Schäden an elastomeren Dichtungen erkennen

(Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)

Schäden an elastomeren Dichtungen erkennen

Ursachen. Analyse. Vermeidung.

Schäden an Elastomer-Dichtungen ziehen oft hohe Folgekosten nach sich und lassen sich mit dem richtigen Wissen doch ganz einfach vermeiden. Wie? Das erfahren Sie in diesem Seminar.

Veranstaltungsnummer: SDD 07
Ihr Kontakt: Sema Tatlidede

Kontext

Elastomerteile werden meist vom Einkauf als C-Teile behandelt. Allerdings kann der Ausfall z.B. eines kleinen O-Rings zu sehr großen Schäden führen, vor allem wenn es Serienteile sind. Allein schon die Tatsache, dass eine Elastomermischung in der Regel aus 25 unterschiedlichen Komponenten besteht, zeigt die Komplexität dieses Themas. REACH, ROHS, PAK, Normen und weitere Regelungen zwingen die Mischungshersteller zur laufenden Anpassung ihrer Compounds. Dies kann u.a. auch dazu führen, dass selbst jahrzehntelang verwendete Bauteile anschließend nicht mehr den Dichtungsanforderungen entsprechen. All das und vieles mehr können Ursachen für Schäden sein. Die Ursachen für Ausfälle zu kennen und diese dadurch zu vermeiden, kann Anwendern letztendlich viel Geld einsparen und zum Renommee beitragen.

Inhalte

  • Ausfallursachen von Dichtungen
    • Klassifizierung
    • Statistische Auswertung von ca. 2.000 Schadensanalysen

  • Schadensanalyse von Dichtungen
    • Vorgehensweise
    • Schadensmechanismen/Schadensbilder
    • Prüf- und Analyseverfahren
  • Vermeidung von Dichtungsausfällen

  • Schadensminimierung durch Dichtungsauslegung

  • Schadensminimierung durch Werkstoffauswahl
    • Rezepturqualität
    • Physikalische Beständigkeit
    • Medienbeständigkeit
    • Alterungs- / Ozonbeständigkeit
  • Dichtungsqualität
    • Rezepturkonstanz
    • Vernetzung
    • Form/Oberfläche

Ihr Nutzen

Anhand vieler Praxisbeispiele und Erläuterung der Schadensmechanismen in Bild und Auswirkung werden Sie für Schäden und ihre Ursachen sensibilisiert. Mit diesem Wissen können Sie bei der Dichtungsauslegung, Auswahl der Werkstoffe und der Lieferanten sowie im Qualitätsmanagement ansetzen, um Dichtungsschäden und Folgekosten zu minimieren.

Referent Dipl.-Ing. Timo Richter

Dipl.-Ing. Timo Richter

Dipl.-Ing. Timo Richter

Vita von Dipl.-Ing. Timo Richter

Herr Richter war nach dem Maschinenbaustudium am KIT Karlsruhe mehrere Jahre für einen weltweit agierenden Hersteller von technischen Elastomerprodukten tätig. Dabei zählte die Koordination der Zusammenarbeit von zentraler Prozessentwicklung, Werkstoffentwicklung und Werkzeugbau mit mehreren in- und ausländischen Fertigungsstandorten zu seinen Aufgaben. Die letzten beiden Jahre war er als Produktmanager im Bereich Life Science unter anderem für die zuverlässige Umsetzung von Kundenanforderungen zuständig. Seit Januar 2018 ist er als Berater im O-Ring-Prüflabor Richter tätig, seit 2020 außerdem Mitglied der Geschäftsführung. 

Weitere Impulse in diesem Kontext

Sonderausgabe zu Mess- und Prüfmethoden
Schadensanalyse

(Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)

Schadensanalyse

Dichtungen werden aus den verschiedensten Gründen in der Praxis geschädigt. Neben dem Erkennen der Schadensursache werden dann mögliche Abhilfemaßnahmen wichtig – für die Instandhaltung, aber auch bereits bei der Erstau…

mehr erfahren
Werkstoffkompass

(Bild: ISGATEC GmbH)

Werkstoffkompass

Der Werkstoffkompass vermittelt ein gutes Basiswissen, das bei der dynamischen Entwicklung von Werkstoffthemen unerlässlich ist. Der jeweilige Werkstoff wird beleuchtet unter folgenden Kriterien. Vernetzungssysteme, Misc…

mehr erfahren