
3D-Defekterkennung in Echtzeit: Die Kameratomografie lokalisiert und visualisiert innere Fehler – wie Delaminationen oder Lufteinschlüsse – direkt im Serienprozess. Hier an einem verklebten Automotive-Bauteil (Bild: TENTA VISION GmbH)
31.10.2025 Bis zu 30 mm tief in Materialien hineinschauen
Zerstörungsfreie Materialprüfung mit der Kameratomografie
In industriellen Produktionsprozessen entscheidet die Qualität jedes einzelnen Bauteils über Funktion, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit des Endprodukts. Doch gerade bei komplexen Werkstoffkombinationen, Klebverbindungen oder Verbundmaterialien liegt die Herausforderung oft unter der Oberfläche: Lufteinschlüsse, Delaminationen, Risse oder schlecht haftende Schichten sind mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen – und dennoch ein erheblicher Risikofaktor. Die Kameratomografie hietet hier interessante Ansätze, die jeweils benötigte Qualität zerstörungsfrei zu sichern.
In der Batterieproduktion, im medizintechnischen Bereich oder bei komplexen Dichtsystemen reichen oberflächlich intakte Komponenten nicht aus. Unsichtbare Qualitätsmängel gefährden nicht nur Produkteigenschaften, sondern auch Haftungssicherheit, Effizienz und die Erfüllung von Normanforderungen. Klassische Prüftechniken wie die Sichtkontrolle, mechanische Tests oder Röntgenverfahren stoßen hier schnell an Grenzen – sei es aufgrund ihrer zerstörenden Wirkung, unzureichender Auflösung oder begrenzter Inline-Fähigkeit. Benötigt werden neue Methoden, um Fehler sichtbar zu machen, bevor die Folgen zu Produktausfällen und /oder Reklamationen führen.
Kameratomografie als Schlüsseltechnologie
Um die wachsenden Anforderungen an die zerstörungsfreie Materialprüfung zu erfüllen, wurde eine eigenständige Prüftechnologie entwickelt: die Kameratomografie. Sie kombiniert hochauflösende optische Sensorik mit speckle-basierter Bildgebung und ermöglicht es, Fehler und Materialabweichungen unter der Oberfläche eines Bauteils sichtbar zu machen – ohne es zu beschädigen, die Fertigungszeit zu verlangsamen oder es gar aus dem Produktionsprozess zu nehmen.

