
Heutige Unternehmenszentrale – die technische Kompetenz des Unternehmens war über die Jahre hinweg ein zentraler Treiber für die Entwicklung (Bild: Reiff Gruppe)
11.07.2025 115 Jahre REIFF Technische Produkte
Das Unternehmen feiert diesen Juli sein 115-jähriges Bestehen. In mehr als hundert Jahre voller Herausforderungen und Erfolge entwickelte es sich vom kleinen Ladengeschäft zum internationalen Händler.
Am 1. Juli 1910 eröffnete Albert Reiff sein Geschäft für technische Gummiwaren in Reutlingen. Durch die beginnende Industrialisierung sah er einen Bedarf an diesen Produkten – insbesondere in der Textil- und Lederbranche sowie in der Landwirtschaft. 1942 stirbt er mit 56 Jahren. Das Unternehmen bleibt jedoch in Familienhand – zunächst unter der Leitung der Witwe Paula Reiff und von Ernst Geisel, einige Jahre später steigt Günter Reiff in die Geschäftsführung ein. Unter seiner Ägide wächst das Unternehmen stetig. Es werden neue Geschäftsbereiche erschlossen, Niederlassungen eröffnet und Produktionswerke gebaut. Ende der 1970er- und Anfang der 1980er-Jahre tritt mit Eberhard und Hubert Reiff die dritte Generation in das Familienunternehmen ein. Die Schwerpunkte liegen damals zum einen auf dem Reifenbereich, zum anderen auf dem Handel mit technischen Produkten.
Das Dienstleistungs- und Produktangebot wird in den Folgejahren breiter gefächert – und die Unternehmensfamilie wächst. 1995 übernimmt man die Firma Kremer in Wächtersbach, die auf Dichtungsringe spezialisiert ist. Zwei Jahre später folgt der Kauf von Roller, einem technischen Händler in Eschborn, der auch einen Standort in Luxemburg hat.
Auch die 2000er-Jahre sind geprägt von Umstrukturierungen und der Erschließung neuer Geschäftsfelder, z.B. der Elastomertechnik und der Expansion im Reifen-Großhandel. 2010 tritt Alec Reiff, der Sohn von Eberhard Reiff, ins Unternehmen ein. Seit einigen Jahren fokussiert sich das Unternehmen gänzlich auf den technischen Handel, die Reifensparte wurde 2017 verkauft. Immer wichtiger werden dabei die Dienstleistungen, die dem Kunden über das Produkt hinaus geboten werden. Man begleitet die Unternehmen entlang ihrer gesamten Lieferkette – von der Beratung bei der Auswahl über die Bearbeitung der Produkte – teils in den hauseigenen Fertigungszentren – bis hin zur maßgeschneiderten Lieferung.
Unter der neuen Geschäftsführung Alec Reiff, Tim Steinel und Manfred Braun wurde das Unternehmen ab 2020 neu strukturiert und für die Zukunft aufgestellt. 2025 steigt der technische Händler Haberkorn aus Österreich mit einer Minderheitsbeteiligung in die Gruppe ein – mit dem Ziel, diese Beteiligung in den kommenden Jahren weiter auszubauen.