Vergusstechnik

(Bild: Henkel AG & Co. KGaA)

Vergusstechnik

Bauteilkonstruktion. Materialien. Verarbeitung.

Die Vergusstechnik spielt eine wachsende Rolle beim Abdichten, Schutz und zunehmend auch bei der thermischen Optimierung von Baugruppen. Der optimale Verguss trägt erheblich zu ihrer Langlebigkeit bei, wird aber durch verschiedene Trends – wie die Miniaturisierung – auch immer anspruchsvoller. Gut, wenn Sie wissen, worauf es ankommt.

Veranstaltungsnummer: KLF 05
Ihr Kontakt: Sema Tatlidede

Kontext

Eine immer komplexere Elektronik wird in immer kleinere Bauteile gepackt. Umso wichtiger wird es, diese Komponenten und Baugruppen vor widrigen Umwelteinflüssen zu schützen, um einen möglichst langen und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. Damit dieser Schutz in der industriellen Serienfertigung zuverlässig und kostengünstig aufgebracht werden kann, bedarf es eines hohen Automatisierungsgrades und des jeweils bestgeeigneten Verfahrens. Da kommt neben dem Beschichten vor allem das Vergießen in Frage, wenn empfindliche Bauteile vor Schmutz, Feuchtigkeit und Erschütterungen geschützt werden müssen. Auch beim Thermomanagement elektronischer Bauteile kommt diesem Verfahren eine zentrale Bedeutung.

Inhalte

  • Einführung und Fachbegriffe
  • Auswahl und Kriterien von Vergussmaterialien (PU, Silikon und Epoxidharze, UV-härtenden Massen, Hotmelts, Wärmeleitpasten)
  • Konstruktionshinweise für den Verguss
  • Maschinen- und Anlagenkonzepte
  • Der Verarbeitungsprozess
    - atmosphärischer Verguss
    - Vakuumverguss
  • Praxisbeispiele
  • Kosten-/Nutzen-Aspekte

Ihr Nutzen

Mit diesem Wissen kennen Sie die Grundlagen der Vergusstechnik und können diese erfolgreich in der Praxis einsetzen. Einkäufer und Vertriebsmitarbeiter*innen lernen die Möglichkeiten und Grenzen kennen und können bei Geschäftskontakten kompetent argumentieren. Konstrukteur*innen und Entwickler*innen lernen Bauteile rechtzeitig auf eine Vergusslösung hin auszulegen und die richtige Materialauswahl zu treffen.

Referent Andreas Hartwig

 Andreas Hartwig

Andreas Hartwig

Vita von Andreas Hartwig

Andreas Hartwig ist ein erfahrener Unternehmer und Anwendungsspezialist mit über 15 Jahren Expertise in der Entwicklung, Anwendung und Vermarktung von Vergusslösungen. Als Gründer und Geschäftsführer der Vergussguru UG berät er seit 2024 Unternehmen bei der Auswahl und Anwendung maßgeschneiderter Vergusslösungen.

Zuvor war er als Market Manager & Senior Application Engineer bei der Kisling AG tätig, wo er innovative Kleb- und Dichtungslösungen für industrielle Anwendungen verantwortete.

Bereits 2013 gründete er die copaltec GmbH, die sich auf innovative Vergusslösungen auf Polyurethanbasis spezialisierte. Unter seiner Leitung entwickelte das Unternehmen hochwärmeleitfähige Systeme (bis 3,5 W/m·K), die empfindliche Elektronik schützen und gleichzeitig die Leistung von Komponenten wie Elektromotoren und Batteriesystemen deutlich steigern. Dank exzellenter Fließeigenschaften und technischer Beratung von der Entwicklung bis zur Serienfertigung etablierte sich copaltec als gefragter Partner in der Elektronik- und Automobilindustrie.

Seine unternehmerische Laufbahn begann mit einem EXIST-Gründerstipendium an der Hochschule Esslingen, das ihm den Weg in die Selbstständigkeit ebnete. Frühere Stationen als Projektmanager bei A-D-W GmbH und Entwicklungsingenieur bei WEVO-CHEMIE GmbH runden sein technisches und strategisches Profil ab.

Weitere Seminare in diesem Kontext

Flüssigdichtsysteme

Flüssigdichtsysteme

Anwendung. Grenzen. Potenziale.

Flüssigdichtsysteme sind für viele Branchen und Anwendungen eine interessante Lösung. Ihr Potenzial lässt sich aber nur mit dem entsprechenden Grundlagenwissen einschätzen – dieses Seminar liefert es.

mehr erfahren
Kleben – Teil 1
 

Kleben – Teil 1

Grundlagen. Einsatzbereiche. Praxisbeispiele.

Erfolgreich Kleben ist ein sehr komplexes Thema. Nach Besuch dieses Seminars Kleben - Teil 1 wissen Sie, worauf Sie achten sollten.

mehr erfahren
Kleben – Teil 2

Kleben – Teil 2

Projektmanagement. Klebstoffauswahl. Prozessgestaltung.

Bei mehr als 30.000 verfügbaren Klebstoffen sollten Sie wissen, wie Sie schnell und effizient die richtige Auswahl treffen. Dieses Seminar hilft Ihnen dabei.

mehr erfahren