
Inbetriebnahme eines B.IRD 5 (Bild: B.IRD Machinery)
22.08.2025 Kunststoffverarbeitung: mehr als nur Trocknung
Auf der K 2025 stellt B.IRD Machinery Weiterentwicklungen für die hocheffiziente Erwärmung und Trocknung von Kunststoffen, z.B. handliche Infrarot-Drehrohr-Geräte (IRD) zur Behandlung von Schüttgütern vor, und bietet neue Impulse für TPU-Verarbeitung, Compounding sowie Recycling.
Die Vorteile der proprietären B.IRD-Technologie gegenüber der herkömmlichen Trocknung von Schüttgütern mit Heißluft sind:
- mehr als 90% Zeitersparnis durch minutenschnelle Prozesszeiten
- bis zu 70% Energieeinsparung
- Flexibilisierungsmöglichkeiten durch extrem kurze Umrüstzeiten
- gesteigerte Materialeffizienz
Damit sind spürbare Steigerungen der Produktivität in verschiedenen Kunststoff-Verarbeitungsprozessen möglich. Zugleich bieten sich neue Möglichkeiten der Prozessführung. Mit B.IRD wurde die in Großanlagen etablierte IRD-Technologie für kleinere Mengendurchsätze erschlossen. Damit kann nun auch das Spritzgießen von den großen Vorteilen der Infrarot-Erwärmung profitieren. Für gängige Spritzgieß-Werkstoffe wie PA, PC, PMMA oder ABS bietet das Unternehmen standardisierte Serienmaschinen der Reihe B.IRD 5 an. Die Durchsatzmöglichkeiten wurden auf 4 bis 100 kg/h für die Tiefentrocknung auf Spezifikationen unter 200 – 1.000 ppm erweitert. Die Trocknungsdauer für den kontinuierlichen Prozess beträgt je nach Material und Aufgabe nur 3 bis 30 min.
Die Umstellung auf andere Materialien ist durch einfachen Drehrohrwechsel in wenigen Minuten möglich. Zudem werden durch höhere Übergabe-Temperaturen die Verarbeitungsfenster für die Materialien signifikant erweitert. Spritzgieß-Maschinen können damit besser ausgelastet werden. Die Energie- und Materialeffizienz wird optimiert. Die Produktivität der Prozesse – und damit die Wirtschaftlichkeit – wird deutlich erhöht.
In Reihenuntersuchungen hat B.IRD gemeinsam mit einem Werkstoff-Hersteller die TPU-Trocknung intensiv untersucht und den Bestrahlungsprozess an den elastomeren Werkstoff angepasst. Durch Zwangsförderung und Durchmischung der Granulate im B.IRD-Drehrohr ist eine stetig gleichmäßige Wärmebehandlung sichergestellt.
Die kurzen Standzeiten in der Wärme reduzieren zudem die Materialdegradation auf ein Minimum. Damit werden zwei der bei der herkömmlichen Trocknung häufig auftretenden Probleme ("No-Flow-Effekt" im Trichter, lange Temperatur-Standzeiten) ausgeschlossen. Auf diese Wiese können beim TPU-Spritzgießen die oft hohen Ausschussraten gesenkt und kostspieliges Material eingespart werden.
Auch bei der Auf- und Vorbereitung von Materialien beim Compounding und im Recycling zeigen sich die Vorteile der B.IRD-Technologie sehr deutlich. Bei der Zusammenführung mehrerer Komponenten ist die Homogenisierung der Schmelze wegen verschiedener Aufschmelzpunkte oft herausfordernd. Die gezielte Inline-Vorerwärmung bestimmter Fraktionen schafft Abhilfe: Ein internationaler Kunde konnte so durch Reduktion des Filtrats nachhaltig eine um 20 kg/h gesteigerte Produktausbeute erzielen. Das B.IRD-Gerät hat sich hier innerhalb weniger Monate amortisiert. Weitere derzeit laufende Praxistests betreffen u.a. auch die Geruchsminderung bei Rezyklaten.
K2025: Halle 6, Stand D76 (Gemeinschaftsstand Land NRW)