
(Bild: AdobeStock_DeStagge)
Dichtstellen konstruieren und auslegen
Anforderungen. Tools. Praxis.
Die Konstruktion und richtige Auslegung einer Dichtstelle leidet in der Praxis häufig unter der Fokussierung auf die Dichtung selbst. Auch wird die Bedeutung der Dichtstelle für die Funktion des späteren Produktes oft unterschätzt. Fehler, die bei der Auslegung gemacht werden, können sich durch den ganzen Produktionsprozess bis zum Einsatz der Dichtung ziehen. Und je später sie entdeckt werden, um so höher sind die Folgekosten.
Veranstaltungsnummer: IFO 20
Termin
03.05.2022 - 03.05.2022
Ort
Online
Teilnahmegebühr
online:
690,00 € zzgl. MwSt.
Abschluss
Zertifikat
Uhrzeit: 9:00 bis 17:25 Uhr
Parallel dazu steigen die Anforderungen an Dichtstellen und die hier eingesetzten Dichtungen. Allerdings stehen Konstruierenden immer wieder neue Möglichkeiten – angefangen bei den Materialien über Simulation bis zum Rapid Prototyping zur Verfügung, um die Anforderungen auch im Rahmen der unterschiedlichen Entwicklungskonzepte zu erfüllen. Und dann sollten bei der Konstruktion auch die späteren Fertigungsverfahren berücksichtigt werden, da diese erheblichen Einfluss auf die Konstruktion haben können. Das Forum „Dichtstellen konstruieren und auslegen“ betrachtet alle diese Zusammenhänge und gibt Konstruierenden Praxistipps für die optimale und sichere Dichtstellenentwicklung.
Vorträge

Dichtstellen richtig spezifizieren
Konstruierende müssen sich ihrer Verantwortung bewusst sein
Dipl.-Ing. Ernst Ammon
mehr zum Vortrag
Oberflächen beschreiben – ist Ra genug?
Oberflächenbeschichtungen – für Anwendungen mit dynamischen Dichtungen – detailliert betrachten
Dr. Tobias Corneli
Trelleborg Sealing Solutions

1K-PUR Dichtungen – Gehäuse und Bauteile optimal für FIPFG auslegen
Schon bei der Konstruktion der Dichtstelle Kosten und Zeitaufwand minimieren
Dipl.-Ing. (FH) Heiko Weiner
CeraCon GmbH

Wie komme ich zur optimalen Materialauswahl einer Dichtung
Wichtige Hilfestellungen für Konstrukteur:innen zur richtigen Materialauswahl
Dipl.-Ing. Bernhard Richter
O-Ring Prüflabor Richter GmbH

Dichtstellen durch Beschichtungen und Oberflächenbehandlungen optimieren
Reibwerte, Losbrechmomente und Beschädigungen an Dichtflächen reduzieren
Julian Hipp
OVE Plasmatec GmbH

Dichtungen sind berechenbar: Mit FEM
Dichtungen effektiv und praxisnah mit der Finite Elemente Methode simulieren
Dipl.-Ing. Ulrich Barthold
CADFEM GmbH

Dichtungsnachweise nach dem Stand der Technik
Sinnvoller, realistischer, technischer Nachweis der komplexen Dichtverbindung
Peter Thomsen
Peter Thomsen-Industrie-Vertretung

Neue Freiheitsgrade für die Konstruktion – gedruckte PU-Elastomer-Serienteile
Materialeigenschaften, Geometrien, Anwendungsbeispiele und Perspektiven
Dr. Bart Engendahl
Chromatic 3D Materials GmbH

Systemisch zur technisch und wirtschaftlich besten Lösung
Möglichst früher Kontakt zum Spezialisten führt schnell und zuverlässig zum fachgerechten Produkt
Simon Treiber
Berger S2B GmbH

Over Engineering und Partnered Engineering
Unterstützung durch Partnered Engineering zur Realisierung des Gesamtproduktversprechens
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Deigner
SKF Economos Deutschland GmbH

Abdichten ohne Dichtstelle
Effiziente Abdichtung anspruchsvoller elektrischer und elektronischer Bauteile per Low Pressure Moulding
Ciprian Stein
OptiMel Schmelzgußtechnik GmbH
09.10 - 09.20 Uhr
Talk mit Karl-Friedrich Berger, Berger S2B GmbH
10.20 - 10.50 Uhr
1: Probleme minimieren | Ulrich Barthold
2: Spezifikation | Ernst Ammon
3: Oberflächen bestimmen | Dr.-Ing. Mandy Wilke
12.30 - 12.50 Uhr
1: Flüssigdichtungen | Heiko Weiner
2: Materialauswahl | Bernhard Richter
3: Oberflächenveredelung | Julian Hipp
15.00 - 15.20 Uhr
1: Simulation | Ulrich Barthold
2: Dichtungsnachweise | Peter Thomsen
3: 3D-Druck | Dr. Bart Engendahl
17.00 - 17.25 Uhr
1: Projektgestaltung | Simon Treiber
2: Partnered Engineering | Thomas Deigner
3: Low Pressure Moulding | Ciprian Stein
Event-Partner
Raum für Kunst | Rahmenprogramm
Neben dem Fachwissen und dem Netzwerken schaffen wir für Sie einen Raum voller Entspannung und Impulsen. Das übernehmen bei unseren Online-Foren visuell und musikalisch lokale Künstler:innen in einer kleinen begleitenden Vernissage. Viel Spaß bei den Impressionen.
THE TWIOLINS
. progressive classical music .
Einfach mal die Fenster aufmachen und frischen Wind in die Klassikszene bringen. Die Twiolins sind die Pioniere der neuen Strömung ‘progressive classical music’ und sorgen weltweit für Aufsehen und Euphorie in den Konzertsälen. Ohr-verwöhnende Harmonik, weitgreifende Melodielinien und exzentrisch pulsierende Rhythmen sind das Markenzeichen ihrer Musik, bei der Klassik, Avantgarde, Minimal Music und Art-Pop zu einem rauschenden Klangkosmos verschmelzen.
Zum Rahmenprogramm
Veranstaltungsablauf
Wir tragen Verantwortung für Sie!
Nutzen Sie unsere Veranstaltung ISGATEC FORUM digital als die Kompetenzplattform für Ihren Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer!
An einem Tag bieten wir Ihnen 11 Fachvorträge rund um unser spannendes Titelthema! Zwischen den Vorträgen haben Sie die Möglichkeit, sich in unseren Netzwerksessions mit den Expert:innen, Event-Partnern und allen weiteren Teilnehmenden intensiv auszutauschen und konkrete Fragestellungen zu erörtern.
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr für unser eintägiges Forum digital beinhaltet die Teilnahme am Forum sowie an den Netzwerksessions, Forumsunterlagen, Zugriff auf die Vortragsmitschnitte, Teilnahmebescheinigung und die Kontaktdaten zu unseren Expert:innen.
Bei Anmeldung von zwei oder mehreren Teilnehmenden bekommt ab dem zweiten Teilnehmenden jeder weitere 10% Rabatt auf die Teilnahmegebühr.
NEU: Zudem haben wir für Sie unsere Stornobedingungen angepasst, damit Sie entspannt planen können. Sie können Ihre Anmeldung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei stornieren.
Hinweise zum Forum
So funktioniert das Online-Seminar:
- Sie erhalten die Zugangsdaten einige Tage vor der Veranstaltung nach Zahlungseingang.
- Das Videokonferenztool Yulinc ist DSGVO konform, browsergestützt (kein Download bzw. Installation nötig), die Serverfarm steht in Deutschland.
- Grundvoraussetzungen zur Teilnahme sind eine performante Internetverbindung, ein Computer (Desktop) bzw. Laptop (Smartphone wird nicht empfohlen!) mit Lautsprecher und Mikrophon. Ideal sind Kopfhörer und Mikrofon oder ein (Handy)-Headset und ggf. ein zweiter Bildschirm. Eine Webcam für die Vorstellungsrunde etc. wäre schön, ist aber optional.
- Während des Vortrags sind die Mikrofone der Teilnehmenden ausgeschaltet und werden nach Ermessen zugeschaltet.
- Systemvoraussetzungen (die aktuelle Version eines dieser Internetbrowser): Google Chrome
- Sichere und moderne digitale Lernumgebung: YuLinc ist "hosted and certified in Germany“
Datenschutzhinweis: Mit der Buchung dieses Online-Seminars erklären Sie sich einverstanden, dass Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse zur weiteren Organisation der Veranstaltung übermittelt werden.