
(Bild: AdobeStock_xiaoliangge)
Dichtungen drucken?
Potenzial. Praxistipps. Erfahrungen.
Bauteile mit Dichtungsfunktion drucken – das Thema wird bei Projekten oft von einschränkenden Fragen begleitet: Stehen die benötigten Materialien zur Verfügung? Haben gedruckte Dichtungen die richtige Qualität? Wie kann der Übergang vom Prototyping zur Serie gestaltet werden? Welche Seriengrößen sind wirtschaftlich? Make or Buy? Wie wird die Vertraulichkeit von Konstruktionsdaten in digitalisierten Prozessen sichergestellt? Wie setzt man diese Technologie unter TCO-Betrachtungen wirtschaftlich ein? Wie und warum verändert der 3D-Druck Arbeitsweisen, z.B. in Konstruktion und Entwicklung…?
Veranstaltungsnummer: IFO 15
Termin
27.09.2023 - 27.09.2023
Ort
Online
Teilnahmegebühr
online:
690,00 € zzgl. MwSt.
Abschluss
Zertifikat
Uhrzeit: 9:00 bis 16:00 Uhr
Beim Online-Forum „Dichtungen drucken“ geben Expert:innen Antworten auf diese und weitere Fragen und zeigen auf, warum Dichtungen drucken heute keine Frage sondern – z.B. angesichts gestörter Lieferketten, kürzerer Time-to-Market-Zeiten, komplexerer Konstruktion oder sinkenden Stückzahlen – eine Perspektive ist. Das Forum verdeutlicht Konstruktion, Qualitätssicherung, Produktion und Unternehmensleitung vor diesen Fragestellungen wann und warum Dichtungen gedruckt werden sollten.
Talk
Moderiert von Holger Best mit Johannes Lutz von der 3D Industrie GmbH über:
Vorträge

3D-Druck – Weg zur effizienten Fertigung individueller Dichtungen?
Die Vorteile der Additiven Fertigung: Flexibilität, Kosteneffizienz, Zeitersparnis, Präzision, (Materialvielfalt)
M. Sc. Felix Weigand
Fraunhofer IAPT

Die Produktion von Dichtungen wird digital
Seriendruck von Dichtungen auf Basis eines angepassten Workflows und moderner Photopolymere
Dr. Klaus Stadlmann
Genera Printer GmbH

3D-Drucktechnologien für Dichtungen
Eine vergleichende Analyse verschiedener Verfahren und deren Vor- und Nachteile
Manuel Schätzle
3D-WERK Black Forest GmbH

Druckköpfe für Silikone und PU
Neue Druckköpfe ermöglichen die Nutzung von flexiblen Hochleistungsmaterialien in der Additiven Fertigung
Simon Kasböck
ViscoTec Pumpen- u. Dosiertechnik GmbH

Elastomerformteile aus dem 3D-Drucker
Formteile für den dauerhaften Einsatz in Bussen und anderen Kleinserienfahrzeugen
Dr. Bart Engendahl
Chromatic 3D Materials GmbH

Werkstoffe, Produktionsverfahren – „Wer die Wahl hat, hat die Qual“ oder das Wissen!
Projektbezogen Werkstoff und Fertigungsverfahren definieren ist komplex und bedarf einer systemischen Analyse
Simon Treiber
Berger S2B GmbH

Additiv Abdichten - Neue Freiräume in der Dichtungsgestaltung
Flexible Dichtungslösungen ohne Begrenzungen in der Geometriegestaltung
Ralf Fischer
Karl Späh GmbH & Co. KG

Zerstörungsfreie Prüfung im 3D-Druck
Wie Thermografie die additive Fertigung überwachen kann und Rückschlüsse auf das gedruckte Bauteil zulässt
Luis Wachter
SKZ-KFE gGmbH

3D-Druckdaten schützen und monetarisieren
Aus der Praxis: neue Geschäftsmodelle für 3D-gedruckte Ersatzteile
Stefan Bamberg
WIBU-SYSTEMS AG
Ihre Vorteile bei unserem Online-Forum
- Flexibilität: Sie bestimmen von wo Sie teilnehmen möchten.
- Interaktivität: Sie können über Live-Chats jederzeit Fragen stellen und sich mit den Referent:innen und Teilnehmer:innen austauschen.
- Netzwerkmöglichkeiten: Durch unsere regelmäßigen Breakout-Sessions, haben Sie die Möglichkeit sich untereinander zu vernetzen, Kontakte zu knüpfen und neue Impulse für Ihren Arbeitsalltag zu erhalten.
- Umweltfreundlichkeit: Da Sie nicht verreisen müssen und Sie die Unterlagen von uns digital zur Verfügung gestellt bekommen, verringern wir gemeinsam die Umweltbelastung.
- Kosteneffizienz: Ihnen fallen keine Reisekosten an.
Event-Partner
Veranstaltungsablauf
Nutzen Sie unsere Veranstaltung ISGATEC FORUM digital als die Kompetenzplattform für Ihren Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer!
An einem Tag bieten wir Ihnen verschiedene Fachvorträge rund um unser spannendes Titelthema! Zwischen den Vorträgen haben Sie die Möglichkeit, sich in unseren Netzwerksessions mit den Expert:innen, Event-Partnern und allen weiteren Teilnehmenden intensiv auszutauschen und konkrete Fragestellungen zu erörtern.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr für unser eintägiges Forum digital beinhaltet die Teilnahme am Forum sowie an den Netzwerksessions, Forumsunterlagen, Zugriff auf die Vortragsmitschnitte, Teilnahmebescheinigung und die Kontaktdaten zu unseren Expert:innen.
Bei Anmeldung von zwei oder mehreren Teilnehmenden bekommt ab dem zweiten Teilnehmenden jeder weitere 10% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.
Rabatte sind nicht kombinierbar.
Hinweise zum Forum
So funktioniert das Online-Seminar:
- Sie erhalten die Zugangsdaten einige Tage vor der Veranstaltung nach Zahlungseingang.
- Das Videokonferenztool Yulinc ist DSGVO konform, browsergestützt (kein Download bzw. Installation nötig), die Serverfarm steht in Deutschland.
- Grundvoraussetzungen zur Teilnahme sind eine performante Internetverbindung, ein Computer (Desktop) bzw. Laptop (Smartphone wird nicht empfohlen!) mit Lautsprecher und Mikrophon. Ideal sind Kopfhörer und Mikrofon oder ein (Handy)-Headset und ggf. ein zweiter Bildschirm. Eine Webcam für die Vorstellungsrunde etc. wäre schön, ist aber optional.
- Während des Vortrags sind die Mikrofone der Teilnehmenden ausgeschaltet und werden nach Ermessen zugeschaltet.
- Systemvoraussetzungen (die aktuelle Version eines dieser Internetbrowser): Google Chrome
- Sichere und moderne digitale Lernumgebung: YuLinc ist "hosted and certified in Germany“
Datenschutzhinweis: Mit der Buchung dieses Online-Seminars erklären Sie sich einverstanden, dass Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse zur weiteren Organisation der Veranstaltung übermittelt werden.