RAMPF Advanced Polymers
Unsere Kompetenzen
Artikel

Mittlerer Porendurchmesser berechnet nach (Gl. 4) über die Bestimmung der spezifischen inneren Oberfläche Sm durch SAXS-Messungen im Verhältnis zur einhüllenden Dichte. Die gestrichelten Linien zeigen den entsprechenden Fit über eine Potenzfunktion (Bild: RAMPF Advanced Polymers GmbH & Co. KG)
Kreislaufwirtschaft neu denken
Die Verschmutzung durch Kunststoffe ist ein großes globales Problem für gegenwärtige und zukünftige Generationen. Trotz zahlreicher Aktivitäten in diesem Bereich ist das Recycling von Duroplasten weiterhin eine immense H…

Die für die Automobilindustrie entwickelten 2K-Dichtungsschäume erfüllen die anspruchsvollen NHV-Standards führender Hersteller (Bild: RAMPF Polymer Solutions)
Flüssigdichtungen: Viele Vorurteile entbehren der Grundlage
Ganz gleich, ob Miniaturisierung oder große Teile, kleine oder große Stückzahlen, komplexe oder einfache Geometrien, leicht zu dosierende oder hoch abrasive Materialien – Flüssigdichtsysteme liefern trotz der Komplexität…

RAKU® PUR Speed Dichtungsschäume härten in weniger als 3 min. nach dem Auftragen aus (Bild: RAMPF Polymer Solutions GmbH & Co. KG)
Never change a running system?
Vor allem in der Automobilindustrie werden emissionsarme Dichtsysteme mit kurzen Aushärtungszeiten für die schnelle Verfügbarkeit von Bauteilen nachgefragt.

Ganz klar zu sehen: die Vorteile von Optical Bonding, das den steigenden Marktanforderungen Rechnung trägt (Bild: RAMPF Polymer Solutions GmbH & Co. KG)
Der volle Durchblick
Displays sind im Alltag omnipräsent. Und mit jeder neuen Generation von mobilen Endgeräten, Automotive-Anwendungen, Industriemonitoren oder Navigationssys-temen erwarten Kunden eine gesteigerte Leistungsfähigkeit und erw…

Die Automobilindustrie ist auch in Zukunft Treiber für viele Entwicklungen bei Flüssigdichtungen (Bild: Rampf Polymer Solutions GmbH & Co. KG)
Positive Bilanz
Diese Dichtungen haben sich in den letzten Jahre in vielen Anwendungen bewährt und Anwendern – quer durch alle Branchen – neue Perspektiven eröffnet. Angesichts der vielen gelösten Themen fällt die Bilanz heute positiv …
Positive Bilanz
Diese Dichtungen haben sich in den letzten Jahre in vielen Anwendungen bewährt und Anwendern – quer durch alle Branchen – neue Perspektiven eröffnet. Angesichts der vielen gelösten Themen fällt die Bilanz heute positiv …

In-situ-Dichtungen ersetzen im Automobilbau immer mehr statische Dichtungen (Bild: RAMPF Polymer Solutions GmbH & Co. KG )
Unsichtbar – aber nicht unverzichtbar
Dank innovativer Materialien und neuester Fertigungs- und Montageprozesse werden 2K-In-situ-Dichtungen in immer mehr automobilen Anwendungen mit unterschiedlichsten Anforderungen und Dichtungsgeometrien eingesetzt. Dort …
News

Für den Verguss und die Verklebung von Filterelementen stehen patentierte Polyurethansysteme, die den Anforderungen der EU-Explosionsschutzrichtlinie ATEX entsprechen, zur Verfügung (Bild: RAMPF Holding GmbH & Co. KG)
Ableitfähige Vergussmassen mit FDA-Zulassung
Die neuen 2K-Polyurethansysteme von Rampf sind nach FDA 21CFR175.105 zertifiziert und können nach Absprache auch für eine Zulassung gemäß Verordnung (EU) Nr. 10/2011 formuliert werden.

Das Material kann sowohl auf flachen Oberflächen als auch in Nuten appliziert werden (Bild: Rampf Polymer Solutions GmbH)
Antibakterieller Dichtungsschaum gemäß DIN EN ISO 846
Der antibakterielle Dichtungsschaum RAKU® PUR 32-3294-2 von Rampf Polymer Solutions, der u.a. in RLT-Anlagen, HVAC, Schaltschränken sowie Lampen und Leuchten eingesetzt wird, ist nach der neuesten Norm DIN EN ISO 846 (11…

Die 2K-Dichtungssysteme kommen in diversen Innen- und Außenanwendungen zum Einsatz (Bild: Rampf Polymer Solutions GmbH & Co. KG)
Dichtungssysteme für die Leuchtenindustrie
Polyurethan- und Silikondichtungsschäume von Rampf Polymer Solutions schützen LED- und Neonleuchten zuverlässig vor verschiedensten Umwelteinflüssen. Die maßgeschneiderten 2K-FIPG-/FIPFG-Systeme stehen für höchste Qualit…

Dr. Christian Weber (links) und Dr. Klaus Schamel (rechts) (Bild: RAMPF)
Rampf Polymer Solutions mit Doppelspitze
Das Unternehmen hat Dr. Christian Weber zum Geschäftsführer für den Bereich Technik ernannt, während der langjährige Geschäftsführer Dr. Klaus Schamel für Vertrieb verantwortlich zeichnet.