Verbundkompetenz für die Mobilität von heute und morgen

Ausschnitt einer HNBR-PTFE-Membranverbindung für Berstventile (Bild: ZORGE Rubber Solutions GmbH)

24.11.2025 Verbundkompetenz für die Mobilität von heute und morgen

Mit der Mitgliedschaft in den Clustern Elektromobilität Süd-West und Brennstoffzelle BW setzt Zorge Rubber Solutions ein klares Signal: Das Unternehmen bringt seine umfassende Werkstoff- und Prozesskompetenz in die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätslösungen von morgen ein – von innovativen Gummi-Verbundteilen über Batterie-Sicherheitskomponenten bis zu H2-Systemtechnologien.

Die Mitgliedschaft in den Clustern ermöglicht den Austausch mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Innovationspartnern – und eröffnet zugleich die Chance, die eigene Werkstoff- und Prozesskompetenz in Projekte einzubringen – von der Konzeptphase bis zur serienreifen Umsetzung. Als erfahrener Entwicklungspartner für technisch anspruchsvolle Gummi-Verbundteile – von Gummi-Metall über Gummi-Kunststoff bis zu TPE-Metall-Komponenten – möchte das Unternehmen sein Know-how gezielt in die Cluster einbringen und sich als Entwicklungspartner für umsetzungsorientierte F&E in der Elektromobilität und Wasserstofftechnologie positionieren.

Zorge Rubber Solutions steht als Tier1/2- und OEM-Zulieferer für umsetzungsorientierte F&E-Begleitung. Das Unternehmen entwickelt präzise, serienreife Produkte und Bauteile, die vom ersten Konzept bis zur fertigungsgerechten Serienlösung alle Anforderungen erfüllen. Dabei dreht sich alles um die zentrale Frage: „Wie lässt sich eine anspruchsvolle Dichtungslösung für E-Mobilitäts- und Wasserstoffanwendungen prozesssicher, wirtschaftlich und in höchster Qualität zur Zufriedenheit der Kunden umsetzen?“ Dank des praxisorientierten Ansatzes entstehen präzise, serienreife Produkte und Bauteile, die den hohen Anforderungen in anspruchsvollen Anwendungen zuverlässig standhalten. In vielen bekannten Elektro- und Hybridfahrzeugen ist in Batterieausgleichssystemen ein Gummi-Verbundteil aus dem Haus verbaut. Kunden profitieren dabei von individuellen Dichtungslösungen für Batteriemodule, neuartigen Material-/Verbundkombinationen und multifunktionalen Baugruppen mit integrierter Dichtungs-, Berstschutz- und Druckausgleichsfunktion.

Aktuell fertigt man HNBR-/PTFE-Membran-Verbindungen für sicherheitsrelevante Anwendungen im Batteriedruckmanagement. Diese Bauteile sind integraler Bestandteil von Berstventilen in der E-Plattform eines führenden Automobilherstellers und erfüllen eine sicherheitskritische Doppelfunktion: Sie regeln den Druckausgleich im Batteriegehäuse und verhindern zuverlässig das Eindringen von Wasser. Als ein weiteres Beispiel sind Grivory-EPDM-Verbundteile zur Druckentlastung in komplexen Berstscheiben bereits erfolgreich bei mehreren OEMs im Einsatz. Sie tragen maßgeblich zur Sicherheit von Hochvoltspeichern bei.

Durch langjährige Erfahrung in der E-Mobilität entwickelt das Unternehmen auch Komponenten für Brennstoffzellen- und Wasserstoffsysteme. Dazu zählen Dichtungen, Membranträger sowie Ventil- und Regeltechnik-Komponenten. Besondere Stärken des IATF-zertifizierten Unternehmens liegen in der Verarbeitung hochleistungsfähiger Elastomere und der präzisen Fertigung von 2K- und 3K-Verbindungen, insbesondere bei Mikroverbundteilen mit engsten Toleranzen. Darüber hinaus setzt man auf 100%-Inline-Prüfungen und modernste Technologien wie Plasmabeschichtungen und Lasertechnik.

Ein weiteres Thema ist die verfahrenstechnische Entwicklung grafitischer Bipolarplatten im Rahmen eines Forschungsprojekts. Diese sollen insbesondere die Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit von Brennstoffzellen weiter steigern. Die Markteinführung serienreifer Produkte ist für Mitte 2026 vorgesehen.

Lösungspartner

ZORGE Rubber Solutions GmbH
ZORGE Rubber Solutions GmbH

 

Zielgruppen

Einkauf, Konstruktion & Entwicklung, Qualitätssicherung, Unternehmensleitung