
(Bild: BAS/Adobestock_sdecoret)
12.08.2025 Automatisierung braucht Mut zur Innovation und ein Konzept
Die effektive Automatisierung von Dosierprozessen ist für viele Unternehmen eine Herausforderung. Das Konzept der BAS GmbH setzt hier an und bildet die Basis für wirtschaftliche, nachhaltige und zukunftssichere Lösungen – denn Innovation braucht mehr als nur Mut.
Die aktuellen Herausforderungen in der Fertigung machen auch vor Bereichen wie den Flüssigdichtsystemen, Vergussanwendungen und der Klebtechnik nicht Halt. Wirtschaftlichkeits- und Nachhaltigkeitsaspekte stellen etablierte Prozesse zunehmend infrage. Gleichzeitig steigen die Anforderungen der Märkte an Produktqualität, Miniaturisierung und Time-to-Market. Das erfordert Automatisierungskonzepte, die mit den Bedürfnissen der Unternehmen wachsen können und dabei realisierbar bleiben. Je nach Ausgangslage – von Industrie 3.0 über 4.0 bis hin zu 5.0 – gilt es, sehr unterschiedliche Anforderungen an die Automatisierung von Dosierprozessen zu erfüllen. Genau hier setzt die Best Automation Solutions GmbH an.
Mit frischen Ideen und der Bereitschaft, neue Wege zu gehen, bietet das Unternehmen dem industriellen Mittelstand zukunftsweisende, aber zugleich pragmatische Lösungen. Gemeinsam mit den Kunden werden Strategien und Konzepte entwickelt, die nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig sind. Dabei kommen sowohl die MMM¹-Methodik als auch die KZAP²-Vorgehensweise zum Einsatz. Beide Ansätze bilden eine solide Grundlage für die strukturierte Planung und erfolgreiche Umsetzung neuer Automatisierungsvorhaben.
Eine erste Projektskizze ist unverbindlich und kostenfrei – so können alle relevanten Aspekte frühzeitig besprochen und fundiert in eine Projektplanung und Budgetierung integriert werden. Das schafft Transparenz und Sicherheit – und ebnet den Weg für den nächsten Automatisierungsschritt, der nicht dem Zufall überlassen wird, sondern wirtschaftlich und technisch durchdacht ist.
¹ MMM-Methode = Material, Maschine, Mensch-Methode basiert auf einen Fundus realisierter und erfolgreicher Kundenanwendungen.
² KZAP- Methode = Kundenzentrierte Anlagenplanung bedeutet, dem Kunden zuhören, also sein Anliegen in den Mittelpunkt zu stellen, um zu erfahren, was er für seinen Anwendungsfall und die Realisierung benötigt. Und nicht nur das, was der Beratende in seinem Anlagenportfolio hat.