
(Bild: ISGATEC GmbH)
Kleben – Teil 2
Projektmanagement. Klebstoffauswahl. Prozessgestaltung.
Bei mehr als 30.000 verfügbaren Klebstoffen sollten Sie wissen, wie Sie schnell und effizient die richtige Auswahl treffen. Dieses Seminar hilft Ihnen dabei.
Veranstaltungsnummer: KLF 08
Kontext
Einer der Vorteile der riesigen Klebstoffauswahl ist es, dass für annähernd jede Anwendung ein passender Klebstoff vorhanden ist. In der Praxis ist dieser Vorteil eher ein Hindernis, denn Anwender sehen in vielen Projekten "vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr". Das bedeutet: Sie sind von der Menge der Klebstoffe und der zugehörigen Informationen zuerst einmal überfordert. Von der richtigen Klebstoffauswahl hängt jedoch allzu oft der Erfolg eines Projekts ab.
Inhalte
- Vorgehensweise bei der Kleb- und Dichtstoffauswahl
- Vorteile und Grenzen verschiedener Klebstoffe
- Anwendung der Vorgehensweise anhand verschiedener Beispiele (Sie können eigene Beispiele aus der Praxis mitbringen, die – je nach Möglichkeit – im Seminar behandelt werden.)
- Vorstellung verschiedener Kleb- und Dichtstoffe mit ihren besonderen Eigenschaften
- Berücksichtigung von Produktionsbedingungen durch Verarbeitungsvarianten der Klebstoffe
- Auftragstechniken, Applikationsmethoden
- Vorstellung einschlägiger Prüfmethoden von Klebungen
- Hinweise zur Arbeitssicherheit und Entsorgung von Klebchemie
- Kosten-/Nutzen-Aspekte
Ihr Nutzen
Nach dem Seminar wissen Sie, wie Sie Klebstoffe schnell, sicher und effizient auswählen können und worauf hinsichtlich ihrer Verarbeitung und Eigenschaften im ausgehärteten Zustand zu achten ist. Dieses Aufbauseminar (zu Kleben Teil 1) beleuchtet die Themen Klebstoffauswahl und Klebprozessgestaltung im Projekt für Mitarbeitende aus F+E, Konstruktion, Prozess-/Produktionsplanung sowie Qualitätswesen.
Referent Marco Rodriguez

Marco Rodriguez
Vita von Marco Rodriguez
Geschäftsführer mit Fokus auf automatisierte Klebprozesse. Die Themen Klebeband und dessen Möglichkeiten liegen mir seit Jahren am Herzen, deshalb bringen wir das Thema in alle Projekte und vergleichen flüssige Klebstoffe mit Klebebändern hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit und Automationsmöglichkeit.
Hinweise zum Seminar
So funktioniert das Online-Seminar:
- Sie erhalten die Zugangsdaten einige Tage vor der Veranstaltung nach Zahlungseingang.
- Das Videokonferenztool Yulinc ist DSGVO konform, browsergestützt (kein Download bzw. Installation nötig), die Serverfarm steht in Deutschland.
- Grundvoraussetzungen zur Teilnahme sind eine performante Internetverbindung, ein Computer (Desktop) bzw. Laptop (Smartphone wird nicht empfohlen!) mit Lautsprecher und Mikrophon. Ideal sind Kopfhörer und Mikrofon oder ein (Handy)-Headset und ggf. ein zweiter Bildschirm. Eine Webcam für die Vorstellungsrunde etc. wäre schön, ist aber optional.
- Während des Vortrags sind die Mikrofone der Teilnehmenden ausgeschaltet und werden nach Ermessen zugeschaltet.
- Systemvoraussetzungen (die aktuelle Version eines dieser Internetbrowser): Google Chrome
Datenschutzhinweis: Mit der Buchung dieses Online-Seminars erklären Sie sich einverstanden, dass Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse zur weiteren Organisation der Veranstaltung übermittelt werden.