Der neue [i] ISGATEC IMPULSE ist da!

Gleich mal reinschauen: zum Newsletter

Wenn Sie immer auf dem Laufenden sein wollen,
dann melden Sie sich jetzt an:

zur Newsletter Anmeldung

Top Story
PFAS: Der Abschied  von „Allheilmitteln“

PFAS: Der Abschied von „Allheilmitteln“

Alternativen. Einschätzungen. Perspektiven.

Die aktuelle PFAS-Thematik ist eigentlich nicht neu und in mehr als 40 Jahren Beratung zum Thema Dichtungs- und Verbindungstechnik, Berstscheiben und Armaturen habe ich nicht nur aus ökologischen, sondern auch aus technischen Gründen die Empfehlung der Verwendung von Dichtungen aus PFAS-haltigen Werkstoffen – hauptsächlich PTFE in Flanschverbindungen – vermieden.

mehr

Qualitätssicher dosieren

Qualitätssicher dosieren

Konzepte und Technologien, um komplexe und spezielle Prozesse abzusichern

Vorab-Entgasung statt teure Prüftechnik – Tatsächlich fragen Kunden gelegentlich danach, ob eine In-situ-Kontrolle des vermischten Materials im oder direkt nach dem Mischer nicht sinnvoll wäre – etwa um zu erfahren, ob sich eventuell noch Luft im Gemisch befindet.

mehr

PFAS: Der Abschied  von „Allheilmitteln“

PFAS: Der Abschied von „Allheilmitteln“

Alternativen. Einschätzungen. Perspektiven.

Soviel vorweg: Für verschiedene Dichtungsanwendungen wird es absehbar keine PFAS-freien Alternativen geben. Wir unterstützen allerdings die Absicht der EU, schädliche Chemikalien aus den Produktionsketten zu verbannen.

mehr

Empfehlung
PFAS: Der Abschied  von „Allheilmitteln“

PFAS: Der Abschied von „Allheilmitteln“

Der Suche nach Alternativen zu den Werkstoffen, die PFAS in der Rezeptur enthalten, räumen wir eine sehr hohe Priorität ein.

mehr

Qualitätssicher dosieren

„Es gibt heute verschiedene Ansätze der Inline-Qualitätsüberwachung – die fundierte Kenntnis über verschiedene Lösungen ist dabei ein Vorteil.“
Marcel Mayr, Senior Scientist Zerstörungsfreie Prüfung, SKZ - KFE gGmbH

mehr

Artikel

Neues Dichtkonzept löst problembehaftete Stopfbuchspackungen ab

Die Zuverlässigkeit von Dichtungssystemen spielt eine zentrale Rolle für die Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit technischer Anlagen und Maschinen. Ein Ausfall dieser Komponenten kann zu erheblichen Reparaturaufwänden und zusätzlichen Folgekosten führen [1]. Dynamische Wellendichtungen sind in…

mehr

Zuverlässig dichte Lkw-Brennstoffzellen

Optimale Qualitätssicherung ist bei der Fertigung von Brennstoffzellen genauso wichtig wie bei der Produktion von Antriebsbatterien. Für die End-of-Line-Dichtheitsprüfung an neuen Fuel Cells hat Staufermatic Maschinenbau beim Brennstoffzellen-Hersteller cellcentric deshalb eine automatische Roboterp…

mehr

Anzeige

Wir nehmen Ihnen die Qual der Wahl

Ob für Prototypen, Kleinmengen, Serien oder Ersatzbedarf, die Wahl der Produktionstechnik für Formteile und Dichtungen ist entscheidend für die Machbarkeit und Kosten. Wir kennen die spezifischen Vor- und Nachteile und liefern passgenau. Fragen Sie uns an, wir haben Lösungen parat.

Weitere Infos zu Berger S2B – seit über 90 Jahren Dichtungs-, Formteil- und Polymer-Spezialist

Berger S2B GmbH | Wir nehmen Ihnen die Qual der Wahl

Elektronikfertigung mit Plasmatechnologie

Elektronikfertigung mit Plasmatechnologie

Auf der SEMICON Europa und der productronica 2025 zeigt Plasmatreat modernste Lösungen für die partikelfreie, kontaktlose, chemiefreie und inlinefähige Oberflächenvorbehandlung in der Halbleiter- und Elektronikfertigung.

mehr

 Lösungen für die Leuchtenindustrie aus einer Hand

Lösungen für die Leuchtenindustrie aus einer Hand

Mit leistungsstarken Dichtungssystemen und automatisierter Misch- und Dosiertechnik liefert die RAMPF-Gruppe maßgeschneiderte Lösungen für die steigenden Anforderungen der Leuchtenindustrie.

mehr

Zuverlässige Lösungen für die Landwirtschaft

Zuverlässige Lösungen für die Landwirtschaft

Wälzlager und Schmiersysteme, Spezialdichtungen und Serviceleistungen von der Zustandsüberwachung bis zur Maschinenöl-Rekonditionierung: SKF präsentiert sich auf der Agritechnica als breit aufgestellter Systemlieferant für die Kernbereiche landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte.

mehr

Fließt das Vergussmaterial optimal durch ein Bauteil?

Fließt das Vergussmaterial optimal durch ein Bauteil?

Die 3D-Füllbildsimulation von Endin simuliert die Ergebnisse verschiedener Vergussprojektphasen und liefert wertvolle Erkenntnisse. Das spart Zeit, Kosten und schützt vor Überraschungen.

mehr

(Video: ISGATEC GmbH)

    Dichtungswerkstoff PTFE

    Die aktuelle PFAS-Diskussion ändert nichts daran, dass Sie PTFE-Wissen brauchen

    Mit PTFE verändern wir unsere Mobility und Energieversorgung, digitalisieren unser Leben und retten es in der Medizintechnik. Nicht nur in der Raumfahrt erkunden wir auf Basis dieses Werkstoffes das Universum, auf der Erde verändern wir die Grenzen des Machbaren. PTFE als Hauptgruppe der Fluorpolymere – ob in Standard Form, modifiziert oder als Compound – ist ein Werkstoff, der ungeachtet der aktuellen PFAS-Diskussion bleiben wird und für optimalen Einsatz vertieftes Know-how erfordert. Hier ist es.

    Nächste Seminare

    Konstruieren mit Fluorpolymeren

    (Bild: FluorTex GmbH)

    • Online-Seminar
    • Präsenz-Seminar
    • Inhouse Seminar
    • Inhouse-Seminar

    Konstruieren mit Fluorpolymeren

    Potenziale. Bauteilauslegung. Praxiserfahrungen.

    Wenn Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit gefordert sind, haben Fluorpolymere deutliche Vorteile gegenüber anderen Werkstoffen. Wie man die besonderen Eigenschaften für Dichtungen und Formteile dieser Werkstoffklasse nutzen kann, erfahren Sie in diesem Seminar.

    Termine

    Anzeige

    Präzision in neuer Dimension – preeflow eco-PEN XS

    Der kleinste volumetrische Mikrodispenser für Dosiermengen ab 0,25 µl. Ob Lotpasten, Klebstoffe oder Vergussmaterialien – der eco-PEN XS dosiert zuverlässig, schonend & präzise. Erleben Sie die preeflow Dosierlösungen live auf der productronica: am ViscoTec Stand in Halle A4, Stand 435

    productronica 2025 – preeflow Mikrodosiertechnik perfekt vertreten

    Weitere Veranstaltungen

    46. VDI-Forum Instandhaltung 2026

    Treffpunkt der Instandhaltungsbranche

    Datum: 09.06.2026 - 10.06.2026

    Veranstalter: VDI Wissensforum GmbH

    Ort: Frankfurt

    Services

    Expertenmeinungen

    Expertenmeinungen

    (Bild: Adobestock_Julien Eichinger)

    Die Umfrageergebnisse der ISGATEC-Umfragen und "Im Fokus–Statements" zu Dichtungsthemen liefern Impulse für alle Spezialist:innen.

    Zu den Meinungen

    Stand der Technik

    Stand der Technik

    (Bild: AdobeStock_Studio_East)

    Anhand von Beiträgen und Praxisbeispielen zeigen Experten, was  bei verschiedenen Lösungen in diesem Kontext  zu beachten ist bzw. war.

    Zur Serie

    Schadensanalyse

    Schadensanalyse

    (Bild: OPR Group GmbH)

    In Zusammenarbeit mit der OPR Group sind hier die unterschiedlichsten Schadensmechanismen (inkl. Praxistipps) beschrieben.

    Zur Serie

    Dichtungstechnische Grenzen

    Dichtungstechnische Grenzen

    (Bild: AdobeStock_Rechitan Sorin)

    Dichtungen und ihre Materialien können systembedingte Grenzen haben – Peter Thomsen beschreibt solche Fälle und gibt Tipps zur Vermeidung von Problemen.

    Zur Serie

    Checklisten

    Checklisten

    (Bild: Adobestock_NatasaAdzic)

    Diese Checklisten für Lastenhefte sollen eine Hilfe für ein systematisches Vorgehen und die projektbezogen richtige Auswahl einer Dichtungslösung sein.

    Zu den Checklisten

    Basics der Dichtungstechnik

    Basics der Dichtungstechnik

    (Bild: Adobestock_begiz)

    Für den richtigen Einsatz von systemrelevanten Dichtungen brauchen alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette fundiertes dichtungstechnisches Grundwissen.

    Zu den Basics

    KI/Simulation

    KI/Simulation

    (Bild: AdobeStock_ fotomek,SimpaTec)

    Dr.-Ing. Michael Bosse begleitet die Entwicklung und zeigt technische Felder auf, die unter KI-Gesichtspunkten betrachtet werden könnten und sollten.

    Zu den Kommentaren

    Dichtelemente für Flansche

    Dichtelemente für Flansche

    (Bild: AdobeStock_Ded Pixto)

    Statische Dichtelemente kennen und in der Praxis richtig einsetzen.

    Zur Serie

    Kommentar

    Tapetenwechsel – wie kann bzw. sollte er aussehen?

    (Bild: AdobeStock_M.Dörr & M.Frommherz)

    Tapetenwechsel – wie kann bzw. sollte er aussehen?

    mehr lesen

    Fakten sind nicht alles

    (Bild: Adobestock_Natali Mis)

    Fakten sind nicht alles

    mehr lesen

    Wir ziehen um und müssen mehr denn je in Alternativen denken

    (Bild: AdobeStock_Bhait)

    Wir ziehen um und müssen mehr denn je in Alternativen denken

    mehr lesen

    Sichtbarkeit alleine reicht nicht

    (Bild: AdobeStock Sarah)

    Sichtbarkeit alleine reicht nicht

    mehr lesen