
© Cadfem GmbH
Seminarinhalte
Simulation von Flachdichtungen (Gaskets)
- Materialdefinition für Kompressions- und Entlastungszyklen
- Demonstration: Montage, Lastzyklus und Dichtheitsbewertung an einem geschraubten Druckkessel-Flansch
Simulation von Volumen-Dichtungen:
- Materialmodelle und Wahl des geeigneten Materialgesetzes
- Bestimmung von Materialparametern aus Messdaten (Curve fitting)
- Schädigungsmodell nach Mullins
FE-Modellierung
- 2D versus 3D
- Elementtypen und Vernetzungstechnik
Lösungsverfahren
- Lösung nichtlinearer Problemstellungen
- Beurteilung des Konvergenzverhaltens
- Vorgehensweise bei Konvergenzproblemen
- Solution Controls in ANSYS Workbench
Kontaktberechnung an Dichtflächen
- Robustes Setup der Kontaktelemente
- Verifikation der Ergebnisse und Ergebnisbewertung
- Demonstration: Einbau einer Butterfly-Dichtung und Applikation von 10bar Betriebsdruck.
Einbauproblematik und Lösungsstrategien
- Demonstration: Einbau einer Ringfedergespannten Radialwellen-Dichtung
Simulation der Dichtheit bei Druckunterwanderung
Ziel des Seminars
Das Kennenlernen der entscheidenden Faktoren zur erfolgreichen FEA-Simulation von Dichtungen steht im Mittelpunkt . Sie lernen die Möglichkeiten zur Dichtungssimulation kennen und beurteilen: von der einfachen Flachdichtung (Gasket) über die Volumendichtung bis zur komplexen Radialwellendichtung. Sie erweitern zielgerichtet die Grundlagen der nichtlinearen FEA: nötiges Wissen zur Kontaktmodellierung und Lösungssteuerung um Dichtungsmontage und -Betriebslast effektiv berechnen zu können wird vermittelt. Analysen komplexer Belastungsszenarien, wie das Eindringen druckbeaufschlagter Medien in die Dichtflächen und extreme Verzerrungszustände bis hin zur Extrusion werden vorgestellt. Die Umsetzung in effektive und praxisgerechte FEA-Modelle wird vermittelt und demonstriert anhand des Programms Ansys Workbench.
Teilnehmerkreis
- Bereichsleiter, die vorhandene Berechnungsmethoden auf Effektivität prüfen – oder die Simulation von Dichtungen nun einführen wollen
- Projektleiter, die Simulationen in Auftrag geben und einen tieferen Einblick in die Thematik der Berechnung und Ergebnisinterpretation erreichen möchten.
- Beratende Ingenieure und Techniker zu deren täglicher Arbeit das Berechnen von Dichtungen gehört.
- Konstruktions- und Berechnungsingenieure, die ihr Wissen im Bereich Simulation und Berechnung von Dichtungen vertiefen möchten.