehr