
(Bild: OVE Plasmatec GmbH)
31.10.2025 Technische Sauberkeit auch zukünftig beherrschen
Steigenden Anforderungen Rechnung tragen
Die Bedeutung von technischer Sauberkeit steigt stetig. Entsprechend wachsen die Anstrengungen, Partikelverunreinigungen in Bauteilen oder Baugruppen zu verhindern. Ebenso gilt es, sich an aktualisierte Richtlinien und Leitfäden für die Herstellung sauberkeitssensibler Teile, Baugruppen und Systeme im Sinne der technischen Sauberkeit anzupassen. Was die Automobilindustrie in den 1990er-Jahren initiierte, trieb danach maßgeblich die Entwicklungen in der Elektronikindustrie voran und kehrt nun im Rahmen der E-Mobilität mit Niedervolt- und Hochvoltkomponenten zur Mobilitätsindustrie zurück. Dabei steht der Nachweis einer „Sauberfertigung“ von Produktion über Logistik bis zu Verpackung und Transport im Fokus.
Die zunehmende Forderung nach technischer Sauberkeit stellt viele Hersteller und Zulieferer vor immer größere Aufgaben. Dabei sind es nicht nur immer mehr Bereiche und Branchen, die eine verbindliche technische Sauberkeit verlangen, sondern es werden auch immer höhere Anforderungen an die Qualität der gelieferten Teile gestellt. Zudem geht es nicht nur um die tatsächliche Sauberkeit, sondern auch um die Einhaltung von Normen sowie um die Dokumentation und den Nachweis, dass diese Prozesse durchgeführt und eingehalten wurden. Betroffen davon sind sowohl die Herstellung von Bauteilen und Baugruppen als auch die innerbetriebliche Logistik über die Verpackung und den Transport zum Kunden bis in dessen Fertigungs- und Montagebereiche. Trotz hoher Anforderungen können es auch kleine Unternehmen schaffen, die Forderungen nach technischer Sauberkeit einzuhalten, ohne ihre finanzielle Ressourcen zu überreizen.
