
Die Prüfgeräte werden bei einer Vielzahl von Medizinprodukten zur Qualitätskontrolle eingesetzt (Bild: CETA Testsysteme GmbH)
10.10.2025 Dichtheits- und Durchflussprüfung in der Medizintechnik
Auf der Medica 2025 zeigt die CETA Testsysteme GmbH ihr Portfolio für Dichtheits- und Durchflussprüfungen, u.a. wie die Qualität von Medizinprodukten durch produktionsintegrierte 100%-Stückprüfungen überprüft wird.
Medizinprodukte – von Einmalartikeln bis zu komplexen Baugruppen – müssen unter realen Einsatzbedingungen zuverlässig funktionieren. Kleine Lecks oder ungewollte Durchlässigkeiten können z.B. die Sterilität gefährden (Kontamination durch Eindringen von Keimen oder Flüssigkeiten), die Dosiergenauigkeit bei Infusions- und Injektionssystemen beeinträchtigen (falsche Durchflussraten) oder zu Funktionsausfällen von Schläuchen, Ventilen, Steckverbindungen, elektronischen Geräten und Anzeigeeinheiten führen. Dichtheits- und Durchflussprüfungen sind deshalb integraler Bestandteil der 100-%-Endkontrolle und der Validierung von Produktionsprozessen. Hierbei werden defekte Produkte frühzeitig erkannt, Rückrufrisiken reduziert und die Einhaltung regulatorischer Anforderungen unterstützt. Beispiele für typische Medizinprodukte, bei denen Dichtheits- bzw. Durchflussprüfungen unverzichtbar sind, und medizinische Geräte, die bereits erfolgreich mit CETA-Prüfgeräten und Druckluft als Prüfmedium getestet wurden sind: Luer-Verbinder, Stecksysteme, Konnektoren, Infusionsschläuche/Katheteranschlüsse, Spritzenkörper und Kolben, Einmal-Filter und Membranbauteile (z.B. Atemsysteme) und kleinvolumige Gehäuse und Verbindungsbauteile (z.B. Pumpenköpfe).
Je nach Prüfanforderung werden unterschiedliche Prüfverfahren eingesetzt: Druckabfallmessung, Druckanstiegsmessung, Massendurchflussmessung, Volumenstrommessung. Als Prüfmedium wird Druckluft eingesetzt. Druckluft ist trocken, kostengünstig, sauber (keine Rückstände wie bei Wasser) und erlaubt kurze Prüfzeiten. Dieses sind Faktoren, die besonders bei hohen Stückzahlen wichtig sind. Das Prüfgeräteprogramm umfasst Dichtheitsprüfgeräte, Massendurchflussprüfgeräte, Volumenstromprüfgeräte, digitale Druckmanometer und Kalibriernormale. Ergänzt wird das Angebot durch passendes Zubehör für die Integration der Prüfgeräte in Prüfstände.
Alle CETA Prüfgeräte und Kalibriernormale werden ohne Aufpreis mit einem akkreditierten und international anerkannten Kalibrierschein geliefert – konform zur DIN EN ISO / IEC 17025. Zudem werden auf die Prüfgeräte bei jährlicher Wartung drei Jahre Gewährleistung gewährt, erweiterbar auf fünf Jahre.
MEDICA 2025: Halle 3, Stand C 80