Ihre Meinung zählt!

Derzeit läuft unsere Umfrage zum Dichten-Markt 2023

Ihre Meinung zählt!

Jetzt gleich teilnehmen: zur Umfrage

O-Ring Forum „Continuous Improvement“

(Bild: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)

O-Ring Forum „Continuous Improvement“

Simulation & Tests. Materialentwicklungen. Beschaffung.

Ungeachtet aller Trends und Entwicklungen – z.B. von der Old zur New Mobility – bleiben O-Ringe in vielen Anwendungen die wichtigste Dichtungsform. Wie alle anderen Dichtungen unterliegen sie wachsenden Anforderungen, aktuell steigenden Materialpreisen und Lieferengpässen. Das "Continuous Improvement" dieser Dichtungen erfordert also gerade heute unsere besondere Aufmerksamkeit. Das 3. O-Ring Forum, das die O-Ring Prüflabor Richter GmbH und ISGATEC GmbH wieder gemeinsam als Präsenz-Forum veranstalten, zeigt wie aktuellen Herausforderungen begegnet werden kann.

Veranstaltungsnummer: IFO 12

Termin

09.05.2023 - 10.05.2023

Teilnahmegebühr

1.290,00 € zzgl. MwSt.

Abschluss

Zertifikat

Start: 10:00 Uhr | Ende: 16:30 Uhr

Inkl. optionale Laborführung am 08.05.2023 sowie Abendveranstaltung am 09.05.2023

Ihr Kontakt: Sema Tatlidede

Warum lohnt sich eine Teilnahme? 

Dieses Forum ist die ideale Veranstaltung für alle aus Einkauf, Konstruktion/Entwicklung, Instandhaltung und Qualitätssicherung, die O-Ringe einsetzen oder zukünftig einsetzen wollen. Denn O-Ringe bleiben eine der wichtigsten Dichtungsformen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden. Den Stand der Technik 2023 erfahren Sie hier und können aktuelle Fragestellungen mit Expert:innen diskutieren.

Fachliche Leitung: Dipl.-Ing. Bernhard Richter

(Stand der Vorträge: 22.02.2023)

Talk mit Dr. Michael Schlipf

Über den aktuellen Stand rund um die Regulierung von Fluorpolymeren als Bestandteil der PFAS Gruppe und mögliche Auswirkungen auf die Dichtungsbranche. 

Talk mit Bernhard Richter

Aktuelle Trends und ihre Auswirkungen auf die Weiterentwicklung auf O-Ringen.

Offene Diskussion

Moderiert von Dipl.-Ing. Bernhard Richter und Holger Best:

  • Perspektiven der Prüftechnik für den optimalen Einsatz von O-Ringen und zur Schadensanalyse
  • Werkstoffentwicklungen im Kontext zum Continuous Improvement bei O-Ringen
  • Einsatz der FEA in der Praxis
  • Was ist, wenn kein Continuous Improvement mehr möglich ist?

Vorträge

Anwendungs- und rezeptur-spezifische Lebensdauernachweise von O-Ringen
Anwendungs- und rezeptur-spezifische Lebensdauernachweise von O-Ringen
Einbauraum, Temperatur- und Medienbeständigkeit über das gesamte Temperaturkollektiv der Anwendung berücksichtigen

Dipl.-Ing. Bernhard Richter
O-Ring Prüflabor Richter GmbH

mehr zum Vortrag
Simulationsmethoden bei der Auslegung von O-Ringen und anderen Elastomer-Dichtungen
Simulationsmethoden bei der Auslegung von O-Ringen und anderen Elastomer-Dichtungen
Stand der Technik. Werkstoffkennwerte statische/dynamische Anwendungen. Grenzen der Vorhersage.

Professor Dr. Herbert Baaser
Technische Hochschule (TH) Bingen

mehr zum Vortrag
O-Ring-Auslegung mit FEM-Beispielen aus der Praxis
O-Ring-Auslegung mit FEM-Beispielen aus der Praxis
Wenn die beliebten Online-Berechnungstools an ihre Grenzen stoßen

Stefan Brödner
Bosch Rexroth AG

mehr zum Vortrag
Tieftemperaturverhalten von O-Ringen – Realistische Einsatzgrenzen mithilfe von Kälteprüfverfahren erkennen
Tieftemperaturverhalten von O-Ringen – Realistische Einsatzgrenzen mithilfe von Kälteprüfverfahren erkennen
Der Unterschied zwischen Kälteprüfverfahren und realen Tieftemperaturgrenzen der O-Ringe

Dipl.-Ing. Bernhard Richter
O-Ring Prüflabor Richter GmbH

mehr zum Vortrag
Einsatznahe Charakterisierung von Materialeigenschaften an Fertigteilen
Einsatznahe Charakterisierung von Materialeigenschaften an Fertigteilen
Vermeidung und Analyse von Ausfällen

Dipl.-Ing. Josef Ludwig u. Dipl.-Ing. Timo Richter
Ludwig Nano Präzision GmbH

mehr zum Vortrag
Automatische Sichtprüfung von O-Ringen sowie Gummi- und Kunststoffteilen
Automatische Sichtprüfung von O-Ringen sowie Gummi- und Kunststoffteilen
Unterstützung der Definition von Fehlern durch künstliche Intelligenz

Mario Regazzoni
UTP Vision S.r.l.

mehr zum Vortrag
Wie sieht die optimale Spezifikation für den Einkauf aus?
Wie sieht die optimale Spezifikation für den Einkauf aus?
Spannungsfeld zwischen Beschaffungsproblemen, Kostendruck und Qualität – was sind die wichtigsten Kriterien für eine angemessene Spezifikation von O-Ringen?

Dipl.-Ing. Bernhard Richter
O-Ring Prüflabor Richter GmbH

mehr zum Vortrag
Elastomer Analyse – Schwerpunkt GC/MS: Identifikation und Schadensanalyse
Elastomer Analyse – Schwerpunkt GC/MS: Identifikation und Schadensanalyse
Rezepturaufbau, Medieneinwirkung und Schadensanalyse

Dr. Benedikt Ritschel
O-Ring Prüflabor Richter GmbH

mehr zum Vortrag
Warum bei der O-Ring-Beschaffung in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?
Warum bei der O-Ring-Beschaffung in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?
Mit einem Full-Service-Ansatz Beschaffungsprobleme effizient lösen

Simon Treiber
Berger S2B GmbH

mehr zum Vortrag
Perfluorelastomere (FFKM): Was ist möglich?
Perfluorelastomere (FFKM): Was ist möglich?
Eigenschaften, Einsatzgebiete und Auswahlkriterien von FFKM-O-Ringen

Dr. Robert Rotzoll
Freudenberg FST GmbH

mehr zum Vortrag
Auch Veredelungen „leiden“ unter veränderten Dichtungsmaterialien
Auch Veredelungen „leiden“ unter veränderten Dichtungsmaterialien
Veredelte O-Ringe effektiv an veränderte Materialzusammensetzungen anpassen

Carsten Ebert
OVE Plasmatec GmbH

mehr zum Vortrag
Abdichten von H2–Anforderungen und Lösungen
Abdichten von H2–Anforderungen und Lösungen
Dichtungslösungen für Wasserstoff – den Energieträger der Zukunft

Dr. Stefan Reichle
Parker Engineered Materials Group

mehr zum Vortrag
O-Ring Lieferanten – liegen die Unterschiede nur im Preis?
O-Ring Lieferanten – liegen die Unterschiede nur im Preis?
Zentrale Fragen, die man sich stellen sollte

Dipl.-Ing. Timo Richter
O-Ring Prüflabor Richter GmbH

mehr zum Vortrag
„Global Sourcing“ im Umbruch – Risiken und Chancen
„Global Sourcing“ im Umbruch – Risiken und Chancen
Multiple Einflussfaktoren auf die Beschaffung von O-Ringen infolge der globalen Pandemie

Bernd Murthum u. Christian Jauss
Trelleborg Sealing Solutions

mehr zum Vortrag
O-Ringe – einfache Lösung mit Höchstleistung
O-Ringe – einfache Lösung mit Höchstleistung
Dichtungslösungen für neue Mobilitätsanwendungen mit geänderten Anforderungen

Andreas Proksch
Dätwyler Sealing Solutions Deutschland GmbH & Co. KG

mehr zum Vortrag

Event-Partner

Laborführung der O-Ring Prüflabor Richter GmbH

Netzwerken. Austausch. Entspannte Atmosphäre.

Als Teilnehmer:in des O-Ring Forums haben Sie die Möglichkeit am 8. Mai 2023 ab 18 Uhr das Labor der O-Ring Prüflabor Richter GmbH zu besichtigen. Die Besichtigungsdauer beträgt ca. 1 Stunde. Nach der Führung werden wir gemeinsam in entspannter Atmosphäre den Abend ausklingen lassen. Netzwerken und Austausch werden auch an diesem Abend nicht fehlen! Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz.

(Bilder: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)

(Bilder: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)

(Bilder: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)

(Bilder: O-Ring Prüflabor Richter GmbH)

Impressionen der Eventlocation

(Bild: Forsthof)

(Bild: Forsthof)

(Bild: Forsthof)

Teilnahmegebühr

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Teilnahme am Forum, Forumsunterlagen, Teilnahmebestätigung, Verpflegung (Mittagessen und Pausenverpflegung) sowie die Teilnahme an der Abendveranstaltung.

Bei Anmeldung von zwei oder mehreren Teilnehmenden bekommt ab dem zweiten Teilnehmenden jeder weitere 10% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.

Rabatte sind nicht kombinierbar.

Hotelübernachtung

Damit Sie entspannt Ihre Übernachtung planen können, haben wir im Tagungshotel eine bestimmte Anzahl an Zimmern für Sie reserviert. Passwort für die Zimmerreservierung im Tagungshotel: ISGATEC Forum.

Anreise

Forsthof
Forsthof 2, 71711 Steinheim an der Murr
07148 9990
https://www.mein-forsthof.de/