
(Bild: Till Odilo Kegel)
Die DIN 2304 in der Praxis umsetzen
Anforderungen. Vorgehensweise. Qualitätssicherung.
Die DIN 2304 ist für Anwender die Basis für erfolgreiches Kleben in der Praxis. Was ist wichtig und was ist im Einzelfall zu beachten? Dieses Seminar gibt Ihnen praxisnahe Hilfestellungen, wie die Norm in Ihrem Unternehmen umgesetzt werden kann.
Veranstaltungsnummer: KLF 07
Termin
Ort
Teilnahmegebühr
Abschluss
Termin
Ort
Teilnahmegebühr
Abschluss
Kontext
Für einen reproduzierbaren Klebprozess gilt es, eine Strategie der Fehlerprophylaxe zu entwickeln und zu verfolgen. Dafür ist das Kleben im Qualitätsmanagement-System technologiegerecht und effektiv zu verankern bzw. ein eigenständiges System zum Kleben zu etablieren. Die im März 2016 in Kraft getretene DIN 2304 legt den verbindlichen Stand der Technik für die fachgerechte Umsetzung klebtechnischer Prozesse fest. Diese neue Norm gilt für alle Klebungen mit der Hauptfunktion der Übertragung mechanischer Lasten, lässt sich aber ebenso für Klebungen einsetzen, deren Hauptfunktion das Dichten ist.
Auf die Betriebe, die Klebtechnik einsetzen, kommen mit der DIN 2304 neue Herausforderungen zu. Dies beginnt damit, dass alle Klebverbindungen in Sicherheitsklassen eingestuft werden müssen, da diese die Qualitätsanforderungen für den gesamten Klebprozess vorgeben. Die Sicherheitsklassen sind abhängig von dem Risiko, das vom Ausfall der Klebverbindung ausgeht. Sind im Betrieb Klebungen mit den Sicherheitsklassen S1 bis S3 vorhanden, liegt die Herausforderung darin, ein auf den Betrieb und das verwendete Qualitätsmanagement-System passendes Konzept zu entwickeln, um die klebtechnisch relevanten Punkte abzusichern. Dies beginnt mit der Planung der zu verwendenden Materialien bis hin zur potenziellen Reparatur des Produktes.
Inhalte
- Kernelemente der Norm mit den Klassifizierungen S1 bis S4
- Einstufung in Sicherheitsklassen anhand von Beispielen. Sie können eigene Beispiele aus der Praxis mitbringen, die – je nach Möglichkeit – im Vortrag behandelt werden.
- Vorgehensweise bei der Nachweisführung
- Einsatz und Ausbildung von klebtechnischem Personal anhand der DIN SPEC 2305-3
- Organisatorische Einbindung der Klebaufsicht
- Maßnahmen zur Umsetzung der DIN 2304 in der Praxis
Ihr Nutzen
Nach Besuch des Seminars kennen Sie die relevanten Inhalte der Norm. Auf dieser Basis lernen Sie Ideen zu entwickeln, wie Sie die Norm in Ihrem Betrieb erfüllen können. Sie kennen in diesem Kontext alle relevanten Aspekte für die Bereiche Einkauf, Verkauf, Konstruktion & Entwicklung, Fertigung, Instandhaltung und Qualitätsmanagement sowie die Bestimmungen zur Implementierung einer Klebaufsicht.
Hinweise zum Online-Seminar
- Sie erhalten die Einwahldaten zum Online-Seminar einige Tage vor der Veranstaltung nach Zahlungseingang.
- Grundvoraussetzungen zur Teilnahme sind eine performante Internetverbindung, ein Computer (Desktop) bzw. Laptop (Smartphone wird nicht empfohlen!) mit Lautsprecher und Mikrophon. Ideal sind Kopfhörer und Mikrofon oder ein (Handy)-Headset und ggf. ein zweiter Bildschirm. Eine Webcam für die Vorstellungsrunde etc. wäre schön, ist aber optional.
- Während des Vortrags des Referenten haben die Teilnehmenden die Möglichkeit über einen Chat Fragen an den Referenten zu richten. Die Fragen beantwortet der Referent während seines Vortrages für alle Teilnehmenden hörbar.
- Während des Vortrags sind die Mikrofone der Teilnehmenden ausgeschaltet und werden nach Ermessen des Referenten zugeschaltet.
- Es werden in Abstimmung mit den Teilnehmenden Pausen eingeplant. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an.
- Systemvoraussetzungen (die aktuelle Version eines dieser Internetbrowser): Firefox, Google Chrome, Microsoft Edge, Safari (Apple)
Datenschutzhinweis: Mit der Buchung dieses Online-Seminars erklären Sie sich einverstanden, dass Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse zur weiteren Organisation der Veranstaltung an den Referenten übermittelt werden.
Referent Dipl.-Ing. (FH) Till Odilo Kegel

Dipl.-Ing. (FH) Till Odilo Kegel
Vita von Dipl.-Ing. (FH) Till Odilo Kegel
Klebfachingenieur nach DVS®/EWF Richtlinie 3309 (EAE – European Adhesive Engineer)
- Mitarbeit im Normenausschuss für klebrelevante Normen
- Klebaufsichtsperson zur DIN 6701 und DIN 2304
- Qualitätsmanagement auch im Rahmen der DIN 2304 und weiteren Regelwerken (z. B. auch FMEA-Moderation kombiniert mit Fachwissen)
- Anwendungsberatung, Prozessoptimierung, Prozessautomation
- Laborseitige Haltbarkeitsabschätzung
- Mobiles Labor in Ihrer Kleblinie
- Schulungen rund um die Klebtechnik
- Klebtechnische Strategieberatung
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Seminarteilnahme (09:00 Uhr bis 16:30 Uhr), Seminarunterlagen sowie Teilnahmezertifikat.
Bei Anmeldung von zwei oder mehreren Teilnehmenden bekommt ab dem zweiten Teilnehmenden jede*r weitere 10% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, um den optimalen Lernerfolg zu garantieren.