
Abdichtung eines Schmutzfängergehäuses einer Geschirrspülmaschine mit PU-Dichtungsschaum (Bild: Henkel AG & Co. KGaA)
31.10.2025 Nachhaltig abdichten
Das Potenzial der FIPFG-Technologie nutzen
Nachhaltigkeit ist heute für viele Unternehmen ein entscheidender Teil der Unternehmensstrategie. Auch in der Entwicklung von Kleb- und Dichtstoffen und beim Bau von Misch- und Dosiermaschinen wird verstärkt darauf geachtet, den Kunden nachhaltige Lösungen anzubieten. Qualitativ hochwertige Produkte sind langlebiger und dadurch auch nachhaltiger, weil sie dabei helfen, Materialressourcen zu schonen und Abfälle zu reduzieren. Die FIPFGTechnologie eröffnet hier interessante Perspektiven.
Ein Beispiel ist die Abdichtung hochwertiger Haushaltsgeräte (Bild 1). Sie haben vielfältige Anforderungen zu erfüllen und tragen entscheidend zur Funktionalität und Sicherheit – und damit zur Zufriedenheit der Gerätenutzer:innen – bei. Schaumdichtungen müssen dabei viele Eigenschaften besitzen – z.B. im Einbauzustand wasserdicht sein, einen hohen Temperaturbereich aushalten und langfristig beständig gegenüber den chemischen Bestandteilen von Wasch- und Reinigungsmitteln sein. Für den Fall, dass diese Geräte im täglichen Gebrauch beschädigt werden, sollten sie repariert werden können. Das fordert im übrigen auch die neue Verordnung „Right to Repair“, die Richtlinie (EU) 2024/1799 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juni 2024. Ziel der Richtlinie ist es, die Reparatur und Wiederverwendung von Waren sowohl innerhalb als auch außerhalb der gesetzlichen Garantiezeit zu fördern. Sie wurde am 30. Juli 2024 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und trat damit in Kraft. Die Mitgliedstaaten sind verpflichtet, sie (als Teil des Europäischen Green Deal) bis spätestens 31. Juli 2026 in nationales Recht umzusetzen.
