Im Kielwasser des Scheiterns

Abhängigkeit der Bruchkraft von der Probentemperatur mit verschiedenen Matrizes basierend auf Klebstoff: 0 A1 (EAA), ◊ A2 (EAA:PEUR 1:1) und ▲A3 (EAA:PEUR 1:1 schwarz). Oberhalb der gestrichelten Linie versagen die Zugscherproben (Bild: Collano AG)

31.10.2025 Im Kielwasser des Scheiterns

Erkenntnisse aus Rückschlägen in der Herstellung von Hochleistungssegeln

von Raphael Schaller (Collano AG), Joshua Avossa (Collano AG), Erik Roos (Collano AG), Ueli Wyss (Collano AG), Ronny Ebling (Collano AG)

Membransegel haben den Hochleistungssegelsport grundlegend verändert, indem sie durch präzise Ausrichtung und Verklebung von Filamenten eine signifikant gesteigerte Effizienz und Gewichtsreduktion gegenüber konventionell gewobenen Segeln ermöglichen. Im Rahmen dieses Projekts wurden wasserbasierte Klebstoffe entwickelt, die eine lagerstabile und verarbeitungsfreundliche Alternative zu herkömmlichen, lösemittelhaltigen Klebstoffen für die Filamentverklebung bieten. Während die Ergebnisse aus Labortests und Küstenregatten vielversprechend waren, traten bei der Hochseeregatta Transat Jacques Vabre 2019 unter realen klimatischen und mechanischen Belastungen unerwartete Delaminationen auf. Die Analysen zeigten, dass eine spezifische Komponente der Klebstoffformulierung als limitierender Faktor im Membransegel wirkte und maßgeblich zu den beobachteten Delaminationen beitrug. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird die Formulierung gezielt weiterentwickelt und getestet, um eine praxistaugliche und effektive Lösung für den Segelmarkt bereitzustellen.

Im Jahr 2007 veröffentlichte die New York Times einen Artikel mit dem Titel „In Sailing, it Comes Down to the Sails“, der die grundlegende Bedeutung von Membransegeln auf Basis gespreizter und verklebter Filamente für das Wettkampfsegeln hervorhob. Besonders wurde betont, dass selbst ein Team aus einem Binnenland wie der Schweiz dank dieser neuartigen Technologie der Membransegel den America‘s Cup gewinnen konnte. [1] Der Beitrag unterstreicht die zentrale Rolle, die neue Materialien und technologische Fortschritte für die Leistungsfähigkeit und Dynamik im Hochleistungssport spielen. Die Entwicklung moderner Segelmaterialien und -konstruktionen ist geprägt vom Ziel, maximale Leistungsfähigkeit bei minimalem Gewicht zu erreichen. Leistungsfähigere Segel verbessern die Windausnutzung, während eine Reduktion der Masse des Segels sowohl den Tiefgang des Bootes verringert als damit auch den hydrodynamischen Widerstand zwischen Wasser und Rumpf reduziert. Dies führt insgesamt zu einer erhöhten Effizienz und verschafft einen signifikanten Wettbewerbsvorteil.

Lösungspartner

Collano AG
Collano AG

 

Zielgruppen

Konstruktion & Entwicklung, Produktion & Fertigung, Qualitätssicherung