
(Bild: Till Odilo Kegel)
Kleben – Teil 1
Grundlagen. Einsatzbereiche. Praxisbeispiele.
Erfolgreich Kleben ist ein sehr komplexes Thema. Nach Besuch dieses Seminars Kleben - Teil 1 wissen Sie, worauf Sie achten sollten.
Veranstatungsnummer: KLF 02
Kontext
Erfolgreiches Kleben erfordert umfangreiche Grundlagenkenntnisse über den gesamten Klebprozess. Das beginnt bei Einsatzbedingungen und Projektierung und endet bei der Qualitätssicherung geklebter Bauteile. Da es viele Parameter, Lösungsmöglichkeiten und damit immer weniger Standard gibt, ist es hilfreich sich praxisnah anhand vieler Beispiele grundlegendes Fachwissen und Vorgehensweisen anzueignen. Klebtechnisches Basiswissen ist wichtig, um in Projekten qualifizierte fachliche Entscheidungen treffen oder Empfehlungen aussprechen zu können.
Inhalte
- Grundbegriffe und Vergleich mit anderen Systemen
- Grenzen des Klebens und Dichtens
- Adhäsion und Kohäsion
- Benetzung
- Klebstoffsysteme
- Reinigung
- Oberflächenvorbereitung und -behandlung
- Mischen, Dosieren, Auftragstechniken
- Beanspruchungsarten, Einflüsse und Alterungseffekte auf Klebungen
- Klebfugengestaltung
- Praxisbeispiele (Sie können eigene Beispiele aus der Praxis mitbringen, die – je nach Möglichkeit – im Seminar behandelt werden.)
Ihr Nutzen
Im Seminar werden die Kernthemen der Verbindungstechnologie "Kleben“ beleuchtet, damit Sie das erworbene Wissen praxisnah bei Ihren Projekten anwenden können. Dabei erfahren Sie auch die Grenzen und sinnvolle Einsatzbereiche des Klebens. Das Seminar eignet sich für Mitarbeitende aus Projektplanung, Prozess-/Produktionsplanung, Konstruktion, F+E, Qualitätswesen, Einkauf sowie Logistik.
Zur Vertiefung bieten wir Kleben - Teil 2 an > zum Aufbauseminar
Referent Dipl.-Ing. (FH) Till Odilo Kegel

Dipl.-Ing. (FH) Till Odilo Kegel
Vita von Dipl.-Ing. (FH) Till Odilo Kegel
Klebfachingenieur nach DVS®/EWF Richtlinie 3309 (EAE – European Adhesive Engineer)
- Mitarbeit im Normenausschuss für klebrelevante Normen
- Klebaufsichtsperson zur DIN 6701 und DIN 2304
- Qualitätsmanagement auch im Rahmen der DIN 2304 und weiteren Regelwerken (z. B. auch FMEA-Moderation kombiniert mit Fachwissen)
- Anwendungsberatung, Prozessoptimierung, Prozessautomation
- Laborseitige Haltbarkeitsabschätzung
- Mobiles Labor in Ihrer Kleblinie
- Schulungen rund um die Klebtechnik
- Klebtechnische Strategieberatung
Hinweise zum Seminar
So funktioniert das Online-Seminar:
- Sie erhalten die Zugangsdaten einige Tage vor der Veranstaltung nach Zahlungseingang.
- Das Videokonferenztool Yulinc ist DSGVO konform, browsergestützt (kein Download bzw. Installation nötig), die Serverfarm steht in Deutschland.
- Grundvoraussetzungen zur Teilnahme sind eine performante Internetverbindung, ein Computer (Desktop) bzw. Laptop (Smartphone wird nicht empfohlen!) mit Lautsprecher und Mikrophon. Ideal sind Kopfhörer und Mikrofon oder ein (Handy)-Headset und ggf. ein zweiter Bildschirm. Eine Webcam für die Vorstellungsrunde etc. wäre schön, ist aber optional.
- Während des Vortrags sind die Mikrofone der Teilnehmenden ausgeschaltet und werden nach Ermessen zugeschaltet.
- Systemvoraussetzungen (die aktuelle Version eines dieser Internetbrowser): Google Chrome
Datenschutzhinweis: Mit der Buchung dieses Online-Seminars erklären Sie sich einverstanden, dass Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse zur weiteren Organisation der Veranstaltung übermittelt werden.