
Blick in die Produktionszelle für die vollautomatisierte Kabelbaumfertigung (Bild: tesa SE)
19.11.2025 Produktionszelle für vollautomatisierte Kabelbaumfertigung
Auf der productronica stellten tesa und Cellios eine vollautomatisierte Fertigungszelle für die Kabelbaumproduktion aus. Die Live-Demonstration dieser Lösung zeigte die durchgängige Automatisierung von bislang manuellen Schritten – von der Bereitstellung einzelner Komponenten bis zum geprüften Leitungssatz – inkl. digitaler Datenerfassung und Rückverfolgbarkeit. Die Kleblösungen von tesa sind dabei integraler Bestandteil der automatisierten Prozesskette.
Die neue Lösung adressiert zentrale Herausforderungen der Elektrifizierung und der steigenden Variantenvielfalt in der Automobilindustrie. Standardisierte, robotergeführte Prozessschritte sichern gleichbleibende Qualität, reduzieren Ausschuss und ermöglichen eine hohe Anlagenverfügbarkeit. Gleichzeitig lassen sich Taktzeiten verkürzen und Produktionskapazitäten flexibel an unterschiedliche Leitungssätze und OEM-Spezifikationen anpassen.
tesa bringt für die automatisierte Kabelbaumfertigung Klebebänder und mehrere Applikator-Systeme ein – u.a. für Branch-, Linear- und Spot-Taping. In Kombination ermöglichen sie eine präzise, wiederholgenaue Applikation von Klebebändern und Stanzteilen im industriellen Maßstab. Cellios ist ein Start-up und Spezialist für intelligente Automatisierung in der Kabelmontage.
Eine reproduzierbare Prozesssicherheit durch klar definierte und prüfbare Abläufe, die effizientere Linienperformance, die Ressourcen und Betriebskosten spürbar reduziert, sowie schnellere Verfügbarkeit durch standortnahe Fertigung und minimierte Transportwege sind das Ergebnis. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der messbare Klimaeffekt durch einen reduzierten Product Carbon Footprint (PCF).
Die Fertigungszelle basiert auf einer modularen Systemarchitektur mit klarer Steuerungslogik und Schnittstellen für Robotik, Sensorik und Softwareintegration. Sie ist auf Variantenfähigkeit ausgelegt und unterstützt eine vollständig datengestützte Rückverfolgbarkeit – ein wichtiger Schritt hin zu vernetzten, digital gesteuerten Produktionsumgebungen. Erkenntnisse aus dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekt Next2OEM [1] flossen in die Entwicklung ein.
Quelle:
[1] Next2OEM – Entwicklung einer digitalisierten und automatisierten Wertschöpfungskette für die Next-to-OEM-Leitungssatzfertigung – FAPS – Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik

