Der neue [i] ISGATEC IMPULSE ist da!

Gleich mal reinschauen: zum Newsletter

Wenn Sie immer auf dem Laufenden sein wollen,
dann melden Sie sich jetzt an:

zur Newsletter Anmeldung

Zuverlässiger Schutz für Offshore-, Nearshore- und Onshore-Anwendungen

Die Lösung für den Schutz von Blattvorderkanten von Windkraftanlagen wird im Oktober auf der China Wind Power vorgestellt (Bild: Gummiwerk KRAIBURG)

13.10.2025 Zuverlässiger Schutz für Offshore-, Nearshore- und Onshore-Anwendungen

Das Hochleistungs-LEP-System von Kraiburg wurde erfolgreich gemäß der empfohlenen Praxis DNV-GL-RP-0573 für den Schutz von Rotorblattvorderkanten getestet.

Die Erosion der Vorderkante von Rotorblättern ist eine weitverbreitete Herausforderung in der Windenergiebranche, die oft zu erheblichen und unerwarteten Wartungs- und Reparaturkosten führt. Der erfolgreiche Abschluss des Regenerosionstests bestätigt die Leistungsfähigkeit des LEP-Systems – einer qualifizierten Lösung für Offshore-, Nearshore- und Onshore-Anwendungen unter anspruchsvollen Bedingungen, die der steigenden Nachfrage nach Hochleistungs-LEP-Systemen in Windkraftanlagen gerecht wird. Der Testbericht liefert Herstellern, Betreibern und Serviceunternehmen von Windkraftanlagen verlässliche Informationen über die mechanische Robustheit und Langzeitbeständigkeit  des LEP-Systems. Der Einsatz des Systems reduziert Wartungskosten, minimiert Leistungsverluste durch Vorderkantenerosion und sorgt für einen zuverlässigen sowie effizienteren Turbinenbetrieb über die gesamte Lebensdauer.

Im Rahmen eines umfangreichen Qualifizierungsprogramms, das vollständig mit der empfohlenen Praxis DNV-GL-RP-0573 für Windkraftanlagen übereinstimmt, wurde das LEP-System unter realitätsnahen Bedingungen geprüft. Das Programm umfasste  u.a. anspruchsvolle Regenerosionstests gemäß DNV-GL-RP-0171, eine 25-wöchige Umweltalterung, Haftungsprüfungen sowie Ermüdungstests unter Zugbelastung. Die Ergebnisse bestätigen die hohe Widerstandsfähigkeit und Leistungsfähigkeit des Systems.

Die Korrosionsbeständigkeit wurde durch kontinuierliche Salzsprühbelastung nach ISO 9227:2022 nachgewiesen, die die rauen Bedingungen maritimer und Offshore-Umgebungen simuliert. Beschleunigte UV-Witterungstests gemäß ISO 16474-3:2021 unter Einsatz von fluoreszierenden UV-Lampen bestätigten die hohe Beständigkeit gegenüber Photodegradation, Oberflächenversprödung und langfristiger UV-Strahlung. Auch die Leistung bei niedrigen Temperaturen wurde gemäß DNV-GL-RP-0573 verifiziert, sodass gezeigt werden konnte, dass das System selbst unter extremen klimatischen Bedingungen zuverlässig funktioniert. Weiterhin zeigte das System nach insgesamt 4.200 h Alterungszyklen eine sehr gute Beständigkeit gegen Regenerosion.

Lösungspartner

Gummiwerk KRAIBURG GmbH & Co. KG

Zielgruppen

Einkauf, Konstruktion & Entwicklung, Produktion & Fertigung, Qualitätssicherung