
Die Rubber Street 2025 ist als Special prominent im Messeprogramm platziert (Bild: Messe Düsseldorf/C.Tillmann)
07.10.2025 Elastomere entlang der gesamten Wertschöpfungskette
Ein Hotspot für alle Besucher der K 2025, die an Elastomerentwicklungen interessiert sind, wird erneut die „Rubber Street“ sein. In diesem Jahr wird sie gemeinsam vom wdk (Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie e.V.) und der Messe Düsseldorf organisiert.
Analog zum Wachstum der Werkstoffgruppe der Thermoplastischen Elastomere (TPE) hat sich das Profil der Ausstellenden auf der Gummistraße im Laufe der Jahre gewandelt. Im wdk begreift man Thermoplastische Elastomere als ideale komplementäre Ergänzung zur Palette der vernetzbaren Elastomere. Auf der Rubber Street präsentieren die Ausstellenden ihre Lösungen aus beiden Bereichen. Mit insgesamt 19 Haupt- und Unterausstellenden ist die 500 m2 große Sonderfläche ausgebucht. Das Portfolio der Ausstellenden bildet dabei konzentriert die gesamte Wertschöpfungskette der Elastomere ab – Anbietende von Rohstoffen, Kautschuk- und TPE-Compoundeure sind hier ebenso vertreten wie Elastomerverarbeiter, wissenschaftliche Institute, Netzwerke und der Recyclingsektor.
Die Aussteller der Rubber Street 2025 sind: Allod Werkstoff, das AZuR Netzwerk mit acht Partnern, Ekochem, Gummiwerk Kraiburg, Jiangyin Hetron Elastomer New Material Technology, M.O.L. Gummiverarbeitung, Kraiburg TPE, Kraiburg Walzenfertigung, Ravago Petrokimya Üretim, SFC Solutions und Synthos Schkopau.
Zur K 2025 wird auf der Rubber Street erstmals ein Fußbodenbelag aus recyceltem Reifengummi verlegt. Ein Puzzle-Klicksystem ermöglicht die schwimmende Verlegung und verhindert das Auseinanderrutschen der weichen Matten, die nicht nur vielseitig einsetzbar und leicht zu reinigen sind, sondern auch den strapazierten Füßen von Ausstellenden und Besuchenden Entspannung und Komfort bieten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Einweg-Messeböden können die dauerbelastbaren Matten mehrfach verwendet und am Ende des Lebenszyklus vollständig recycelt werden, was die CO₂-Bilanz von Messebauer:innen sowie Ausstellenden optimiert. Der Bodenbelag stammt von der MRH Mülsen GmbH, einem Partnerunternehmen der Initiative NEW LIFE, die ebenfalls auf dem Gemeinschaftsstand des Netzwerks AZuR ausstellt.
K2025: Halle 6