Ihre Meinung zählt!

Derzeit läuft unsere Umfrage zum Polymer.Markt 2025
Ihre Meinung zählt!
Jetzt gleich teilnehmen: zur Umfrage

Prüfverfahren praxisgerecht anwenden

Bild 2: Einführen eines Tiegels, welcher die Elastomerprobe enthält; im Ofen befindet sich bereits ein leerer Referenztiegel: Durch den Vergleich von Wärmeströmen zwischen Referenz- und Probetiegel erkennt eine DSC exo- oder endotherme Prozesse (Bild: OPR Elastolabs)

09.09.2025 Prüfverfahren praxisgerecht anwenden

Teil 8b: Die Messung der Glasübergangstemperatur mit DSC – ein Standardverfahren bei Elastomeren

von Dipl.-Ing. Bernhard Richter (OPR Group GmbH)

Ohne die richtigen Mess- und Prüfverfahren sind Entwicklungen im Bereich der Dichtungstechnik schwierig oder unnötig teuer. Diese Serie zeigt, wie man anhand klassischer und innovativer Verfahren zu relevanten und/oder hilfreichen Daten kommt.

Von den physikalischen analytischen Prüfmethoden für Elastomere ist die DSC-Prüfung (Differential Scanning Calorimetry, Bild 1) die bekannteste und wahrscheinlich am häufigsten eingesetzte Methode. Mit kleinen Probenmengen (5 - 20 mg, Bild 2) lassen sich nicht nur Aussagen zur Glasumwandlungstemperatur machen, sondern auch zur Kristallinität, zu den Eigenschaften von Copolymeren und Blends, zur Vernetzung und zur Alterung bzw. zum Materialabbau.

Bernhard Richter, Geschäftsführer
„Die Bestimmung der Glasübergangstemperatur mit DSC ist eine weltweit anerkannte Prüfmethode, die eine erste Eingruppierung und gute Vergleichbarkeit von Elastomercompounds bezüglich ihres Kälteverhaltens erlaubt.“ Bernhard Richter, Geschäftsführer

Lösungspartner

OPR Group GmbH

Zielgruppen

Qualitätssicherung, Unternehmensleitung