
©iStockphoto.com_browndogstudios
Seminarinhalt
In der Betrachtung der Entscheidungsalternativen haben sich Organisationsaufstellungen in allen Bereichen bewährt. Sie eignen sich als Instrument zur Problemanalyse, zur Strategie- und Zielklärung, als Entscheidungshilfe, bei der Organisationsentwicklung, zur Rollenund Konfliktklärung oder Umfeldanalyse. Aufstellungen können eingesetzt werden
- als effektives Diagnoseinstrument, z.B. in der Planungsphase
- als Orientierungshilfe in der Umsetzungsphase
- als Controlling-, Test- und Simulationsverfahren im gesamten Prozess
- zur Gewinnung gemeinsamer Sichtweisen über das Vorgehen
- als Krisenintervention.
Folgende Fragen können z.B. bearbeitet werden
- Tragen die Gesellschafter die Strategie mit?
- Wie stehen die Kunden zu der verfolgten Planung, wie sehen sie Ihr Unternehmen?
- Welcher Produkt-Mix bietet die besten Absatzchancen?
- Wie wirkt sich eine Produkterweiterung auf die Absatzchancen aus?
- Sind die Marken richtig positioniert?
- Erschließen Sie neue Märkte, Länder oder wie bauen Sie das Distributionsnetz aus?
- Wie erfolgswirksam sind die Verkaufsförderungsmaßnahmen?
- Welche Wirkungen haben die Verkaufsargumente auf die Zielgruppen?
- Wie wirken sich Unternehmensbeteiligungen oder Zukäufe auf die Unternehmensentwicklung aus?
- Welche Strategie bietet die besten Absatzchancen?
- Welche Einflussfaktoren behindern eine Umsetzung der Zielplanung?
Beispiele
- Die Geschäftsführung eines Familienunternehmens wird durch ein Nicht-Familien-Mitglied ergänzt. (Generationswechsel) – Der neue Geschäftsführer will wissen auf welche Ressourcen er zugreifen kann, wer ihn fördert und wo Hindernisse den Übergang behindern können.
- Um in einem wettbewerbsintensiven Markt weiter bestehen zu können, will ein Unternehmen Verhandlungen mit einem Wettbewerber über eine Beteiligung, Fusion oder Kooperation führen und will Einblick in Chancen und Widerstände erhalten.
- Ein Industrieunternehmen möchte aus strategischen Gründen seinen Firmennamen ändern, befürchtet aber negative Reaktionen der Kunden und Lieferanten. Dies soll überprüft werden.
- Bedingt durch unterschiedliche Interessen besteht eine zunehmende Spannung zwischen dem Aufsichtsrat und der Geschäftsführung des Unternehmens. Es soll ein Weg gefunden werden, der beiden Interessenslagen entspricht.
- Ein Unternehmen steht vor der Entscheidung, entweder seine Produkte zukünftig auch in Asien anzubieten oder alternativ die Produktpalette durch ergänzende Segmente zu erweitern. Es soll geklärt werden, wie potenzielle Kunden auf diese Strategie reagieren.
- Eine Agentur hat eine Werbekampagne für eine Innovation vorgelegt. Es gibt eine sehr geteilte Meinung über die Wirksamkeit der Kampagne. Es ist Ziel die möglichen Reaktionen auf diese Kampagne und deren Wirkung kurzfristig zu ermitteln.
Teilnehmerkreis
- Geschäftsführer/-innen, Verkaufs-/Marketingleiter/-innen, die aktuell oder künftig ein Projekt leiten und zusätzliche Informationen erhalten wollen.
- Führungskräfte, die Strategien, Entscheidungen überprüfen wollen.
- Interessierte, die die Methode der Organisationsaufstellungen kennenlernen und prüfen wollen, ob sich die Methode auch für eigene Fragestellungen eignet.