
Stromschiene mit Isolierung aus ELASTOSIL® R 531/60. Der neue Siliconkautschuk keramifiziert im Brandfall, so dass die stromführende Schiene auch bei Unfällen oder bei einem Fahrzeugbrand isoliert bleibt Bild: WACKER)
26.08.2025 E-Mobilität: Neuer Siliconkautschuk erhöht Sicherheit von Antriebsbatterien
Auf der K 2025 stellt Wacker mit ELASTOSIL® R 531/60 einen Siliconkautschuk für die elektrische Isolierung von Stromschienen in Hochvoltbatterien von Elektroautos vor. Das Produkt ist extrudierbar und ermöglicht dadurch eine kostengünstige Ummantelung dieser Verbindungselemente.
400 V, 800 V, 915 V – die elektrische Spannung in Elektrofahrzeugen kennt nur eine Richtung: nach oben. Das Streben nach mehr Leistung, kürzeren Ladezeiten und höheren Reichweiten geht jedoch mit deutlich höheren Anforderungen an die Verkabelung und Isolierung elektrischer Komponenten einher. Besonders betroffen sind die Stromschienen der Antriebsbatterie. Dabei handelt es sich um Verbindungselemente, meist aus Aluminium oder Kupfer, die den Strom zwischen den Zellen und Modulen verteilen. Da die Nennspannungen schon heute zwischen 300 V und 900 V liegen, ist eine zuverlässige Isolierung dieser Stromschienen unerlässlich.
Der neue Siliconkautschuk erfüllt diese Anforderungen zuverlässig. Er ist flammfest und verhindert Kriechströme sowie Energieverluste. Selbst bei Betriebstemperaturen von bis zu 205 °C bleibt die Isolation intakt. Im Brandfall verwandelt sich das Material in eine stabile Keramik, die die Schiene umhüllt und weiterhin elektrisch isoliert. Diese Schutzschicht bleibt selbst bei Temperaturen zwischen 800 und 1000 °C bestehen und verhindert zuverlässig Kurzschlüsse.
ELASTOSIL® R 531/60 besitzt eine Härte von 60 Shore A und wird per Extrusion auf die Stromschienen aufgebracht – eine kostengünstige Verarbeitung. Dank hoher Flexibilität und Weiterreißfestigkeit lassen sich die beschichteten Schienen rissfrei biegen und optimal an die Oberflächenstrukturen der Batterie anpassen. Auch nach Kerbschlagbiegeversuchen treten weder Brüche noch Risse auf. Der Werkstoff ist unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen und bleibt kälteflexibel. Selbst bei Außentemperaturen von - 40 °C schützt er die Batterie zuverlässig vor Fahrzeugvibrationen und Stößen.
K 2025: Halle 6, Stand A10