Ihre Meinung zählt!

Derzeit läuft unsere Umfrage zum Dichten-Markt 2023

Ihre Meinung zählt!

Jetzt gleich teilnehmen: zur Umfrage

Beim Kleben unnötige Reserven minimieren

(Bild: fotolila_asignarts)

Beim Kleben unnötige Reserven minimieren

Bewertungsmethoden. Bruchanalytik. Praxis.

Die optimierte Auslegung von Klebverbindungen ist nicht trivial, der Einbau unnötiger Sicherheitsreserven – ein Weg der in der Praxis gerne beschritten wird – aber auch keine Lösung. Erfahren Sie hier wie Sie Klebverbindungen mithilfe der bruchanalytischen Bewertung optimal auslegen.

Veranstaltungsnummer: KLF 10
Ihr Kontakt: Sema Tatlidede

Kontext

Da Klebverbindungen immer wieder aus den unterschiedlichsten Gründen versagen, wird oft – aufgrund fehlender Erfahrungswerte und valider Daten – mit weitestgehend unbekannten Sicherheitsreserven gearbeitet. Das ist weder wirtschaftlich sinnvoll, noch ist bei immer kleineren zu klebenden Produkten meist der Platz dafür da. Es macht also in vielerlei Hinsicht Sinn, Reserven zu minimieren bzw. die wirklichen Grenzen einer Klebverbindung zu kennen.

Inhalte

  • Stand der Technik und Wissenschaft
  • DIN 2304
  • Prüfverfahren der Klebtechnik
  • Gegenüberstellung von aktuellen Bewertungsmethoden von Klebverbindungen
  • Vorstellung des Prinzips der Bruchanalytik und ihre Umsetzung in der Praxis
  • Fail-Safe-Analyse von Klebverbindungen zur Minimierung von bisher unbekannten Reserven
  • Praxisbeispiele anhand von Fall-Studien
  • Kosten-/Nutzen-Betrachtung

Ihr Nutzen

Nach Besuch dieses Seminars wissen Sie, wie Sie unnötige Reserven beim Kleben – auf Basis der universell einsetzbaren Methodik – vermeiden und effektiver entwickeln und konstruieren.

Referent Dr. Martin Brandtner-Hafner

Dr. Martin Brandtner-Hafner

Dr. Martin Brandtner-Hafner

Vita von Dr. Martin Brandtner-Hafner

Inhaber & Gründer von FRACTURE ANALYTICS

Spezialist für Bruchanalytik von Klebstoffen & Verbunden

Schwerpunkte

  • Überblick Testmethoden, Gegenüberstellung & Stärken-Schwächen-Analyse
  • Selektionsverfahren für „sichere Klebstoffe“
  • Der bruchanalytische Sicherheitsnachweis im Einklang zur DIN 2304
  • Minimierung von Klebstoffreserven – Prinzip & Vorgehen
  • Potenzialanalyse von Klebstoffen hinsichtlich Nutzenmaximierung
  • Aufzeigen von Kosteneinsparungen mittels praxisgerechter Fallstudie
  • Handlungsanweisungen zur raschen Integration in Klebeprozessen

Weitere Impulse in diesem Kontext

Ressourcen bei der Klebstoffselektion sparen

Bei der Klebstoffauswahl und -verarbeitung wird – aufgrund fehlender Erfahrungswerte und valider Daten – mit Reserven gearbeitet.  Die bruchanalytischen Bewertung von Klebeverbindungen zeigt hier als neue Analysemethode …

mehr

Die optimale Kleb-Performance ermitteln

In den letzten Jahren war die Reservenminimierung von Klebverbindungen aufgrund von Kostengründen  immer wieder ein Thema – sei es beim Handapplizieren oder beim automatischen Klebstoffauftrag. Die Fragestellung muss dah…

mehr

Was man beim Kleben berücksichtigen sollte

Diese Technologie ist einerseits „Möglichmacher“ für viele Fragestellungen und andererseits sind viele Aspekte zu berücksichtigen, damit die jeweilige Lösung im Projekt das Gewünschte möglich macht. Die Statements der Ex…

mehr