Ihre Suche nach ergab 36 Treffer.
Artikel (7)

PFAS: Der Abschied von „Allheilmitteln“
Alternativen. Einschätzungen. Perspektiven.09.09.2025
von Julia Kletschke (meweo GmbH)Die Suche nach PFAS-Alternativen hat für unser Unternehmen einen hohen Stellenwert – vor allem dort, wo sie technisch machbar und regulatorisch sinnvoll sind.

Prozesstechnik: Frühwarnsystem gegen „regulatorische Tsunamis“
Mit einem flexiblen Monitoring die „Regulierungswut“ beherrschen17.06.2025
von Julia Kletschke (meweo GmbH)Regulierungen sind eines unserer zentralen Themen und betreffen zahlreiche Industrie- und Lebensbereiche. Was sicher in vielen Fällen einen sinnvollen Hintergrund hat, verkehrt sich durch regulatorische Herangehensweisen ...

Weniger Schutz für die Umwelt?
Vergleich der Dichtheitsanforderungen aus BImSchG, alter und neuer TA Luft24.11.2021
von Peter Thomsen (Peter Thomsen-Industrie-Vertretung)Verwaltungsvorschriften wie die TA Luft regeln den Einsatz von Gesetzen in der Praxis. Unterschiedliche Interessen prallen dabei aufeinander und so ist es kein Wunder, dass auch um die neue TA Luft lange gerungen wurde. ...

Man kann über Normen denken was man will – aber können wir auf sie verzichten?
Ein Gespräch über Verbindlichkeit in komplexen Märkten09.09.2021
von Thomas Stein (IMTS Interims Management Thomas Stein)Normen sind keine Gesetze und Verwaltungsvorschriften – sie sind ein Instrument, um Forschungsergebnisse und Know-how in einen verbindlichen Stand der Technik umzuwandeln. Kürzlich legte die Fraunhofer-Gesellschaft ein P ...

„Dichtungen müssen sich mit den technischen Möglichkeiten weiterentwickeln.“
Entwicklungen im Spannungsfeld von Digitalisierung, neuen Regelungen und Energiewende30.07.2021
von Professor Dr. Alexander Riedl (Fachhochschule Münster)Vom 8. bis 22. September 2021 findet das Dichtungskolloquium erstmals an drei Tagen als Webinar-Reihe statt. Über Themenschwerpunkte wie Smart-Sealing, die neu TA Luft und andere aktuelle Themen unterhielt sich DICHT! mi ...

„Technische Händler setzen heute andere Themen als vor 20 Jahren – zum Nutzen der Kunden.“
Der Technische Handel im Wandel der Zeit05.03.2021
von Simon Treiber (Berger S2B GmbH)20 Jahre Fachgruppe „Dichtungstechnik“ im VTH – im Gespräch mit Simon Treiber, dem Vorsitzenden der Fachgruppe. Ein guter Anlass, zurückzublicken und einen Blick auf die Zukunft und auf die Herausforderungen des Technisc ...
News & Panorama (9)

Nächster Meilenstein im PFAS-Beschränkungsverfahren erreicht
26.08.2025
Die Überarbeitung des Hintergrunddokuments zur geplanten Beschränkung von PFAS ist abgeschlossen. Die einreichenden Behörden aus fünf europäischen Ländern haben mehr als 5.600 Kommentare ausgewertet und relevante Informa ...

Abdichtung historischer Fenster im Denkmalschutz
22.04.2025
Gerade auch im Denkmalschutz hat die Sicherheit der Verarbeitenden für den Industrieverband Dichtstoffe hohe Priorität. Tragende Säulen dafür sind insbesondere die IVD-Merkblätter in der Bauwerksabdichtung.

7. Auflage des "Almanach – Rund um Kleben und Dichten" erschienen
03.03.2025
Mit der überarbeiteten und erweiterten Version liefert Innotech erneut umfangreiches Fachwissen für die Klebtechnik-Branche. Ab sofort steht das Standardwerk nicht nur als Printausgabe, sondern erstmals auch als kostenlo ...

Mehr Normensatz und weniger "Kaffeesatz" bei der Bewertung von Trinkwasser-Kontaktmaterialien
13.12.2024
Bei der hygienischen Bewertung von Trinkwasser-Kontaktmaterialien aus Elastomeren treffen – laut wdK – zahlreiche Vorschriften und ein schwer fassbarer Prüfungsvorgang aufeinander. Die Bewertungsgrundlage für organische ...

Neue Leitung der BAM-Abteilung Qualitätsinfrastruktur
05.06.2024
Dr. Matthias Honnacker ist neuer Leiter der Abteilung Qualitätsinfrastruktur der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM). Die Abteilung umfasst die Fachbereiche Qualität im Prüfwesen, Digitalisierung der Q ...

Gefördert: Mehr Transparenz beim CO2-Fußabdruck
29.11.2023
Für das Projekt CO2ptiMat haben die Meraxis Services GmbH und REHAU Industries mit drei weiteren Partnern eine Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erhalten. Ziel des Projektes ist die ...