Neue Ansatz beim mechanischen Recycling von Silikonkautschuk

Beispiel für mechanisch recyceltes Gummi (Bild: Elkem)

19.09.2025 Neue Ansatz beim mechanischen Recycling von Silikonkautschuk

Die erfolgreiche Validierung eines Proof of Concept für ein neues mechanisches Recyclingverfahren für hochkonsistente Kautschuke (HCR) von Elkem ASA ist ein weiterer Durchbruch im Bereich der Kreislaufwirtschaft für Silikon

Hochkonsistente Kautschuke, auch bekannt als wärmehärtbare Kautschuke oder hochtemperaturvulkanisierte Silikonkautschuke (HTV), zeichnen sich durch mechanische Festigkeit, Langzeitstabilität und elektrische Isolationseigenschaften aus. Sie sind chemisch inert, nicht brennbar und – je nach Sorte – von -120 °C bis über +300 °C thermisch stabil. Diese einzigartigen Eigenschaften machen sie zu unverzichtbaren Materialien für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Elektro- und Hybridfahrzeuge, Luft- und Raumfahrt- sowie Verteidigungsausrüstung, medizinische Schläuche und Katheter, temporäre und langfristige Implantate, elektronische Geräte etc..

Das neue Verfahren ermöglicht das Recycling von vernetzten HCR-Abfällen und die Wiederverwendung des recycelten Materials in neuen Formulierungen. Mit Wiederverwendungsraten > 50% und hervorragenden mechanischen Eigenschaften des resultierenden Materials zeigt Elkem, wie fortschrittliche Werkstofftechnik skalierbare Kreislaufkonzepte für Hochleistungs-Silikonelastomere ermöglichen kann. Diese tragen zur zur Reduzierung von Abfall und CO2-Bilanz bei und erfüllen gleichzeitig die wachsende Marktnachfrage nach Kreislauflastomerlösungen.

Die Entwicklung ist eine Erweiterung der Silikonrecycling-Strategie von Elkem, die nun sowohl chemische als auch mechanische Recyclingverfahren umfasst. Durch die Integration mehrerer Recyclingansätze kann man Lösungen auf der Grundlage von Abfallart, CO2-Bilanzzielen und gewünschter Produktleistung maßschneidern – und damit das Ziel unterstützen, eine intelligente und effiziente Kreislaufwirtschaft für Silikone aufzubauen.

Diese Entwicklung ist ein Ergebnis des offenen Innovationsprojekts „RENOV“ (Recycling & Reincorporation of Elastomer Materials), dessen Ziel es ist, Technologien für die Charakterisierung und das Recycling von vernetzten Elastomerabfällen zu entwickeln, um eine optimale Wiedereingliederung in Formulierungen mit neuen Elastomeren für identische Anwendungen zu ermöglichen. Außerdem soll die Marktakzeptanz für neue Materialien wie mechanisch recyceltes HCR bewertet werden, um Anwendungen zu identifizieren, die den größten ökologischen und kommerziellen Nutzen bringen.

K2025: 7A, Stand B16 

Lösungspartner

Elkem
Elkem

 

Zielgruppen

Einkauf, Konstruktion & Entwicklung, Produktion & Fertigung, Qualitätssicherung