
(Bild: AdobeStock_Destina)
Klebebänder für industrielle Anwendungen
Technik. Potenziale. Praxis.
Wer Klebebänder anhand Erfahrung aus dem privaten Gebrauch beurteilt, unterschätzt das Potenzial dieser Verbindungstechnologie für den industriellen Einsatz. Schon heute sind Klebebänder Möglichmacher für Produktinnovationen in vielen Anwendungen und Branchen. Diese Möglichkeiten sind vielfach nicht bekannt und genau hier setzt dieses Online-Forum mit seinem Themenspektrum von Technik über Projektierung bis zur Praxis an.
Veranstaltungsnummer: IFO 17
Termin
08.06.2021 - 09.06.2021
Teilnahmegebühr
online:
690,00 €
Abschluss
Zertifikat
Viele Konstrukteur*innen und Entwickler*innen greifen zu oft gewohnheitsmäßig auf traditionelle Verbindungstechniken oder Flüssigklebstoffe zurück, ohne das Potenzial von Klebebändern zu kennen. Dabei stehen hier bewährte Klebeband-Lösungen zur Verfügung, die ihren traditionellen Alternativen in Bezug auf Festigkeit und Haltbarkeit in nichts nachstehen. Darüber hinaus bieten sie interessante Perspektiven durch die Integration weiterer Funktionen, wie Dichten, Dämpfen, Abschirmen und Isolieren etc.
Geplante Themen:
- Stand der Technik bei Klebebändern und -filmen
- Die DIN 2304 im Kontext zu Klebebändern
- Das Potenzial von Klebebändern in Klebprojekten richtig bewerten
- Formen, Zuschnitte, gestanzte selbstklebende Teile, Klettverschlüsse
- Reinigung und Vorbehandlung von Klebflächen
- Klebebänder mit Zusatzfunktionen
- Einsatz als Montagehilfe, für mittelfeste und strukturelle Klebverbindungen
- Praxisbeispiele
Ziel dieses Online-Forums ist es Konstrukteurin*innen und Entwickler*innen aber auch Mitarbeiter*innen aus Einkauf, Produktion, Qualitätssicherung und Instandhaltung einen praxisnahen Überblick über eine unterschätzte Klebtechnologie zu bieten. Denn mit dem Wissen über die Möglichkeiten von Klebebändern können heute viele Aufgabenstellung wirtschaftlich und sicher gelöst werden.
Das Online-Forum besteht aus zwei Halbtagesblöcken.
Das detaillierte Programm folgt. Derzeit gemeldete Referent*innen (Stand: 16.02.2021)
Vorträge

DIN 2304 & Co. – auch bei Klebebändern?
Warum Klebebänder keine Ausnahme darstellen
Professor Dr. Andreas Groß
Fraunhofer IFAM

Tapes im Projekteinsatz
Warum es sinnvoll ist einen Vergleich zwischen flüssigen Klebstoffen und Tapes anzustellen
Marco Rodriguez
as adhesive solutions e.K.

Plasma-Anwendungen für Haftklebstoffe
Kaltes Plasma zur Vorbehandlung von Haftklebstoff & Oberfläche zur Haftkraftverbesserung
Corinna Little
relyon plasma GmbH

Plasmavorbehandlung für Klebebänder – optimale Haftung bei richtiger Plasmaanwendung
Welche Parameter und Rahmenbedingungen bei der Plasmabehandlung für Klebebänder zur Haftungsoptimierung zu beachten sind
Peter van Steenacker
Tigres GmbH

Visuelle Einblicke in die Klebetechnik
Kleben statt Schrauben, Schweißen oder Nieten
Oliver Gelzenleuchter
3F GmbH Klebe- und Kaschiertechnik

Mount-Klebeband – Der kontinuierliche Weg zum Kleben
Auch für anspruchsvolle Anwendungen mit erhöhten Brandschutzanforderungen
Fabrizio Humpert
VITO Irmen GmbH & Co. KG

Klebebänder für dauerhafte Verbindungen und moderne Verarbeitungsverfahren
Neuartige Materialien für Klebebänder der nächsten Generation und ihre Verarbeitung z.B. durch Laser-Stanzen
Peter Harendt
Lohmann GmbH & Co. KG

Klebebänder – mehr als geeignet für industrielle Anwendungen
Ein Überblick über die Möglichkeiten
Dr. Evert Smit
Afera, The European Adhesive Tape Association
Marketingpartner
Afera, The European Adhesive Tape Association
zur WebseiteVeranstaltungsablauf
Wir tragen Verantwortung für Sie!
Nutzen Sie unsere Veranstaltung ISGATEC FORUMdigital als die Kompetenzplattform für Ihren Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer!
In zwei Halbtagesblöcken an zwei Tagen bieten wir Ihnen ca. 10 Fachvorträge rund um unser spannendes Titelthema! Zwischen den Vorträgen haben Sie die Möglichkeit, sich mit den Expert*innen, Marketingpartnern und allen weiteren Teilnehmenden in Break-Out-Sessions intensiv im Kontext eines Themas auszutauschen und konkrete Fragestellungen zu erörtern. Über die Chat-Funktion können Sie direkt Kontakt mit anderen Teilnehmenden und Referierenden aufnehmen.
Das Online-Forum besteht aus zwei Halbtagesblöcken, jeweils 9.00 bis 13.00 Uhr.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr für unser Online-Forum (2 Halbtagesblöcke jeweils 9.00 bis 13.00 Uhr) beinhaltet die online Teilnahme am Forum, Zugriff auf die aufgenommenen Vorträge, Forumsunterlagen, Teilnahmezertifikat.
Bei Anmeldung von zwei oder mehreren Teilnehmenden bekommt ab dem zweiten Teilnehmenden jeder weitere 10% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.