Klebstoffcharakteristik und Dosiertechnologie zusammen betrachten

Vergleich statischer und dynamischer Mischer anhand verschiedener Aspekte (Bild: Seyffer GmbH)

31.10.2025 Klebstoffcharakteristik und Dosiertechnologie zusammen betrachten

Der unterschätzte Schlüssel zur Prozesssicherheit

von Holger Walter (Seyffer GmbH)

In industriellen Fertigungsprozessen entscheidet die Präzision des Klebstoffauftrags maßgeblich über Produktqualität, Zuverlässigkeit und Kosten. Dabei ist Klebstoff kein „einfaches Medium“ ,wie z.B. Öl, – seine Verarbeitung stellt gewisse Anforderungen an Technik und Know-how. Wer hier nicht systemisch denkt, riskiert vermeidbare Ausfälle und Reklamationen. Dieser Beitrag zeigt, worauf es bei der Klebstoffauswahl, dem Dosiersystem und der Integration in die Produktion wirklich ankommt – praxisnah und branchenübergreifend.

Klebstoffauswahl und Materialcharakteristik sind der Grundstein für die Prozessstabilität. Bevor über Dosiersysteme oder Auftragsmethoden entschieden werden kann, steht die genaue Analyse des Klebstoffs im Vordergrund. Die rheologischen Eigenschaften eines Klebstoffs – insbesondere Viskosität und Thixotropie – bestimmen sein Fließverhalten und beeinflussen direkt die Wahl der geeigneten Fördertechnik. Diese Wissenschaft nennt sich Rheologie und beschäftigt sich mit dem Deformations- und Fließverhalten von Stoffen unter Einwirkung äußerer Kräfte. Viskosität beschreibt dabei den inneren Widerstand eines Fluids gegen das Fließen – also wie „zäh“ oder „dickflüssig“ ein Material ist. Thixotropie wiederum bezeichnet das zeitabhängige Fließverhalten: Thixotrope Klebstoffe werden bei Bewegung dünnflüssiger, kehren in Ruhe jedoch in ihren dickflüssigen Zustand zurück.

Lösungspartner

Seyffer GmbH

Zielgruppen

Qualitätssicherung, Konstruktion & Entwicklung, Einkauf, Produktion & Fertigung